Beiträge von Maxxernst
-
-
Moin,
es ist ein HQ FunWing, ich habe den im HQ-Prospekt `95 gefunden (ganz analog, nix im Netz ). Ich zitiere:
"Präziser und sehr stabiler Sportlenkdrachen. Besondere Qualitäten im Leichtwindbereich ..." Spannweite 245 cm, Höhe 118 cm, Gestänge CFK 6 mm, Windbereich 0,5 - 4,5 Bft, empf. Schnur 70- 100 kp, Klasse A/B/C
empf. VK: 279 ,-DM"
Ich hatte ihn damals (vor fast 30 Jahren!), aber so richtig Spaß hat er mir nicht gemacht. Allerdings konnten damit auch Unerfahrene "gefahrlos" erste Lenkdrachenerfahrungen machen.
-
Mein guter alter "Siegers Challenger" (im farbenfrohen "Blitz"-Design 8-) ) hat auch diese Taschen, die dort "Silent Bags" :H: heißen. Wenn man genau hinsieht :-o , dann kann man am unteren Rand / Schleppkante auch die kleinen Luftaustrittslöcher erkennen. Ob's wirklich nützt, weiß ich auch nicht . Jedenfalls ist er auch bei viel Wind still! :H:
-
Er ist wieder da :H: - nach knapp einem Jahr wieder aufgetaucht!!
Es war meine Schuld :-/ : Das schöne Teil muss sich beim Auspacken letztes Jahr im Sofa versteckt haben ! Wir haben für Besucher etc. ein auf- und umklappbares Sofa "Multy" von ligne roset in schwarz, und da ist er hinten reingerutscht und hat sich wohl zwischen diese Falten gearbeitet, in seiner schwarzen Tasche ganz unbemerkt.
Vor einigen Wochen kam mein Jüngster zu Besuch, baut das Bett auf - und da findet er den SAS!! Der muss sehr gut unten drin versteckt gewesen sein, denn andere Besucher hatten das Teil bisher nicht bemerkt!!
Übrigens haben wir den SAS direkt ausprobiert - fliegt noch super! 8-)Dummer Zufall bzw. eigene Dummheit / Nachlässigkeit, nix Verschwörung!
-
Schaut rasant aus, Mathias! :H:
Sehe ich das richtig, dass du sozusagen eine einzige große Leitkante hast, die den Drachen etwas gebogen "aufspannen" soll und daher keine QS mehr braucht? Die vielen Latten spannen das Tuch nach hinten ab, und die Waage muss dann an diversen Punkten (wohl recht vielen) befestigt werden, damit sich das Ganze richtig in den Wind stellt?!
Hybrid - ja, das trifft's. (Aber der Name ist ja schon weg ) Ein "Best of" :L aus einer "Revolution"-Grundidee (aber keine 4 Leinen), etwas "Flexifoil Hot Shot" (aber die Leinen nicht nur rechts und links befestigt) , Zweileiner-Prinzip (aber mehrere Waageanknüpfpunkte), Mathias' Näh- und Klöppelkünsten, ... Ich bin sehr gespannt. -
Zu den Maßen: Spannweite ca. 160 cm , Standhöhe ca. 55 cm, Kampfgewicht 316 g.
Wegen der Nachfragen hier zwei Details: An der Front (man kann ja nicht "Nase" im eigentlichen Sinn mehr sagen) habe ich mal von der oberen Querspreize (6-mm-Exel strong) aus versucht, mit dünnen Stäben ein Profil zu erzeugen. Ich bin zwar gar nicht davon überzeugt, dass die Profilierung / Krümmung des Kiels u.ä. was bringt, aber es scheint zurzeit eine Mode zu sein, viele machen es (z. B. bei Trinity und Tsunami), und da wollte ich auch mal was probieren. Aber eben nicht mit dem Kiel, sondern zwischen den Kielen.
Eigentlich müsste jetzt ein zweites Exemplar ohne dieses Gimmick gebaut und dann verglichen werden.- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Aber wenn ich noch mal einen Bauversuch starte, wird er wohl wieder anders - beim Bauen werden mir immer wieder neue Dinge klar, an die ich vorher nicht gedacht hab... Auch bei diesem Proton wurden etliche Nähte, Taschen, Befestigungen, ... wieder aufgetrennt, anders positioniert, was anderes drüber genäht, ...
Die untere Querspreize ist auch so ein Ding: von außen (auf dem Bild links) sind es 6mm-Exel-Stäbe, die durch die Verbinder gehen und einige cm nach rechts in die Mitte ragen. Dort stecken sie in Skyshark 8P. Wie man sieht, werden die Exel-Stäbe mit Schlauchstücken daran gehindert, durch zu rutschen. Die Skysharks sind (wie auch die Exel-Stäbe neben den Schlauchstücken) zur Stabilisierung umwickelt. Beim Proton II zeigte sich, dass bei Druck die von außen reinragenden uQS die mittleren Stäbe schnell aufspalten, wenn diese nicht umwickelt sind. Durch die Art der Konstruktion kommt aber massig Druck auf den mittleren Bereich, und genau der kann ja nicht "abgestützt" werden. Ich hoffe, dass das jetzt alles hält. Deshalb habe ich nun auch eine "Vierpunkt-Crossover"-Waage gebastelt. So ist z.B. die rechte Leine "klassisch" mit den drei Punkten "unten rechts außen", "oben rechts außen" und "unten Kiel" (hier also "unten Kiel rechts"!) verbunden, aber auch "unten Kiel" an der linken Seite. Ich hoffe, man versteht es?!- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Das Ganze kam mir beim Bau vor wie "learning by doing" oder besser noch wie "trial and ärger!". Hoffentlich fliegt die Kiste mal - spätestens in Renesse II im Herbst (ich hoffe, dass ich dabei bin) können dann alle mal gucken. Und fliegen!
-
So, dann will ich mich auch mal outen: Unten sieht man meinen mittlerweile dritten Versuch bzw. Prototyp (daher "Proton III"), die Idee des doppelten parallelen Kiels umzusetzen. Ob das Teil fliegt, weiß ich noch nicht (aber nach Renesse dieses Frühjahr und dem dort gestarteten Proton II bin ich verhalten optimistisch), und ob es dann ein Speedkite ist (oder wird), weiß ich erst recht nicht. Da müsste dann wieder Mark dabei sein, mal einstellen und fliegen und dann wieder viele gute Tipps und Hilfen geben (was die Stäbe angeht, die Waage, die Verbinder, die Details, ...).
Es fehlt im Moment der Wind und die Zeit, alles auszutesten.
UQS dreigeteilt, ganz oben ist ein Stab eingeschoben, Waage "Vierpunkt-Crossover". Ob all die Stand-offs unten nötig sind, wird man sehen...- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
-
-
Das kannst du auf der Homepage von Invento-HQ nachgucken - je nach Typ wohl verschieden. Gib mal Tramontana hier ein:
Hier klicken -
Die Überschrift sagt es: mein SAS ist weg. Mein erster komplett selbst gebauter Lenkdrachen überhaupt. Zum letzten Mal habe ich ihn beim Frühlingstreffen in Renesse gesehen. Erst jetzt beim Sommerurlaub in Holland merke ich, dass er weg ist. Und bei dem Sturm hätte ich ihn gut brauchen können.
Hier ein Fahndungsfoto:- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Gelbe Ecken, eine Seite dunkelgrau, die andere schwarz.
Ich hatte ihn in einer schwarzen Drachentasche.
Vielleicht habe ich ihn ja am Strand liegen lassen, er fühlte sich allein gelassen, hat geweint und jemand hat sich erbarmt und ihn mitgenommen? Dann bitte melden... -
Das wird ein "HQ Avanti" sein (160 cm Spannweite, 65 cm Standhöhe, allerdings 6 mm-Gestänge! Gewicht 230 g, Toray-Tuch, angegebener Windbereich 2 - 7 bft)
-
Oha, es wird ernst! "Bretten - das Maranello des Drachensports!"
-
Eine Variable ist der prinzipielle Drachenaufbau - Caveman hat da ja grundsätzliche Alternativen gezeigt. Ich selbst hatte in Renesse auch eine Idee am Start, die sogar geflogen ist - es war der Jungfernflug!
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Aber a) ging er schon in der Testphase schnell zu Bruch und b) war er vorher auch (noch?) nicht wirklich schnell. Aber an der Idee bleibe ich dran und werde, wenn ich Zeit habe, was Neues in dieser Richtung zusammenklöppeln. Mark hat mir da auch etliche Tipps gegeben - mal abwarten. -
Als interessierter Mitleser (und besonders, nachdem ich selbst meine ersten Ideen "zu Tuche" gebracht habe) scheint es sich herauszustellen, dass alle "erfolgreichen" Drachen eine besondere Profilierung an der Spitze und / oder Leitkante haben - oder sehe ich das falsch? Also z.B. eine gekrümmte Nase, d.h. einen Bogen vorne im Kielstab, oder sontwas Besonderes. Sind "gerade" Drachen wie S-Kites oder SAS demnach nicht mehr "in" oder nur "im Endbereich nicht konkurrenzfähig" - oder wurden sie nur "von den Falschen geflogen" bzw. hatten gerade mit dem Wind Pech?
-
-
Hmm, nach dem Bild zu urteilen ist das nicht die Saumschnur, die durch die Schleppkante verläuft. Diese scheint mir aus der Schleppkante herauszukommen und sieht dunkler aus - man sieht sie etwas unterhalb der Leitkante, dann dahinter verschwinden, um dann rechts oberhalb der Endkappe/Nocke wieder zu erscheinen.
Die weiße Schnur ist eher die Schnur, mit der das Tuch an der Leitkante entlang stramm gespannt wird, so dass z.B. die Leitkante einen leichten Bogen bekommt. -
-
Falls du wirklich Interesse hast, dann schau mal - Thema gelöscht - :H:
-
1000 Dank! :H: :H:
-
Ich brauche diese Testwaage mit Schiebeknoten :H: noch mal - hier ist sie nicht mehr zu sehen :-/ .