Schön das Euch mein Thread zusagt. Dann mache ich bei Gelegenheit mal einen Antares pimping Artikel daraus, damit es nicht verloren geht.
Thomas:
Ja, ich mache mir auch schon seit längerem Gedanken darüber. Ich habe dabei auf leichte Ausführbarkeit und wenig Höhenverlust wert gelegt. Dazu darauf, das z.B. die Jacobsleiter iohne großartige Korrekturen/und Raumverlust geflogen werden kann. Ich habe wirklich X-Kombinationen ausprobiert. Die 15g/5g/2,5g waren es dann.
Komisch war, dass ich bei genau diesem Verhältnis von 6:2:1 gelandet bin. Dabei habe ich genau bestimmbare Punkte auf der Mittelachse "Kielstab", nämlich die beiden äußersten Kanten der Segelfläche, und einmal den (Gewichts-)Schwerpunkt, der sich aus beiden vorhergehend ermittelten Punkten ergibt.
Wenn ich alle Gewichte gleichzeitig erhöhte, wurde der Drachen sehr/zu schwer. Die Kombination 10g/3g/1,5g, in etwa das Verhältnis von oben aber "leichter", hatte wiederum zur Folge, dass der yoyo nicht mehr one-poppte , und der "flac" mehr Höhenverlust einbrachte.
Dabei ist das Mittelgewicht noch das unkritischte. Beim Nasengewicht kommt es auf jedes halbe Gramm an. :O Als ich das Gewicht dann außerhalb des obigen Verhältnisses (z.B.20/0/5, oder 15/3/0) veränderte, hatte dies jedesmal Verluste (z.B. bei der Slotmachine, oder bei der lazy, flic flac, etc.) zur Folge...
Ist das Gewicht letztendlich, so meine These, (jetzt kommts,räusper :-o ) antiproportional zur Fläche der Segelfläche? Ob das stimmt, kann man evtl.durch rechnen herausfinden und beweisen. Mir fehlt noch die Möglichkeit, die Segelfläche geometrisch genau zu bestimmen.
Dann müsste man zukünftig nur noch entsprechend an das Drachenmodell angepaßt, eine erste Größe für das Startgewicht (Bspw.das Heckgewicht) durch Probefliegen bestimmen(na, einaml gepoppt... ), und hätte so gute Ausgangswerte für die anderen Größen bei irgendwelchen anderen Drachen.
Aber ich fürchte fast so einfach kann man das nicht verallgemeinern. Und letztendlich hat ja jeder auch andere Vorlieben. Außerdem ist dieses "machevomganzeneindrittelundteileesnochmaldurchsichselbst 6:2:1" viel zu glatt und schick.
Aber einen Vorteil haben wir immerhin: Die Drachengrundform gleicht sich in den letzten Jahren bei den Trickdrachen immer mehr an. :H:
Sollten wir aber besser hier weiterdiskutieren:Gedanken zur Konstruktion...
Gruß,
Daniel