Beiträge von FlyingFarmer

    Ich möchte dann auch gleich mal den Anfang machen.


    Ich habe Zwei Pfaff 97

    Eine als Defekt und schwergängig gekauft.

    Diese habe ich auf gehabt, Gereinigt und geölt mit Balistol Universalöl welches ich auch für meine Luftdruck-Waffen nutze.

    Die Maschine lauft bisher Tadelos.

    Leider hat diese auch gelegentlich Nahtaussetzer.


    Nadel: Schmetz 80er universal (waren noch dabei)


    Garn: Güttermann Toldi Polyester


    Unterfadenspannung habe so eingestellt dass der Bobbin sich nicht von selbst abspulen kann mit der JoJo Methode.

    Mit zwei fingern kann man das garn mit etwas Widerstand aus der Umlaufspule ziehen.

    Oberfadenspannung 4


    Diese Maschine lief vorher fasst gar nicht, konnte kein ZZ nur geradeaus,und war brutal laut.



    Die zweite Pfaff 97 wurde mir als "top Zustand -funktionierend" verkauft


    Diese war tutto-bene sauber, etwas öl hatte ich trotzdem an bewegliche teile gemacht.


    Diese Näht aber katastrophal.

    Naht Aussetzer, viel zu dicht, teilweise greift sie den Faden nicht.


    Letztes habe ich schon beheben können da der Umlaufgreifer in seiner Halterung starkes Spiel hatte.


    Hier auf der Maschine nutze ich

    Nadel: Schmetz 80

    Garn Madeira Aerofil 120


    Unterfadenspannung ähnlich eingestellt wie bei der "besseren"

    Oberfadenspannung auf 3 (meine Vermutung diese ist nicht richtig eingestellt bzw verstellt)


    Diese hatte vorher extrem Spiel im Drehregler


    Ich habe von Nasenbaer0815 Drachenstoff reste bekommen auf dem ich jetzt mal probe genäht habe.

    Auch 90er Organ nadeln hat mir der gute Herr gleich mit geschickt.

    Die hatte ich aber bisher noch nicht rein gemacht, wollte die 80er Schmetz erstmal versauen.


    Vorher hatte ich auch auf Jeans genäht.um erstmal überhaupt ein Gefühl zu bekommen 😅


    Auf dem Bildern, habe ich zwei Mal genäht.


    Die weißen und schwarzen nähte kommen von der "Besseren"


    Die gold schwarzen von der "top maschine *hust* 🙄 (Ironie)


    1Bild Vorderseite

    2Bild Rückseite

    Ich habe jeweils Geradeaus mit "4mm"

    Und zickzack "4mm und mittlerem zickzack" gewählt genäht


    Die Schlechtere Maschine bewegt außerdem den Stoff nicht gut genug. Hier ist der Transport weniger aggressiv eingestellt als bei der, die, besseren nähte macht... Wie auch immer man das verstellt 🤷🏻

    Dieser Thread soll dazu dienen alte Nähmaschinen unter Hilfestellung wieder neues leben ein zu hauchen.

    Ganz egal ob:


    -Nahtprobleme

    -Technik Probleme


    Sinn und Zweck ist es, Probleme oder Lösungen hier Zentral anbieten zu können.

    Schön wäre dann - wenn Der/Die User*in das gelöste Problem dann natürlich auch bekannt gibt.


    Funktionieren kann es nur, wenn man dann natürlich den Typ der Maschine angeben kann, was man evtl. schon repariert (oder kaputt gefuscht hat)

    Welches Nähgarn wird oder wurde genommen?

    Welche Nadel (falls bekannt)


    Ein User der Helfen kann, möchte kann dann hier dementsprechend antworten. So kann jeder Brainstormen oder etwas dazu beitragen.

    Also ich muss zugeben, ich habe aktuell bei beiden Maschinen Neue 80er Schmetz Nadeln drin.

    Auf beiden Maschinen ist Güttermann allesnäher drauf.

    Ich habe noch Aerofil Polyestergarn.Das hatte ich aber noch nicht ausprobiert, genauso wie die Organ Nadeln(90er Titan) 🙈

    Aktuell teste ich die Maschinen auch auf Jeansfetzen.


    Meine Frau hatte neulich n Halstuch für den Hund gemacht auf Jerseystoff.

    Das ging problemlos.


    Jungs! ich glaube wir machen mal einen allgemeinen Technik Thread auf... Da kann dann jeder ein Problem posten, wo nach einer Lösung gesucht werden kann 😅


    Edit:

    Achja... Unterfadenspannung

    Habe ich so eingestellt, dass die spule sich nicht von selbst abwickeln kann (jo jo Methode?)

    Mit dem Finger lasst sich der faden mit leichtem Gegendruck ziehen.

    Der Unterfaden lässt sich gut rauf holen beim einfädeln.


    Moin Helmut B - und natürlich alle anderen


    Mittlerweile sind BEIDE Maschinen hier bei mir, und die "Defekte" habe ich mittlerweile wieder zum laufen bekommen.

    Diese hatte vorher nur Geradeaus genäht (kein zick-zack, nicht schnell, nur langsam, und stockend)


    Beide Maschinen funktionieren an sich tadellos, aber haben derzeit aussetzer in den Nähten.

    Ich habe den Umlaufgreifer im verdacht, da sporadisch der Faden nicht richtig vernäht wird. - ich bin der Sache aber auf dem Grund.... Es kann eigentlich nur ne Einstellungssache sein.

    Das Phänomen war bei der "im Tadellosen Zustand" vorher auch extremer, nachdem ich den Umlaufgreifer etwas Dichter an die Nadel geholt hatte.



    Aber mittlerweile verschleiert der Thread hier etwas aus einer Kaufberatung wird langsam nen Technik -thread glaube ich 😅

    Du hast geschrieben

    "Die alten Spitzen sind schwerer" als die neuen. Blöde frage - sind die alten magnetisch und die neuen nicht?


    Ich hab da das Material der Spitzen im verdacht.... Metall ist nicht gleich Metall

    Ich bin auch kein Lötprofi aber das wäre mein Gedanke Alu,Stahl etc.... Alles leitet Wärme anders 🤷🏻

    Moonraker  Willewatz


    Schlagt mich doch nicht gleich 🤣

    Ich habe im Marktplatz heute morgen mal für Luci Interesse bekundet...

    Schwarz -Rot hab ich noch nicht

    Restless sowieso nicht

    und was Ein Bisschen wie der Teufel klingt, kann eigentlich nur zu einem Vollblut Rocker wie mir passen 🤘😅


    Außerdem ärgern mich grad meine Nähmaschinen.... Da lasse ich vom Selbstbau man lieber noch die Finger 😔😥

    Jap - steht bei mir auch noch auf der Wunschliste


    Bin allerdings noch ziemlich hin-und-her gerissen.

    Aktuell verkauft er da was in der Börse und bei Kleinanzeigen.

    Aber dadurch dass ich auch eine Nähmaschine habe, würde ich mir auch den selbstbau zu trauen (trotz fehlender bauerfahrung)


    Beim selbstbau wüsste ich allerdings überhaupt nicht wie ich den gestalten soll.... Farbe....design 🥴

    Danke an Nasenbaer0815 für deine Einschätzung

    "Mach ma schön sauber, und tu mal öl an die Sache"


    Du hattest recht, die Kiste läuft jetzt super leise, und richtig sauber.


    Das hier ist die Maschine, die ich aus Ebay gekauft hatte mit dem zusatz "schwer gängig mit Aussetzer.

    - ich habe Flusen entfernt, staub, fadenreste und an alle beweglichen Teile etwas Balistol ran getan.


    Da ich am Wochenende in SPO war, und nicht wusste ob die Maschine ankommt, habe ich natürlich kein Faden und nichts hier zum Probenähen. Das mach ich dann mal im laufe der Woche! Da besorg ich dann mal was.


    Kinners wat freu ick mir 😊✌️


    Allen n schönes erstes Kerz'chen

    Ich hatte mir neulich bei den ersten Flugversuchen natürlich gleich einen Cut um Gelben Segment des Segels zu gezogen, welches ich jetzt vorerst mal mit Tesa Filament getaped habe.

    Das soll vorerst wieder zum Üben und fliegen taugen.

    Habe ich meine Nähmaschine (n) dann da, und eingegrooved, möchte ich das aber vernünftig reparieren auf absehbarer Zeit.


    - wie macht man dann sowas vernünftig bzw fachgerecht? Einfach flicken drauf und fertig? Oder einen teil rausschneiden und komplett neu einnähen🤷🏻


    Grüßle Daniel

    Was ist es denn geworden?

    Ich habe heute Zwei Gebrauchte Pfaff 97 gekauft.

    Eine im "Tadellosen Zustand" laut Verkäufer für 45+Versand.

    Und eine aus Ebay "Defekt"

    -funktioniert, näht aber langsam bzw schwergängig.

    Für 40+ Versand


    Letztere werde ich mir genauer ansehen, reinigen,ölen...

    Funktionieren beide wirklich später dann einwandfrei, bleibt eine als Back-up und oder Teilespender 🤷🏻 schaun wir mal 😊

    plastikmann ich gebe dir da absolut recht.

    Die Aussagen waren gestern am Telefon fasst alle gleich.

    Hauptsächlich aber

    "400 -500 Euro...???.... Dafür gibt es nicht sonderlich viel... Wir haben eine Gebrauchtmaschine, dass ist aber nicht was Sie Suchen"

    "Für das was Sie brauchen, müssen Sie schon etwas an 1500 Euro ausgeben!"


    -natürlich habe ich (K)einen Dukaten-Esel im Keller, und schmeiße das Geld jedem in den Hals der nur fragt... Ja!-Ne! Is' kla' dachte ich mir.


    Auch hier im Forum haben und hatten die Leute oft recht, ohne spezielle Namen zu nennen, kahm auch hier oft das wort "Plastikbomber" - hab ich gestern auch am Telefon gehört.

    Für meine vorhaben muss ich eine Bernina haben, die aber bei 1.2 los geht...


    Ich habe mir heute zwei Maschinen für unter 100 Euro gekauft inkl. Versand.

    Die werden dann wohl bald kommen, und ich kann mich dann mal versuchen an Reperatur und Selbstbau. - wenn ich dann die Maschinen studiert, und verstanden habe!


    Ich denke,ich habe bei der Ganzen Sache ein sehr gutes Gefühl.

    1.Das Modell wurde tausendfach hier genannt (mir hat gestern echt die Birne geraucht nach den gefühlt 5000 Threads dazu.

    2. Ich habe keine 500 Euro Plus für eine Drachenbau Taugliche, und gelegentlich kleinere Arbeiten für Haushalt -Nähmaschine ausgegeben

    3. Ich liebe Technik.... Autos,Trecker Motorrad... Alles mit Metall hat ein Leben, also gebe ich zwei alten Maschinen wieder die Chance auf ein neues 😉 (klingt komisch - ist aber so)

    4. Das Geld was ich jetzt (mal wieder, irgendwo) durch das Forum gespart habe, kann ich für erstes Zubehör, Utensilien und vllt erstes Material ausgeben.

    5. Meine Frau kann sich dann auch mal Körnerkissen, oder Zeugs für'n Hund damit Nähen.


    Auf jedenfall ein rieses Fettes Dankeschön für die Mühe die sich hier alle machen, und die teils ständig wiederkehrenden Fragen aufs neue Beantworten.💐

    Dankeschön Speedneadle dass du mir deine Selbstgebaute Schantalle vermacht hast!

    Dafür dass du in deinem Post gemeckert hast dass das ein oder andere nicht sauber scheint, muss ich sagen, Hut ab! 😱

    Der Köcher dazu,ist ja mal ein Träum... Schön groß - alles aufgeräumt❤️... Jetzt muss nur das Wetter passen, und ich meine Leinen fertig bekommen 🫣


    Irgendwann möchte ich mir dann auch nochmal selbst eine Nähen - wenn ich dann darf 🙊

    [...]Wenn es schwerer geht, muss das Handrad ran, aber ansonsten mit Pflege und Übung ein feines Dingen.


    Ein Teflonfuß ist noch ratsam, klebt nicht so am Tuch und er transportiert besser


    Ich bin für jeden erdenklichen tipp,trick und Hinweis dankbar.

    Es wird meine erste Nähmaschine sein 😊

    Und zugleich freue ich mich auf die dinge die ich hoffentlich mit ihr machen werde.


    Ich denke ich mache mit ihr nichts verkehrt, nachdem ich gestern am Telefon mehrere Händler hatte, die mir gesagt haben dass man doch nichts mehr bekommt unter 500-700 euro neu. Alles nur noch Plastik, und hauptsache x verschiedene Stiche und Sticke.


    Dann hab ich mir mal die Mühe gemacht und die Ganzen thread mal aufm kopf gestellt.

    Wieder videos abgesehen noch und nöcher...

    Dann hatte ich ein Video gesehen wo glaube ich der User turbo eine 92 durch LKW plane geballert hat, und hab gesehen wie einfach die wohl zu bedienen sein muss...

    Heute morgen dann bei ebay 3 Maschinen gefunden.


    Ich überlege noch eine als Backup oder e-teile spender zu kaufen... Für 60-80 Euro ist das sicherlich kein Bein-ab oder verkehrter Gedanke 🤷🏻

    Ich denke doch, auch ganz klar dass in dieser Preisklasse das Thema "you get what you Pay for" los geht....

    Für 500 Euro gehe ich davon aus, das selbst die Maschinen die ich bereits im Auge habe, für meine Zwecke absolut reichen sollten.


    Also die "Mal eben" Repatur in Vernünftig.

    Sowie, - irgendwie doch mal Bock auf ein Projekt alá Selbstbau

    Der Blick der Verkäuferin Zeigte bei den Fragen meiner Frau dann die erwartete Reaktion, ebenso ob ich evtl auch Kunstleder Nähen könne.

    Da habe ich als Anfänger, Neuling und absolut unwissender, natürlich irgendwo falsche Vorstellungen und erwartungen an mein erstes Gerät😅.


    plastikmann wenn ich mir ansehe, was du für Drachen selber baust, kannst du definitiv mit deinem Gerät um 👍🏿 mir sagte die Brother jedenfalls nicht zu, zeigt mir aber nicht nur die Maschine bringt das Ergebnis 😏

    -hab sogar mal kurz gegoogelt welche Maschine du da genannt hattest. Was für'n Zufall, genau die Maschine hatte ich vor der Nase (nur eben nicht für 350 Euro wie ich im Internet gesehen hab)

    Wir waren heute in einem Fachmarkt für nähen,stoff und co ...

    Da habe ich mir mal eine Pfaff 260c angesehen.

    Angeboten wurde mir auch eine Brother... Letztere sah aber total billig aus, trotz preis von fasst 500 piepen...

    Aber was meiner Meinung nach schon keine Drucker kann, kann schon keine Nähmaschinen.


    Eigentlich wollte ich mir eine Bernette B37 ansehen, die war aber, natürlich nicht auf lager (trotz Lagerbestand)

    Die Bernette (wohl Tochterfirma Bernina) finde ich tatsächlich so von der Beschreibung,und von den Videos bisher echt geil, auch meine Frau ist angetan.


    Die würde wahrscheinlich dann auch mal damit nähen wollen (Körner kissen machen, zeugs fürn Hund usw...)


    Immerhin - ich bleibe am Ball - aber zuerst muss meine Spiegelreflex weg, sonst keine Nähmaschine 🥴

    Die Janome habe ich auch schon gefunden.

    Sieht zumindest auf dem ersten Blick so aus, als könne man so einen "Vollhorst" wie mich da vor setzen... 🤭

    Hauptsache sie kann den Faden am Schluss vernähen, ZZ oder Wellenstich... Und funktioniert bei den gängigen Drachenmaterialien.

    Ich hoffe dass mich dann bei sowas nicht meine Faule jugend einholt... Das stempel ich als TG- Unterricht ab (textiles Gestalten)

    Da gabs zwar keine Nähmaschinen, aber generell habe ich in dem Unterricht gepennt 🫣

    Naja als totaler Anfänger/Neuling wird man an brauchbarer Auswahl schon regelrecht erschlagen.

    Ich will wenn dann nur eine haben um Reparaturen machen zu können, oder selbst mal einen (oder wahrscheinlich) mehr kites nähen zu können... So wie ich meine Frau kenne, kaum steht so ein teil Zuhause rum, und ist frei, will sie sicher was für den Wuffi basteln. Die Anschaffung würde sich also wahrscheinlich "lohnen".


    Sowieso muss erstmal meine alte Spiegelreflexkamera weg, damits finanziell klappt....


    Und Nasenbaer0815 der Vergleich mit dem Haus ist doch sehr gut 😏👍🏿

    Ich klinke mich auch mal ein.

    Derzeit schaue ich auch nach Maschinen.

    Überwiegend gebrauchte,oder Vorführer die bei xx - 300 euro gehen bzw liegen.


    Was mich nachdenklich stimmt, viele haben nun schon genug Modelle genannt die preisgünstig zu haben sind, aber auch schon bestimmt 10-20-30+ jahre alt sind.

    - da hätte ich bereits Angst um die Ersatzteil-Versorgung.besonders bei den Maschinen die mal locker 20 Jahre plus sind.

    Auch finde ich, sind schon so viele Modelle hier im Forum genannt, wo man als Neueinsteiger so gar nicht weiß, was man denn nun braucht 🥴

    Die suche verwirrt da völlig - grad auch wenn OT dazwischen ist, der nicht gespoilert ist 😔