Beiträge von DaniohneSahne

    Zitat

    Echt? Ein Drachen mit mehr als 180 Grad Windfenster, und das auch noch nichts besonderes? Und dann noch einer, der dreht wie eine 747 und knackige Ecken macht?


    Beides ist physikalisch schwer vorstellbar. Im ersten Fall befindet sich der Drachen irgendwann im Rückenflug, im zweiten Fall hätte man gleichzeitig hohe und niedrige Kreisbeschleunigung. Das mit dem Rückwärts- und Vorwärtslaufen bei Windstille ist physikalisch genauso dubios - man landet nicht wieder am Ausgangspunkt, ohne den Energieerhaltungssatz zu verletzen.


    Es gibt sogar Leute die fliegen ganz ohne Wind. Dazu noch in Gebäuden, allerdings mit Energieverlust. Hier mal auch mal eine 747-mit mehr als 180 Grad "Windfenster"... :D


    747 im Tiefflug


    Zitat

    Ich bin vielleicht ein Drachenflieger-Newbie, aber das bitte nicht mit "keine Ahnung und auf alle Fälle den falschen Drachen" verwechseln.


    Das entschuldigt dann doch so einiges... Der Energieerhaltungssatz ist übrigens das letzte, was Dich beim Leichtwindfliegen interessieren sollte. Windfenster? Das ist wichtig, aber Du fliegst einen Trickdrachen. Da geht es in den Tricks meistens um eine Relativbewegung zur vorherschenden Hauptströmung.


    Zitat

    Wie geht das/Was tun?


    Schneller werden! ;)

    Grins,
    Daniel


    (Nimms mir bitte nicht übel...ich bin manchmal so.) :)


    - Editiert von DaniohneSahne am 15.08.2009, 05:34 -

    In Bensersiel ist noch eine kleine Drachenwiese (eher Drachenacker ;) ). Aus Bsiel kommend immer Richtung Dornumersiel halten, nach ein paar hundert Metern auf der linken Seite. Ist sogar ausgeschildert. Allerdings ist da meistens nicht wirklich gemäht, es sind zum Teil große Löcher im Boden, und das Ding war ursprünglich mal eine Viehweide. Zudem stört bei Ostwind die Baumgruppe, bei Nordwind der Deich, und bei Westwind das Bauernhaus. Südwind ist aufgrund der angrenzenden Felder im Frühjahr auch nicht wirklich zu empfehlen. ;) :D


    Die Wiese in Neuharlingersiel? Damit kann eigentlich nur die kleine Wiese direkt am Campingplatz gemeint sein. Dort war ich vor ein paar Jahren das letzte mal. Ist direkt am Wasser, sehr klein, eher ein Notbehelf. Dafür fährt man wohl nicht extra an die Küste.


    Ach, Hooksiel habe ich ganz vergessen...war aber auch ewig nicht mehr dort. Eventuell ist da bald Sense wegen dem neuen Tiefwasserhafen, weiß da jemand was?


    Also wirklich empfehlenswert sind wohl nur die oben bereits genannten.


    Gruß,
    Daniel

    Eben, auf dem Rücken. Nur dass die Nase diesmal Richtung Piloten zeigt. Die Leinen laufen dann über die LEITKANTE auf der Vorderseite/Bauchseite.


    So ist es jetzt richtig, habe "Schlepp" mit "Leit" in der Eile vertauscht, obwohl ich natürlich Leitkante meinte. Denn sonst würde es ja keinen Sinn ergeben. Ist aber nur einem aufgefallen, danke für den Hinweis Mike!


    Gruß,
    Daniel

    Zitat

    Entweder du vertust dich, oder deine Beschreibung oben ist sehr schlecht!


    ...Denn der Backspin wird ausm Fade "geflogen" und nicht aus der Rückenlage (Backflip/Turtle).


    Wenn man keine Ahnung hat...einfach mal...
    Bevor das hier wieder in die falsche Richtung geht:
    Frage: In welcher Lage liegt den der Drachen im Fade?


    Eben, auf dem Rücken. Nur dass die Nase diesmal Richtung Piloten zeigt. Die Leinen laufen dann über die Schleppkante auf der Vorderseite/Bauchseite.


    Grins,
    Daniel
    - Editiert von DaniohneSahne am 23.10.2008, 15:42 -

    Zitat

    ...was ist denn mit euch los...


    Zitat

    Ja, Peter hat recht,...man kann ja nie wissen, warum, weshalb und so.
    Und bei mir hat jeder zwei Versuche.


    Tut mir leid habe akut schlechte Laune bekommen. Wie immer in den letzten Wochen wenn ich das Forum mal wieder besuche. Und mir daher für die Antwort ähnlich viel Zeit genommen, wie der TO für die Fragestellung. Gelobe Besserung.


    Gruß,
    Daniel

    Zitat

    das hat der student aber sehr super erklärt


    Ich habe schon nach diesem Satz aufgehört zu lesen:

    Zitat

    Der Drache muss erst gut im Pancake liegen.


    Denn das ist wahrscheinlich die Ursache des Problems. Die neuen Trickdrachen gehen gar nicht mehr komplett in den Pancake, sondern werden vorher durch den Piloten aktiv "aufgefangen" damit sie nicht unterschneiden, und dadurch diese Vorübung zum Flic-flac misslingt.


    Gruß,
    Daniel

    Wie das jetzt beim le Boom ist, kann ich nicht sagen. Kenne den Drachen nicht. Ist das überhaupt ein Trickdrachen? Wenn nicht, kommst Du mit den Standard-Erklärungen auch nicht weiter, da der Drchen dafür einfach nicht gebaut wurde.
    - Editiert von DaniohneSahne am 15.10.2008, 17:58 -

    Zitat

    War gestern in Borken (Hessen) und wollte mir mal den dortigen See anschauen, da er recht heimatnah ist (40 km). Doch das erste was ich sah, war ein "Kiten verboten... Die Betriebsleitung" Schild.


    Ist dies häufiger so?
    Warum?


    Nicht das mich dieses Thema wirklich interessiert,
    aber genau diesn Vorgang hatten wir in den 90ern schon mal. Damals wurden dann Stabdrachenflieger von den Stränden verjagt. So what?


    Es ist eben besseres Geld mit Oma und Opa Neureich zu verdienen, die zahlen auch gerne ein wenig mehr damit sie Ihre Ruhe haben. Und genau das haben auch die meisten Ferienanbieter, Hotels, Strandinhaber, Kurverwaltungen, etc.pp. ganz klar erkannt. Jugendliche, wohlmöglich noch mit Kites, Boards und so Krams? Die machen bloß Ärger, sind laut, bringen nicht viel ein, und anschließend darf man sich dann noch mit den Beschwerden der anderen Feriengäste rumärgern. Lohnt eben nicht.


    Gruß,
    Daniel

    Hört sich wie ein Fade-/Bellylaunch (ohne Belly ;) ) bei viel Wind an. Drachen wird wie oben beschrieben auf den Rücken gelegt, die Nase durch zurückziehen etwas in den Boden "gehakt", und dann wie oben beschrieben durch leichtes Leine geben direkt in den Rising-Fade gestartet.
    (Also nicht die Standart Methode über Pancake, leicht anziehen&umklappen, welche ja bei mehr Wind schwierig ist, da der Drachen nicht in der Pancake-Position liegen bleiben möchte.)
    Otis? Von mir aus-merken muss ich mir das aber nicht alles, oder?
    Rising Fade meint m.E. nur die Aufwärtsbewegung des Drachens im Fade, eben das er dabei an Höhe gewinnt.


    Gruß,
    Daniel
    - Editiert von DaniohneSahne am 18.09.2008, 23:53 -


    Das sind doch schon mal ganz interessante Informationen! :H: Wenn Du jetzt noch ein wenig mehr auf die Flugeigenschaften gegenüber eines Solodrachens eingehst, oder sogar noch ein Bild dazustellst...kann sich jeder ein ungefähres Bild machen. Du wirst eventuell sogar mehr Reaktionen erhalten, ganz vielleicht entsteht sogar eine rege Diskussion. Nebenbei achtest Du während des Fliegens verstärkt auf die Eigenschaften Deines Drachens, was auch nicht unbedingt schlecht ist. Deshalb die Anspielung, da in Deinem ersten post fast keinerlei "Information" steckte. Nichts für Ungut. :)


    Edith: Schön dass Du die Längen sogar mit angegeben hast, das hatte ich beim ersten Mal glatt überlesen.
    - Editiert von DaniohneSahne am 07.09.2008, 00:01 -

    Hallo Peter,
    eine gute Idee an sich.
    Besser wäre es noch, die allgemeingültigen Bezeichnungen wie "Gegenstandsgröße" (Deine 10cm auf dem Boden), "Gegenstandsweite" (hier die Aufnahmehöhe) in der Tabelle mit anzugeben. Die Brennweite ist ja schon vorbildlich erfasst.


    Um das Auflösungsvermögen zu berechnen benötigst Du noch eine vierte wichtige Größe: Den sogenannten Pixelpitch. Daher nicht die Größe des Chips in Pixel x Pixel, sondern die Größe eines einzelnen Sensorelemtes auf dem Chip. Nur so kannst Du die Auflösung eines bestimmten Chips einigermaßen vergleichbar angeben. Der Pixelpitch bestimmt ja wie viele Sensorelemente für ein Bilddetail gegebenen Größe auf dem Chip zur Verfügung stehen. Ansonsten macht ja die Angabe "10cm auf dem Boden" in Deiner Tabelle keinen Sinn.


    Desweiteren würde ich zu der Angabe des jeweils verwendeten Sensors (KB-Format, APS-C, oder Four-Thirds) raten, da Du nur so verschiedene Kameras (auch älterer Bauart) vergleichen kannst. Momentan gilt Deine Tabelle ja nur eingeschränkt für Deine Kombination aus Chipgröße und Pixelpitch.


    Ich habe so z.B. für alle meine Fernrohre und Kameras das theoretische Auflösungsvermögen in Bogensekunden pro Pixel errechnet, um für den jeweiligen Einsatzzweck die beste Fernrohr-Kamerakombination zu ermitteln.


    Gruß,
    Daniel
    - Editiert von DaniohneSahne am 06.09.2008, 16:57 -

    Ich benötige gar keine Bodenanker, die vergesse ich sonst eh immer auf der Wiese. Weder zum abwickeln, noch zum starten. Die Einwickelmethode funktioniert auch bei größeren Drachen gut, wenn Du über eine Leitkante auswickelst. Also dabei an einer Leine etwas mehr ziehen als an der anderen. So das der Drachen nicht auf der Nasenspitze, sondern eben über eine Leitkante rotiert.
    Ein Vorteil dieser Methode im Gegensatz zu Bodenankern ist noch das sie nahezu auf jedem Untergrund funktioniert (Sand, Gras, nur besonders glatte Untergründe machen manchmal Probleme). Und andere können auch nicht über Bodenanker oder Deine für den Start gespannten Leinen stolpern.


    Gruß,
    Daniel