Beiträge von DaniohneSahne

    Nee, denn dann hätte ich dafür wohl ablatzen müssen... Ich habe etwa 20 Minuten nach dem plöden Fischpild gesucht. Die restliche frickelei hat etwa eine Stunde gedauert. Wenn Du mir ein Fischbild in hoher Auflösung zur Verfügung stellst?
    Aber nee, laß mal-ich plane lieber etwas neues! Das hat extremes Suchtpotential. :D Die Sepiatönung hat mich ja auch irgendwie angesteckt...
    (Aber später-ich gucke erst einmal, was noch so kommt!)


    Gruß,
    Daniel

    Für Ebenen, Effekte, Anspruchsvolleres, Kreatives: Photoshop CS3.
    Für Keinigkeiten wie Weißabgleich, Bildauschnitt, oder Kontrastanpassung am ganzen Bild auch MS-Picture it 7.0.
    In der Astronomie ist dann noch Giotto 2.12 zum aufaddieren&ausrichten, bzw. Neat zur Rauschkorrektur im Einsatz.


    Gruß,
    Daniel

    Zitat

    Hallo!
    Ich hab da mal eine kurze Frage zum Flugverhalten dieser (oder diesem) synergetischen Drachen:
    Muß der Drachen bei vorhandenem Wind "bewegt" werden oder lässt er sich wie ein "normaler" Einleiner auch ohne weiteres Zutun an den Himmel nageln?


    Zitat

    Synergie...bezeichnet das Zusammenwirken von Lebewesen, Stoffen oder Kräften im Sinne von „sich gegenseitig fördern“. (Aus: wikipedia.org)


    Nicht Dich ausruhen-mit dem Wind spielen sollst Du! ;) :D
    Auch wenn sich der festgepinnte Drachen dank der Waage bei Hauchwind auch von alleine eintrudelt...
    Nebenbei ein Synergieeffekt: Du gibst dem Drachen Energie zum fliegen, und er dann diese an Dich zurück, indem er dich "fit" hält. :H:


    Gruß,
    Daniel

    Den 200er Hybrid bin ich vor ein paar Monaten mal geflogen, als er noch Proto Status hatte. Ich habe allerdings keine Vergleichsmöglichkiten bezüglich anderer synergetischer Drachenmodelle.
    Was ich als Zweileinertrickpilot total aufregend fand war die Tatsache, dass man mit dem Teil quasi endlose Flatspins zelebrieren kann, und so auch eine Lenkung in eine bestimmte Richtung möglich ist. Und eben der Flugspass bei Flaute. Eben das, was der Begriff "Synergie" auch vermitteln soll.


    Gruss,
    Daniel

    Ach ja :logo: , gemein! Ich war so geblendet vom Ghost, dass ich "ihn" glatt übersehen habe. :=( :H:


    Gruß,
    Daniel


    (Und am Schatten des Baumes stört ja nur, dass er nicht nochmals am Kielstab wegknickt...und das die Segelecken etas zu schwarz sind, aber das fällt dem gemeinen User gar nicht auf.)
    - Editiert von DaniohneSahne am 15.01.2008, 02:03 -

    Ich habe beide Drachen das letzte mal vor etwa drei Wochen im Vergleich geflogen, und schreibe hier mal ganz subjektiv meine Eindrücke:


    Hm, der Antares...Trickschleuder? Im Sinne von kontrollierbaren, präzisen Tricksen kann ich das nur bejahen. Er kann wild, aber auch sehr langsam und kontrolliert geführt werden, je nach Pilotenlaune. Dabei hat meiner eine Präzision, die schon an einen Wettkampfdrachen heranreicht. Er ist bei wenig Wind sogar präziser als mein Seeteufel, der ja auch im Competition-Bereich anzusiedeln ist. NAtürlich kommt er an die Präzision eines NSR, oder NRG nicht heran. Er hat sehr kurze Lenkbefehle, und wenig Zug und fliegt eher langsam. Wer damit klarkommt, für den fliegt er auch Balletts. Ich habe damit "meinen" Drachen gefunden. Für mich die Ideale Kombination aus Leitkantenlänge und trickability mit hoher Präzision. Als Nachteil bei ihm bleibt mir nur zu sagen, dass er den Yo-Fade nicht gerade einfach macht.


    Der Fullsizer Wega geht schon mehr in Richtung Allrounder, hat mehr Zug, gibt entsprechend Rückmeldung bei mehr Wind, und ist ziemlich knackig zu bewegen. Benötigt aber auch entsprechende Inputs. Wickeln tut er für seine Größe recht schnell. Cometes liegen ihm auch. Allerdings ist dort eben auch mehr Masse in Bewegung. Er ist etwas schwerer im Vergleich zum Antares, wenn ich das mal so subjektiv dahinschreiben darf, allerdings ja auch ne Ecke größer. Für mich mit meinen paar Kilogramm ist ab Ende drei Beaufort auch Schluss mit Tricksen, da er mir dann zu doll zieht. Ich hatte schon Blasen an meinen Fingern davon. Außerdem kann er recht fix werden im oberen Windbereich. Die Waage ist diesbezüglich noch angepasst worden. Er fliegt also etwas gemäßigter jetzt. Du bekommst somit wohl das aktuellste Modell Martin. :H:


    Also Summa-sumarum ist für mich der Wega eher als Allrounder einzusortieren, und der Antares eher im Competition-Bereich. Aber sind diese Sparten nicht sowieso Tinnef, weil jeder etwas anderes darunter versteht?
    Mir fällt nämlich gerade die scheinbare Widersprüchlichkeit zu Eckis post oben auf. Liegt wahrscheinlich darin begründet, dass Ecki noch die "alten" Modelle fliegt, bzw. eigens an Ihn angepasste Modelle fliegt. So fliegt mein gepimpter Antares völlig anders als seiner, oder der bisherige Serien-Antares.


    Auf der neuen Website wird da aber auch noch etwas darüber geschrieben stehen, da bin ich mir sicher. ;) In diesem Sinne,


    Gruß,
    Daniel


    Manoman so spät sollte ich nicht mehr so lange Texte schreiben.
    Gute Nacht, wer Schreibrechtfehler findet, darf sie behalten...
    - Editiert von DaniohneSahne am 15.01.2008, 01:55 -

    Der Wega ist jetzt auch noch mal überarbeitet worden. Vor allem in Hinsicht auf die moderneren Tricks. Wenn Du einen Fullsizer suchst der gute Rückmeldung an den Piloten gibt, Tricksen kann und gerade Linien fliegt, bist Du bestimmt gut mit ihm beraten. Die neue Spacekites-Website wird demnächst online gehen. Gut Ding will Weile haben... :D


    Gruß,
    Daniel

    Ich glaube Thomas (Orange4You) ist damit ab und an geflogen? Hat er jedenfalls mal in einem Thread geschrieben. Ich finde diesen leider nicht mehr wieder... Vielleicht meldet er sich ja diesbezüglich?


    Gruß,
    Daniel
    - Editiert von DaniohneSahne am 12.01.2008, 15:16 -

    Weitere Möglichkiten nach festeren Stäben und Ventilierung wären Bremssegel am Drachen, oder auch sogenannte "Nappies", die in die Leine eingehängt werden. Diese werden aber kaum noch eingesetzt. Es gibt ja von fast jedem Drachenmodell mittlerweile verschiedene Versionen für unterschiedliche Windbereiche.


    Aus einem Trickdrachen kannst du keinen Powerdrachen machen, oder umgekehrt. Man kann zwar mit einem Powerdrachen Tricks fliegen, oder mit einem Trickdrachen powern, allerdings nur in sehr eng gesteckten Grenzen. Die Segelgeometrie, die Segeltiefe, Profilierung, die Verarbeitung (Verstärkungen, Stabmaterial, Tuch) sind bei diesen beiden Extremen leider zu unterschiedlich.
    Beispiel: Es kommt ja auch keiner auf die Idee, aus einem Geländewagen einen Rennwagen zu basteln. Es gibt bestimmt Lösungsansätze (Porsche Cayenne z.B.), aber die haben meisten gravierende Nachteile, wie einen exorbitanten Spritverbrauch, etc. Und würden nie an die Leistung eines reinrassigen Rennwagens heranreichen.


    Gruß,
    Daniel

    Ich benutze schon seit Jahren das Meteomedia-Messnetz. Zuverlässig, dichtes Messnetz, keine Registrierung notwendig, Service ist umsonst. Da kann ich die maximale Windstärke, die Böen, Temperatur, Sonnenscheindauer, Regen, etc. ablesen. (Unter 4-Tages-Prognose)
    Meteomedia-Messnetz
    Windguru, und Windfinder dann nur noch als "Ergänzung", da hier die Daten für meinen Bereich nicht immer stimmen. Desweiteren gibt es nur wenig Messstellen.


    Gruß,
    Daniel

    Zitat

    Original von Kitelehrling
    Richtig, dass bedeutet bei Ozone jedoch oft die (original-) Bremsleinen zu kürzen (sprich extra Knoten an der "Bremsvorlaufleine" machen).


    In irgendeinem Matten-/Traction-Thread hat doch mal ein Händler Stellung dazu genommen. Habe in den Boards leider nicht so den Überblick.
    Resumee war, dass die Hauptleinen, welche ja die Hauptzugkraft aufnehmen müssen sich noch dehnen. Daher sind die Bremsleinen Herstellerseitig immer etwas länger. Dieses kann man durch eine Knotenleiter am den Handels aber anpassen.


    Gruß,
    Daniel