Beiträge von DaniohneSahne

    Ja, an der Knock war ich auch schon. Das letzte mal allerdings vor ca. zwei Jahren.
    Kurz: Viele Erdlöcher, Maulwurfshügel und Schafsch... inklusive. ;) Bei bestimmten Windrichtungen bekommst Du Probleme, frag mich aber jetzt nicht welche Richtung, dafür ist es schon zu lange her... Es gibt bessere Plätze als die Knock, ist aber für einen Tagesausflug mal ganz nett. Wenn die Sichtbedingungen gut sind, kannst Du sogar bis nach "Holland" gucken.


    Gruß,
    Daniel

    Deine Frage läßt sich allgemein schwierig beantworten. Mit den Standoffpositionen veränderst Du viele eigenschaften. (Drehfreudigkeit, Spurtreue, Auslöseverhalten für bestimmte Tricks, Druck im Segel, etc...) Ich würde Dir für den Anfang folgenden link als Standardlektüre empfehlen: Ian Newham-Kite Design
    Dort beschreibt Ian Newham sehr ausführlich die Auswirkungen der verscheidenen Standoff-Positionen.


    Gruß,
    Daniel

    Ach so, deshalb sind die Hügel also da! :D Schade, ich habe die bisher immer als Spike/2-point landing-Ziellandeplatz benutzt. Hoffe der Regen hört bis heute nachmittag auf. Im Moment ist alles klatschnass hier.


    Gruß,
    Daniel

    Meine Lieblingsleine ist die Ockert-Profiline 30m/38kp bei ganz wenig Wind, in 35m/38kp fürs normale tricksen, und 40m/55kp bei viel Wind.
    Mehr als 55kp benötige ich bei Trickdrachen mit Spannweiten um 2,40m nicht, da ich ungern bei mehr als 4 Bft. tricksen gehe, und der Druckaufbau eines Trickdrachens meistens eher moderat ist.


    Die Cyclone lines finde ich im Vergleich zwar weicher als die Ockert-Profiline, aber dafür auch nicht ganz so glatt. Laser Pro scheidet für mich aufgrund des hohen Preises, und der (für mich) schlechten Verfügbarkeit aus.


    Gruß,
    Daniel

    Als der Topas entwickelt wurde, waren die Definitionen eben noch etwas anders. Da war der Axel beispielsweise noch ein Trick, die Drachen mussten noch nicht wickeln, yofaden, oder crazy coptern...
    Und bei etwas mehr Wind wird er eben schnell, und entwickelt eben auch entsprechende Zugkräfte. Nenne ihn doch am besten Allrounder, wo ist da das Problem? ;)


    Ach ja, war etwas OT:
    Die durchgehende UQS halte ich beim Topas für die bessere Lösung, da sie stabiler ist, und das Mittelkreuz keine Scherkanten bildet, an denen die Stäbe brechen können. Ist eben meine persönliche Vorliebe.


    Gruß,
    Daniel

    Achim,
    erinnert mich auch irgendwie an...einen Zweileiner Delta! :=(
    Ein wirklich total neues Design auf die Beine zu stellen ist wohl wahrlich schwer, vor allem durch das vorgegebene Paneel-Design, Nahtverläufe, etc.
    Das erste Design gefällt mir persönlich am besten. Schön finde ich vor allem die beiden spitzen Streifen die von oben nach unten verlaufen. Wenn Du für die abwechselnd dunkel-hellgraues Segeltuch nimmst, gibt das immer so einen schönen Schimmer-Effekt (in den hellgrauen Paneelen) im Sonnenlicht! Und oben im Nasenbereich dann durchsichtiges Mylar? :-o :H:


    Gruß,
    Daniel

    ...ich würde allerdings auch noch etwas kürzere Leinen mitnehmen!
    Ich weiß aus Erfahrung das der Platz doch begrenzt ist, vor allem wenn
    noch mehrere Einleiner mit Leinenschmuck am Himmel hängen. Und andere wollen dort ja auch noch fliegen. 8-)


    Gruß,
    Daniel

    Naja, wollte bloss mal die Expertenaussagen in dem anderen Thread etwas relativieren...es fliegen eben nicht alle Ghouls schlecht, nur weil HQ drauf steht.


    Wenn Dein Vater nicht so der Trickser ist, ist er aber mit dem Topas auf jeden Fall gut bedient. Ist eben ein schöner Allrounder, der auch noch gute Rückmeldung an den Piloten gibt.


    Gruß,
    Daniel

    Zitat

    Das mit der Waage scheint ja ein Problem zu sein.


    Ist aber kein generelles Problem, sondern wohl eher ein Einzelfall. Ob es jetzt an der Waage lag, sei mal dahingestellt. Mein Ghoul fliegt jedenfalls vorzüglich mit der original Waage...und richtig gespannten Spannschnüren. ;)


    Just for info,


    Gruß,
    Daniel

    Die Wiese in Dornumersiel ist übrigens wieder einigermaßen trocken. Auch der Wall der die Wiese in zwei Teile geteilt hatte, ist mittlerweile abgetragen. Jetzt ist also Platz ohne Ende.
    Der Strand ist dafür jetzt wieder eingeschrankt, also ist dort kein fliegen mehr möglich, da die Saison auch so langsam losgeht. Just for info,


    Gruß,
    Daniel