Beiträge von DaniohneSahne

    Ich finde es auch super!
    An solchen "technischen Mätzchen" bin ich ja auch immer interessiert. Richtig Flächenmodell geflogen bin ich allerdings vor 12 Jahren das letzte mal. Jetzt interesieren mich mehr die Hubis. Obwohlich ich eigentlich gar kein neues Hobby brauche z.Zt.... :kirre:


    Etwas on topic:
    "Bürstenlos" wie heißt Du denn eigentlich mit Vornamen? eine super interessante Website hast Du da gemacht, habe da gestern schon "ein paar 10 Minuten" da verbracht. Bisher habe ich auch lediglich von Einleinern gehört, die mit einer Schnur am Boden verankert sind, und dann über ein Seitenruder im Windfenster bewegt werden. Hat auch die "Sport und Design Drachen" mal getestet.


    Hast Du schon mal die sogenannten "Synergie-Drachen" (also Drachen, die von sich aus schon ein super Schwebeverhalten mitbringen) in Deine Versuche einbezogen? Gucke hier mal nach dem Drachen "The Long way home", oder nach dem "Hovering home", oder dem neuen HQ-Synergie-Schweber...ist für Dich bestimmt auch interessant. Und jetzt haben wir ja endlich jemanden, der sich wenigstens etwas mit der Flugtheorie, und eventuell deren Berechnung auskennt! ;) :H: (Es gab hier nämlich schon angeregte Diskussionen darüber...)


    Also ein herzlich Willkommen im Kreis der ohne-Motor-Nurflügel-Schweber...


    Gruß,
    Daniel


    Edit: Mit fällt gerade noch ein-viele Drachenflieger lieben gerade diesen "Kontakt" (physisch gesehen) über die Schnur zum Drachen, da kann so eine drahtlose Funke natürlich nicht das Feedback geben. Das wäre so der einzige große Nachteil der mir noch so einfällt.
    - Editiert von DaniohneSahne am 13.03.2008, 12:17 -

    Ich glaube das Problem ist wirklich die Komprimierung, und die daraus entstehenden Rundungsfehler. Stichwort: Intra-, Predicted- und Bi-directional Frames...
    Video-Fileformate
    Videokomprimierung mit MPEG-2


    Gruß,
    Daniel


    Edit: Zu Deinem Video bei Youtube: Dort ist mir die starke Blockbildung bei sich bewegenden Objekten aufgefallen, achte mal auf bewegte&unbewegte Bildteile. Desweiteren die Stufenbildung an eigentlich geraden Kanten (diese könnte allerdings auch an der eneuten Ytube-Komprimierung liegen). Das sind beides Artefakte durch Komprimierung! Sind diese im Original-Video auch so ausgeprägt?
    Übrigens: Coole Videomucke! :H:


    Gruß,
    Daniel
    - Editiert von DaniohneSahne am 12.03.2008, 14:53 -

    Hier werden gerade ein, oder zwei günstig verkauft (ohne jetzt irgendwie mit dem Verkäufer unter einer Decke zu stecken):
    - Thema gelöscht -


    Ansonsten: der "große" Transfer, Styx 2.3, NRG, Masque, Antares...(Um nur eine Auswahl zu nennen. Das sind die, die ich als "langsam" empfinde, und schon geflogen habe).


    Gruß,
    Daniel

    Zitat

    Ich möchte ein paar vom Stab befreite Windrädchen an den Schwanz meines grossen Drachen hängen als rotierende deko und benutze Wirbelkarabiner zum verbinden, was haltet ihr davon?


    Gebe mal die beiden Wörter "Turbine" + "Drachenschwanz" bei google ein, dort findest Du Beispielbilder. Der Wirbelkarabiner soll dann das verdrehen des eigentlichen Drachenschwanzes verhindern? Macht grundsätzlich sicherlich Sinn. Obwohl der Drachenschwanz sich wahrscheinlich trotzdem aufdrehen würde, da er einfach nicht genug Widerstand bietet.


    Kurzum: Ich bin kein Einleinerspezialist...daher:



    Gruß,
    Daniel

    Ach, das ist ein "Head-Spring"! :D
    Das habe ich doch vor ein paar Tagen schon mal irgendwo geposted...

    Zitat

    ...Wenn der Drachen sich bei viel Wind nicht umklappen läßt, bzw. sich nicht von alleine hinlegen möchte, kannst Du mit ganz viel Gefühl trotzdem einen Fadestart hinlegen! Indem Du einen kurzen knackigen Impuls gibst (dadurch der Drachen leicht zu Dir hingezogen wird-die Schleppkante senkt sich also etwas ab), und danach sofort wieder slack. Dadurch sollte der Drachen in den Fade klappen, und abheben...


    Dann habe ich das Ding auch schon öfters geflogen, allerdings ohne zu wissen was ich da eigentlich fliege... ;)


    Gruß,
    Daniel

    Zitat

    Der über Kopf fliegende Kunstflieger hat in diesem Moment ein Profil, dessen Wirkungsgrad schlechter nicht sein kann. Er macht das durch enorme Motorkraft wett.


    Hängt stark vom Tragflächenprofil ab. Eine Extra 300 S (Kunstflugmaschiene) fliegt Überkopf fast genauso gut wie "richtig herum"...


    Gruß,
    Daniel

    Zitat

    geil ... habe ich den forumregeln nicht gelesen das groß und Kleinschreibung wichtig ist und das man für sowas in der freundlichen community direckt doof angemacht wird ...


    Bleib mal locker...und fühle Dich nicht gleich angegriffen. :) Das war lediglich ein Hinweis von Christian. Den haben hier schon mehrere bekommen, da bist Du nicht der erste. Es gab früher schon mehrfach diese Diskussionen hier.


    Stell Dir vor es könnte ja auch Leute geben, die sich von Dir auf den Schlips getreten fühlen mit Deiner Kleinschreibung...Dir eventuell unterstellen, dass Du Sie nicht ernst nimmst, mal eben so ne Frage ins Forum ballerst, und Dir nicht mal die Mühe machst, es einigermaßen (für alle) lesbar rüberzubringen... Das unterstelle ich Dir natürlich nicht.
    Nur mal so als Denkanstoß, um es mal von der anderen Seite zu sehen. Außerdem wirst Du eher enst genommen, wenn Du Dich an gewisse Spielregeln hälst. Und das ist nicht nur im Forum so. ;)


    Aber jetzt wieder OnTopic-was genau möchtest Du wissen? Inlineskating mit einer Matte als Zugsegel?


    Gruß,
    Daniel

    Wenn der Drachen sich bei viel Wind nicht umklappen läßt, bzw. sich nicht von alleine hinlegen möchte, kannst Du mit ganz viel Gefühl trotzdem einen Fadestart hinlegen! Indem Du einen kurzen knackigen Impuls gibst (dadurch der Drachen leicht zu Dir hingezogen wird-die Schleppkante senkt sich also etwas ab), und danach sofort wieder slack. Dadurch sollte der Drachen in den Fade klappen, und abheben. Allerdings ist die Gefahr Deinen Drachen dabei zu schrotten-besonders am Anfang wenn die Impulse noch nicht so wirklich kontrolliert sind-ziemlich hoch.


    Lerne lieber erstmal Cartwheel, oder den Leitkantenstart. Das ist relativ schnell gelernt, und bringt den Drachen ohne große Beanspruchung in die Luft.


    Zum Landen/Einschlagen lassen im 45 Grad Winkel:
    Probiere mal kurz bevor der Drachen "einschlägt" ruckartig mit beiden Händen Leine zu geben (Pancake-Position, siehe auch Grischas Tipps bezüglich der Hände!). Dann kannst Du Deinen Drachen auch sanft wie ein Flugzeug landen... ;)

    Bei viel Wind hilft nur noch ein "Cartwheel "-es startet aus der gleichen Position, und dreht den Drachen wieder in den Stand. Variationen des Fadestarts sind noch die "Sleeping beauty", oder auch "Tornado". Erwähnenswert ist auch noch der "Leading edge launch". Wenn ich den Drachen möglichst schnell wieder am Himmel haben möchte, sind das meine Favoriten.
    Es gibt noch mehr Startmöglichkiten, wie z.B. Belly-Pop, Yoyo-Start, Dead-launch, K2000, etc..., aber ich denke die erstgenannten sind für den Anfang am leichtesten, und Du bist damit in der Lage, den Drachen aus fast jeder Position wieder zu starten.


    Gruß,
    Daniel

    65kp sind schon recht dick. Ich fliege meinen am liebsten mit 25m/38kp bis 4 Bft. Bei mehr Wind maximal 30m/50kp, ansonsten wird er mir zu "träge" und die Schnur hängt durch. Am besten ist es, wenn die Schnüre leicht singen... :D


    Gruß,
    Daniel


    (Edit, die Schnur war doch ne 50er-habe nochmal nachgeschaut)


    Zitat

    Original von Darklord-666
    Hallo


    An welchen Leinen fliegt ihr den Ice denn? Ich habe mir auch einen einen bestellt und habe gelesen daß die mitgelieferten Leinen nicht so toll wären. Sind 25m/65kp OK oder zerbröselt es die gleich?


    Gruß


    - Editiert von DaniohneSahne am 03.03.2008, 16:01 -

    Ja, bis auf ein paar Kleinigkeiten schönes Ding...die massive Häufung der Wolken am Horizont, und die Spuren vom Wischen, und die Objekthäufung im linken Teil stören mich etwas. Das Thema an sich gefällt mir sehr. :H:


    Das mit der Bewegungsunschärfe ist mir in meinem SpaceWega Bild ja auch zum Verhängnis geworden-irgendwie alles zu statisch-aber aufgegeben habe ich das Bild trotzdem noch nicht. Muss da nochmal mit dem Radialen Weichzeichner ran. Zumindestens den Mond habe ich mittlerweile der Farbtemperatur angepasst. Habe im Moment leider keine Zeit zum intensiven basteln...vergessen habe ich den thread aber nicht.


    Gruß,
    Daniel

    Oh, die Flügelspitzen sollten eigentlich hellgrau werden. Vielleicht habe ich mich dank meines Monitors etwas "vertönt"... Aber ich denke, es wird der rechte werden.


    Ich habe halt lange überlegt wegen dunkel-und hellgrau, der Absetzung bei Auf&Gegenlicht, und einem ausgewogenen Anteil, damit der Drachen weder zu hell, noch zu dunkel wird. Den links finde ich zum Beisiel "böse", den rechten irgendwie "technisch"-um dem ganzen mal eine Art Eigenschaft zu geben.
    Danke für die Meinungen, nur weiter! :)


    Gruß,
    Daniel

    Zitat

    ...Freakböen sind übrigens speziell auf den Freak abgestimmte Böen die es ermöglichen, noch höher hinaus zu kommen. Die ersten wurden im Frühjahr 2007 registriert...


    Sauber, ich wunder mich schon die ganze Zeit über diesen merkwürdigen Begriff... Freak-Wellen sind mir ja noch irgendwie ein Begriff, aber Freak-Böen?
    Hat bestimmt auch was mit Xtreme-Lift (außerordentlicher, besonderer Fahrstuhl), und Mega-Häängtime (Große-Hängezeit) zu tun, oder?
    :D


    Gruß,
    Daniel

    Wem sagst Du das... Ich schwanke auch noch beträchtlich bezüglich meiner Farbwahl.
    Welchen von den untenstehenden findet Ihr besser? Ich tendiere mehr zum rechten bis jetzt... (Quick&dirty Freistellung und Umfärbung, das Bild war mal der graue NRG-UL von Matthias ("Grimmi") ;) )
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Gruß,
    Daniel