Die Homepage Brookite gibt leider nichts her, daher würde ich eine email direkt an den Hersteller schreiben unter:
enquiries@brookite.com. Oder hast Du das bereits getan?
Gruß,
Daniel
Die Homepage Brookite gibt leider nichts her, daher würde ich eine email direkt an den Hersteller schreiben unter:
enquiries@brookite.com. Oder hast Du das bereits getan?
Gruß,
Daniel
ZitatAn einem meiner Drachen hatte der Vorbesitzer so was ähnliches wie Trinkhalme über die uQS geschoben.
Am besten die von Mc-D! Wenn Sie nicht auf die Spreize passen-aufschlitzen, aufschieben, und an beiden Enden wieder mit Tesaband fixieren.
Oder "professionell" mit dem Zeug: Taber-Band
Gruß,
Daniel
Segel/Tragflächenprofile haben ja sehr unterschiedliche Eigenschaften, je nach Geschwindigkeit. Beispiel: ein Segelflugzeug benötigt ein anderes Tragflächenprofil als ein Jet.
An welchen Profilen (Tragflächenprofilen) orientiert Ihr Euch beim Nasenbau für eure Speedies? Oder Pi mal Daumen, und testen?
Gruß,
Daniel
Trotzdem auf jeden Fall eine gute Aktion Christian! :H: Safety first...
Gruß,
Daniel
Ich bin auch der Meinung "Wap-Do-Wap-multilazy" passt bisher am besten. Warten wir mal, bis es "offiziell" in die TP-Definitionen aufgenommen wird. Kann ja eigentlich nicht mehr lange dauern.
Sind sie nicht köstlich, diese Definitionen? Und es geht jedes Jahr irgendwie weiter... :O
Genau das liebe ich so beim Trickfliegen-immer wieder einen neue Challenge! :H:
Gruß,
Daniel
Zitat...der Drachen im halb eingewickelten Zustand deutlich empfindlicher reagiert...aber die kleinste Böe macht deine Bemühungen zunichte.
:logo: Ah, jetzt erscheint mir das auch deutlich klarer. Geht eben auch verdammt schnell der Trick, somit bleibt wenig Zeit zum analysieren der Fluglage und der Fehler. Danke Heiko! :H:
ZitatDie Frage ist dann nur, was die über die zweite Umdrehung hinausgehenden Rotationen noch mit einem WDW gemeinsam haben.
Stimmt, die Definition WDW ist dann nicht mehr gegeben. Multi-Wap-Doo-Wap könnte ja auch heißen, dass ich mehrere "echte" Wap-Doo-Waps aneinander reihe. Also analog zu der "Yoyo-Multi-Lazy" bin ich dann auch für eine "Wap-Doo-Wap-Multilazy". :kirre:
Gruß,
Daniel
Philip: Danke für die Anregung, werde ich dann gleich mal ausprobieren! Als ich es am Anfang mit diesem Trick versucht habe, hatte ich immer den Eindruck, dass das Ankurbeln nach einer halben Umdrehung den Drachen eher herauszieht. Aber das lag dann wahrscheinlich daran, dass ich die Nase nicht tief genug "zwischen den Leinen" hatte.
Gruß,
Daniel
Ganz weg sind die Kicker nicht, aber guckt mal im Sturmflut Dornumersiel Thread, da gibt es Fotos:
- Thema gelöscht -
Die Fotos im Dornumersieler-Stammtisch sind leider wenig aussagekräftig, bzw.mittlerweile enfernt worden.
Gruß,
Daniel
Mit dem Wort "Multi" assoziere ich auch immer eine mindestens dreimalige Wiederholung des Tricks, mit klar erkennbaren einzelnen Inputs.
ZitatProblem:da die leinen im falschrumbackflip immer eine halbe windung drauf haben (alles was man macht wird seitenverkehrt umgesetzt-> zug links ergibt lazy rechts ) muss man die nach dem ersten imput folgenden multilazy imput mit der anderen hand auslösen.
Betrachte das doch mal als eingewickelten Backspin, auch wenn es eigentlich eine Lazy ist-mir ist das so leichter gefallen. Wenn Du dann immer den tieferhängenden Flügel ankurbelst, bevor er ganz rumgekommen ist, sollte es klappen.
Ich verstehe auch nicht ganz das mit dem abwechselnden Zug? Wenn Du links den Start Input gibst, kurbelst Du doch auch mit links weiter, und zwar jeweils nach (fast) einer ganzen Umdrehung? Die andere Hand als Unterstützung würde ja nur Sinn machen, wenn Du dem Drachen jeweils nach einer halben Umdrehung noch einen Input geben würdest. Das bringt Ihn aber nach meiner Erfahrung eher aus dem Wap-Doo-Wap heraus.
Gruß,
Daniel
- Editiert von DaniohneSahne am 03.01.2008, 17:02 -
ZitatPS: Jetzt weiss ich wieder, woher mir der Name Schmendrik bekannt vorkommt...."The last Unicorn" (Das letzte Einhorn!!)
Oder doch älter als 1982?
Schmendrik (1877) ist der Titel einer erfolgreichen Komödie des jiddischen Dichters Abraham Goldfaden. Der Name der Titelgestalt wurde zu einem festen Begriff zur Bezeichnung eines gutmütigen Tropfs.
:=(
Gruß,
Daniel
ZitatWeitere theorie ist, das ich die Matte über irgendwas drüber gezogen habe, ohne es zu merken...
Ich habe vor zwei wochen auch ein Segel zerstört. Weiß nicht mal genau wie. Dieser hartgefrorene Boden ist nicht zu unterschätzen. Da ragt irgend etwas festgefroren aus dem Boden, und schon hast Du einen Riss im Tuch. :-/
Gruß,
Daniel
...und die Angel ruht dann im Angelrutenständer.
Gruß,
Daniel
cliqueri ici
Nachtfliegen schult die Sinne! Irgendwann spürt man förmlich was der Drachen gerade macht, auch ohne hinzusehen.
Powerkiten bei Dunkelheit, oder mitten in der Stadt entfällt. Ist einfach zu gefährlich. Abschreckendes Beispiel war für mich Ruben Lenten, mit seinem Urban Kiting Video. :R: One way to get seriously hurt in a very short period of time
Gruß,
Daniel
Wow, tolle Zusammenstellung. Ist sogar für mich als Zweileinerpiloten nachvollziehbar. Danke für die Mühe! :H:
Gruß,
Daniel
Compiler, gucke noch mal hier nach, da wurde schon fast alles wichtige zum 360er gesagt:
Newbees II, Flug-Trick-Grundschule
Richtig gut funktioniert der 360er (bei mir allerdings mit Stabdrachen) nur bis ca. 2-3km/h Windgeschwindigkeit. Du musst ja wenn Du in die Gegenwindrichtung läufst, die Windgeschwindigkeit kompensieren, und die Matte dabei noch oben halten. Und das alles während Du rückwärts läufst. Deshalb sollte der Wind nicht zu stark sein. 3 Beaufort? Da müsstest Du mit mindestens 20-25 km/h in Gegenwindrichtung laufen, das klappt nicht wirklich. Dazu noch ein Tipp: Beide handles in eine Hand nehmen, und die Hand dabei nach hinten strecken. Dann kannst Du auch vorwärts laufen-ist nicht ganz so anstrengend.
Gruß,
Daniel
Hm, ja bei dem Preis könnte ich mir auch nur eine "gemuffte" Lösung (im oberen LK-Bereich) vorstellen. Dazu sollte so ca. ein halber Meter von dem Material reichen, welches dann mit dem gewünschten Stab für die untere LK kombiniert wird. Man könnte ja jede gewünschte Form daraus selber herstellen, das reizt schon irgendwie. Ich glaube ich brauch eine Nähmaschiene...
Gruß,
Daniel
Da hat Bimi schon recht, normalerweise kürzt man das "dünne" Ende. Schneide mal lieber da ab, dann kannst Du auch das ursprüngliche Mittelkreuz weiterverwenden. Wieso fällt mir jetzt der blöde Ohrwurm "Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei..." ein?
Gruß,
Daniel
Moin,
habe in einer Modellbauzeitschrift etwas über ein neues Kohlefaser-Rohr gefunden. Und zwar gibt es vom Carbon-Team jetzt sogenanntes "Memory-Carbon". Also ein Kohlefasermaterial mit thermoplastischen Eigenschaften. Beim Erwärmen dieses Materials wird es formbar, und beim Erkalten wieder fest, bekommt also die ursprünglichen Carbon-Eigenschaften zurück. Lieferbar ist es ab 8mm Außendurchmesser, in den Längen von 500-1000mm. Habt Ihr schon von diesem Material gehört? Könnte für die Speed-Flieger interessant sein, z.B. für ungewöhnliche Leitkantenformen. Nur leider nicht gerade günstig diese Rohre...
[URL=http://www.carbon-team.de/lshop,showdetail,18818,d,1198341303-18818,,memoryrohre,,,.htm]Carbon-Team[/URL]
Gruß,
Daniel
- Editiert von DaniohneSahne am 22.12.2007, 18:34 -