Beiträge von DaniohneSahne

    Hallo Thomas,
    ich habe mir damals von Lidl diese Angelrutentasche geholt. Da haben locker 6 Drachen drin Platz. Sie ist mit einem langen Gurt ausgestattet, so dass man sie seitwärts/oder auch hochkant über die Schulter tragen kann. Damit bin ich beim radfahren bisher gut zurecht gekommen. Sie kostet ungefähr 10 Euro, und ist bestimmt bald mal wieder im Angebot. Ich habe noch einen Verstärkungsstab aus Vollmaterial eingebaut, damit die Drachen auf keinen Fall "geknickt" werden. Bisher hat auch noch kein Drachen Schaden genommen.


    Gruß,
    Daniel

    Der Minivirus von Björn hat mir in Schillig auch sehr viel Spaß gemacht. Obwohl er eigentlich nicht so zu meinem sonstigen Flugstil passt. Er ist doch recht nervös zu tricksen. Aber gerade eben dieser Kontrast zu meinen sonstigen Drachen hat mir Spass gemacht! Einmal ziehen, und er macht gleich zwei oder drei Drehungen (z.B. lazy susan). Dabei war bei der Rolling cascade interessant, dass der erste Teil (Halfaxel) noch ruhig und beschaulich dreht, der zweite Teil (halbe lazy) dann aber mit schmackes rotiert... :O Im Backspin ist er etwas sensibel, läßt sich mit etwas Gewöhnung aber auch unter Kontolle bringen. Flic flacs sind einfach gigantisch-fast auf der Stelle, ohne Höhenverlust, in einer irren Geschwindigkeit. Also ein "verrücktes Teil". Eigentlich ist alles mit ihm fliegbar. Das Limit wird eindeutig durch den Piloten (oder das was zwischen den Ohren hängt) definiert. 8-)


    Gruß,
    Daniel

    Zitat

    Ich sehe die Zahl der Möglichkeiten eher in Richtung unendlich


    Naja, wenn Du bedenkst das es vorteilhaft ist, bestimmte Fadenverläufe an der Leit-, oder Schleppkante anzuordnen, dass man möglichst die Standoffpositionen auch als Nahtverlauf nimmt, da dann das Segel faltenfreier wird... Und wenn dann noch von vornherein feststeht, dass man nur eine bestimmte Anzahl Paneele nähen möchte, dabei keine runden Paneele verwendet... Wird die Auswahl schon stark begrenzt, oder? Aber lohnt nicht darüber noch weiter zu diskutieren, das Design steht fest.


    Gruß,
    Daniel

    Zitat

    Original von IndoorJo
    Das Design ist ja der absolute Hammer. Level One macht auch immer solche Dinger.


    Ja, eigentlich sieht er doch aus wie so ein RSky-Nirvana, oder? Also ist schon ein Hammer das der Tiedtke die Frechheit hat, einen Delta-Zweileiner mit Paneeldesign zu entwickeln, wo kämen wir denn da hin, wenn das jeder machen würde... *LOL* :D
    Ich hab Michael zu diesem Design gesagt, dass ich es in seiner Schlichtheit sehr schön finde, und das er es ruhig machen soll-auch wenn er erst Bedenken hatte. Letztendlich gibt es nur eine begrenzte Möglichkeit die Paneele im Segel anzuordnen, und es ist definitiv ein anderes Design als beim Genesis. Ich möchte dieses Thema aber auch nicht weiter verfolgen...


    Eigentlich ist der Antares ein Wega-Abkömmling mit schlichterem Paneeldesign, allerdings hat er jetzt nur noch wenig mit dem Wega gemeinsam. Die ersten Protos hatten sogar noch eine runde LK, diese wurde aber begradigt. (*ich bin unschuldig-wegguck, tütütüü*:-D )


    Hier erstmal die versprochenen Daten:


    Spannweite: 230cm (etwas gegenüber dem ersten post korrigiert)
    Standhöhe: 100cm
    Leitkante: 150cm
    Gewicht inkl. Zusatzgewicht: ca 300 Gramm
    Stäbe: Exel, Geforce
    Verbinder: HQ, sobald Lieferung eintrifft wieder: APA


    Das Segel des Protos ist noch aus Icarex, später wird wahrscheinlich Chikara eingesetzt werden, ist aber noch im Test. Der Windbereich des Std. liegt bei ca. 1-4 Bft. Der Std. fliegt wirklich schon bei sehr wenig Wind. Es ist laut Michael Tiedtke aber noch ein Vented geplant. Eigentlich sollte auch dann erst diese Neuigkeit präsentiert werden. Daher (Simon!) ist der PROTO noch nicht auf der Website zu finden! Reiner Zufall, dass Markus mich auf der Wiese erwischt hat...eigentlich sollte er jetzt noch nicht in den offiziellen Verkauf, wollte ich damit sagen. 8-) Lange dauert es bestimmt nicht mehr, wir testen ihn aber lieber öfter&komplett, damit nachher auch ein guter Drachen herauskommt! ;)


    Gruß,
    Daniel

    Hallo Herb,
    also da musst Du wirklich nochmal genauer schauen-der ist so was von tricky, ich fliege ihn momentan lieber als meinen Sea Devil... ;)


    Nee, aber mal im Ernst: Ich habe bis Stufe 4 und 5 TP-Definitions (also Wap-doo-wap, Rolling cascades, K2000 (auch liftend), Yoyo-multilazies, Backspin-kaskaden, etc.) alles problemlos mit ihm fliegen können. Besonders die stabile Backflip-lage hat mich dabei begeistert. Er liegt richtig "französisch".
    -Was, der erste französische Tiedtke? :O Jein, denn es wurde daruf geachtet, dass er auch die Basics (Bauchrotationen-540er, Axels) noch "schön" macht, obwohl er Gewicht an Bord hat.8-)

    Bei all den Tricks ist er aber auch sehr präzise, man kann durchaus Stackfiguren mit ihm trainieren.
    Er könnte meines Erachtens auch auf den TP-Wettkampffeldern erfolgreich mitmischen.


    Der Name steht auch, er heißt jetzt offiziell "ANTARES". (Gruß auch an Marco und Jens!) Antares heißt nach meinen Wissen soviel wie "gegen-Mars", also der Widersacher des Kriegsgottes Mars... Antares ist dabei auch der hellste Stern im Sternbild "Skorpion" (Alpha-Scorpii), er kratzt momentan in südlicher Richtung ziemlich dicht am Horizont entlang.


    Habe vorhin noch mit Michael telefoniert, Spannweite beträgt ca. 235cm und der Preis liegt bei 185,-Euro. Weitere Daten kommen später/gegen Abend...da der Proto momentan auf Achse ist.


    Gruß,
    Daniel

    Ein schöner Bericht Björn! :H:
    Er gibt auch sehr gut die Eindrücke wieder, die ich an dem Tag von den Hybriden hatte. Mein Favorit war allerdings der SUL-Hybrid, ich weiß nicht wieso, aber er hat mir am besten gelegen... Vermittelte mir wahrscheinlich die beste Rückmeldung bei den vorherrschenden Windverhältnissen. Oder anders gesagt-im Gegensatz zum Standard-Hybrid war der link zum Drachen sofort da...eben eine "Schönfliergersau"! :D

    Aber auch die Swallow von Ossi hat mich sehr überzeugt-vor allem durch dieses eher leichte Gefühl, schwebend-oder wie sagt man doch gleich? ;)


    Gruß,
    Daniel


    P.S.:

    Zitat

    "Mach bitte keine harten Spikes, der 5mm in der unteren LK ist noch nicht gefüttert"


    Ist zwar jetzt ein Insider, aber ich bin gerade in einem Lachanfall vorm Monitor zusammengebrochen!*ROFL* :-O :D :=( *Muhaha*

    Zitat

    Das mit dem Tunen und Pimpen kann schon viel Zeit kosten, in der man vielleicht besser hätte Fliegen lernen sollen, aber dennoch bin ich der Meinung, daß man sich intensiv z.B. mit Waagen, Stäben und Gewichten auseinandersetzen muß, um ein tieferes Verständnis für sein Fluggerät zu entwickeln. Denn dieses Wissen ist IMO auch notwendig, um neue Moves zu verstehen oder gar zu erfinden! Wenn Leute nicht rumgetüftelt hätten und auf die Idee gekommen wären, so etwas Unsinniges zu tun wie Gewichte an einem Drachen zu montieren, würde heute keine Mensch Yoyos fliegen. Wichtig ist zu erkennen, wann es dann auch mal gut ist


    Das kann ich 100%ig unterstreichen Ralph. So etwas in der Art meinte ich mit einmal pimpen. Es reicht ja, wenn man sich einmal mit der ganzen Materie beschäftigt hat, es verstanden hat und sich auf dem laufenden hält, und das dann einmal pro Drachen anwendet. :H: Und nicht bei jedem Flug wieder etwas ändert. Ich verzettel mich bei solchen Aktionen immer leicht-auf einmal sind drei Stunden gelaufen, und ich habe nur etwas an der Waage rumgespielt. Dabei den Drachen 45mal gestartet, den Waagetuningspezifischen Trick geflogen, und gelandet. Danachn stelle ich alles wieder auf neutral, und auf einmal klappt alles besser als vorher? Das liegt dann aber nicht am tuning sondern am trainingseffekt. ;)
    Wissen wann etwas gut ist, ist auch eine Kunst. :H:
    Mit den Tricks handhabe ich es ähnlich-solange ich einen Trick nicht einmal richtig verstanden habe, kann ich ihn auch nicht fliegen. Da bringt selbst ständiges trainieren nichts.



    Gruß,
    Daniel