Haben wollen tät ich auch gerne eine ...
Beiträge von Maxxernst
-
-
-
Ich denke, auf jeden Fall (ist bei mehreren britischen Händlern für über 60 engl. Pfund (!) zu haben). Kostet (Kostete??) hier 80 Euronen aufwärts. Wind 2 - 6 Eur.
-
Und bei "Diabolo" "nur" 268,90 Euronen. Aber man fragt sich schon... :-/
-
Per Suchfunktion kann man auch diesen Thread über Mattengespanne finden, in dem Einiges über die Verbindungen steht.
-
Jau, ohne "komischen" Titel / Text unterm Bild kommt besser! Denn z.B.viele Drachen am Himmel bedeuten für mich überhaupt nicht "Sehnsucht" - auch nicht mit Fragezeichen. So was ist zu sehr Geschmacksache...
-
Ich habe meinen alten 2m-Einleiner-Delta auch mal von "Holz" (Ramin) auf "Plastik" (CFK) umgerüstet. Ich glaube, es war 5 mm Exel. Das wiegt nur 2/3 des 6mm-(extreme)Exels und ist auch längst nicht so steif! Und zwar Leitkanten wie auch Querspreize.Tat's gut!
-
@chrisq: Sie haben Post!
-
Hast du meine Mail gelesen? Ist deiner älter??
-
Eine ältere Liste mit teils obskuren Marken findet man hier: Midlands Kite Fliers
Am linken Rand bei der "Information Section" klicken, dort dann "Stiffness & Weight of Sport Kite Spars".
Diese Seite ist halt auf Englisch, aber die Briten haben da einen schönen, sehr informativen "Webauftritt" zusammengestellt. -
Nun, wenn es was wird, werde ich mindestens 2 nehmen (einen für meine Schwiegermutter, die schon vor 20 Jahren Lenkdrachen !! geflogen ist...)
-
@ Heiko: Mir ist nicht klar, welche "Versuchsanordnung" du meinst. Es war ja von 35-m-Schnüren die Rede. Die Drachen müssen auch an lange Leinen, sonst wird der Pilot wahnsinnig und kann ja gar nicht "mit Anlauf, Zielen und Schwung" in die Messstrecke rauschen. Selbst wenn es "nur gut 100 km/h" sind wie in Dieppe bei leichtem !! Wind, sollte wegen der Messgenauigkeit der Abstand der beiden Messpunkte eher gegen 10 m gehen.
Und vorhin war ja mal die Idee mit "senkrechten Lichtschranken" aufgekommen. Darauf bezog sich mein "zu Klump fliegen" - denn da braucht ein Pilot nur mal ein bisschen zu hoch zu steuern, und er sägt den "Lichtschrankenmast" ab bzw. holt den oberen Teil (Reflektor?) der Schranke runter.
Wie eine anständige Konstruktion mit "normalen", waagerecht stehenden Lichtschranken gehen soll, ist mir noch nicht ganz klar. Die Reflektoren oder was auch immer müssten dann rechts und links deutlich hinter dem Piloten stehen (auch mit 10 m Abstand voneinander, Standlinie parallel zu den beiden vorderen Schranken), damit er mit den Schnüren kein Unheil anrichtet... 8-)
Ja, so, denke ich, müsste es sein. -
@ sts: Das Testboard (Spielwiese) ist woanders .
-
@ Heiko: Ich seh das doch richtig, dass man dann zwei von diesen (je nach dem auch Reflektor-)Lichtschranken braucht, durch die der Drachen dann durchrauschen muss, oder? So wird die Zeit gemessen und damit die Geschwindigkeit - gerne auch mit einem Programm dieser Firma, am besten mit großer Anzeige etc.
Dumm nur, wenn ein schneller (und die sind schnell!) Drachen die Kostruktion zu Klump fliegt. -
@ flo trapperjohn: Jau, das denk ich auch. Da springt der Drachen "von Frame zu Frame" ein ganzes Stück vorwärts.
@ Markus: Eben wegen dieses Springens wird das Ganze bei noch höheren Geschwindigkiten noch ungenauer. (Mit wie viel fps wurde da in Dieppe gemessen?) Oder man muss ne saugute Kamera haben... -
So, dann will ich auch mal.
1. Ja, Markus, deine Rechnung mit den 13,74(4468...) m echte Flugsterecke (! da der Bogen berechnet wurde) ist korrekt. Ebenso die Umrechnung von m/s in km/h.
2. Aber was soll eine Berechnung in Millisekunden (also Tausendstel), wenn eine Kamera mit 60 oder 85 fps arbeitet, wie oben beschrieben. Da bist du ja nicht mal bei Hundertstel Sekunden...Und bei einem Messfehler, der sich (wenn man Pech hat) an beiden Stangen addiert, also mehr als 1 - 2 %. Oder seh ich das falsch? -
Tja, Matthias, dann komm mal mit Fotos und Preisvorstellungen an die Öffentlichkite...
-
Oben ist hinter dem Link ein Häkchen zu viel / zu nah an der URL. Hier die funktionierende Version:
"Speed Contest"
Rechts am Rand sind 2 Fotoalben vom "Open de vitesse" (also "offene Geschwindigkeitsmeisterschaft") , man kann die Fotos auch im Vollbild anzeigen... Prima Geschichte, das! -
Hmm, selbst interessiert bin ich nicht so, aber beisteuern könnte ich ab ca. 1993 so einiges...
-
Und hier meine Liste, nach ungefährem Kaufdatum sortiert, hoffentlich vollständig...(aber wenn ich im Keller krame, finde ich vielleicht noch weitere "Steinzeit-Drachen")
Dunford Sting Ray (2 Stück, mindestens 15 Jahre alt)
ACE (weit über 10 Jahre altes Original mit HDPE-Segel!)
Speedwing
HQ Fun Wing (vor 10 Jahren meine erster richtiger, großer Lenkdrachen)
Aldi-Bomber (ca. 10 Jahre alt) :-/
Aldi-Lenkmatte (ca. 9 Jahre alt)
Sieger's Challenger Blitz-Design (ca. 9 Jahre alt)
Wren (fürs Hallen-Fliegen)
NasaWing 210
LO Easy Light ("immer noch ein geiler Drachen" :-O , wie mein Sohn letztens sagte) :H:
HQ Tramontana 2001 (sowieso ein geiler Drachen) 8-)
LO Black Jack Evolutione 21st Century (hier im Forum gekauft)
MultiFlex SUL (hier im Forum gekauft; bei leichtestem Wind "meditatives Fliegen" [für Trick-Zappler auch "therapeutisches Fliegen" :L ] möglich)
L'Atelier Lithium (hier im Forum gekauft)
Space Kites Carat Vented (hier im Forum gekauft, kam in Holland zum Einsatz, siehe Avatar) :O