Hallo Forum,
ich hatte gestern die Gelegenheit, den neuen Erlkönig vom Tiedtke mal kurz zu beschnuppern. Bisher hat Michael noch keinen Namen für den Prototypen (könnte aber Entwicklungsgeschichtlich als Nachfolger vom "Harlekin" gelten). Wind war anfangs um 3 Bft., dann später abnehmend bis auf ca. 1 Bft. Ich möchte hier keinen ausführlichen Test schreiben, sondern nur kurz meine ersten Eindrücke schildern:
Also die Spannweite beträgt ca. 250cm, daher möchte er gerne etwas Raum zum fliegen haben. Ich flog ihn an 25m Schnüren, aber 30-35m erscheinen mir allerdings ideal für einen Drachen dieses Formats. Bei Seitenlicht zeigt er sehr schön die Segelaufteilung/Paneele-erster Gedanke: Sieht aus wie ein Schmuckstück! Cool! 8-) Verarbeitungstechnisch wie gewohnt wieder allererste Sahne. Zum verwendetem Gestänge + Segeltuch könnte ich mich bei Interesse auch noch mal genau erkundigen.
Das Startverhalten lässt sich als unproblematisch bezeichnen, einmal kurz an der Leine geruckt, und der Flieger erhebt sich zu einem wirklich sehr stabilen Geradeausflug. Dabei ist die Fluggeschwindigkeit bei dieser Windgeschwindigkeit als mittel und das Drehverhalten als mittel bis eng zu bezeichnen. Er dreht um einen Punkt innerhalb des Segels, das Drehverhalten kann aber auch je nach belieben durch verschieben der Standoff-Positionen noch nachträglich gut beeinflusst werden. Die Zugkraft war bei dem bisschen Wind angenehm. Man spürt immer einen leichten Gegenzug, aber nicht zu heftig, halt ein "angenehmes Pfund".
Stabile stalls an jeder Stelle des Windfensters sind kein Problem. Axels etc. werden sehr leicht & elegant in Szene gesetzt. Im Fade rastet er ein, und bleibt dort ohne großartiges Zutun des Piloten wie angenagelt liegen! (Bei Windböen beispielsweise war nur zu sehen, dass er sich etwas auf und ab bewegte, aber er verharrte trotzdem weiter felsenfest in der fade-position ohne umzuklappen). Ich fragte Michael im Scherz, ob er einen Bodenanker mit dabei hätte-dann würde ich ihm einen "Einleiner" bauen...
Dabei liegt das Hauptaugenmerk aber wohl auf der Präzision dieses Drachens. Er fliegt wirklich runde Kreise, und gerade Linien. Es können mit push oder pull Bewegungen, bzw. Kombinationen beider unterschiedlich stark akzentuierte Ecken ohne Nachwackeln geflogen werden (je nach Können des Piloten). Er scheint auch sonst über sehr ausgewogene Grundflugeigenschaften zu verfügen. Damit meine ich, dass er z.B. am Windfensterrand einfach hingestellt werden kann und dort stehen bleibt. Er reagiert nicht zickig auf starke Lenkbewegungen, und sollte die Strömung doch einmal abreißen, ist es unproblematisch, ihn wieder in die Windströmung zu bewegen.
Als größten Pluspunkt empfand ich persönlich aber, dass ich mein Basisprogramm (Axel, Fades, 540er…) auf Anhieb ohne Eingewöhnungszeit sofort fliegen konnte. :H: Ecki wird ihn aber wohl noch eingehender bezüglich seiner Trickflugtauglichkeit testen...
Ich glaube das wird ein heißes Ding-nun muss nur noch ein Name her. Ein Vorschlag steht im Raum-"Wega" wäre ein Name, passend zu "Space kites". Außerdem hat er etwas Raumschiffartiges an sich. Aber weitere Vorschläge bitte hier posten, bin mal gespannt!
Und nun muss ich noch etwas aus dem Nähkästchen plaudern: Ein TATTOO IN GROß ist für dieses Jahr auch noch geplant! (Und wird von mir mit Hochspannung erwartet!!!) :-O
Viele Grüße,
Daniel
- Editiert von DaniohneSahne am 13.02.2005, 00:18 -