Hm, ich komme bei meinem 4qm Lifter auf 9 Waagepunkte (3 Reihen x 3), wobei die erste Reihe an der Leitkante liegt. Was bei den Bilden von ali fehlt ist die mittlere Schnur der 3. Reihe (damit 8 statt 9 Waagenpunkte).
Hast natürlich recht. Laut Plan 9.
Ich denke mal er dürfte identisch mit dem Plan sein der hier besprochen wurde, denn der neue Plan hat ja so einiges an Veränderungen die ich bei denen von Ali nicht erkennen kann.
Ich bin aber der Meinung das der hintere Mittlere Wagpunkt weggelassen wurde
Ist schön dort, aber leider verboten. Zumindest, wenn die Regel noch gültig sind. Ansonsten wäre ich dorthin vlt auch noch das ein oder andere mal gefahren.
Als ich Anfang des Monats dort war, waren einige Drachenflieger dort und keiner hat was gesagt und ich hatte eine ganze Sackkarre an Drachen dabei.
die benutze ich auch. Ich schneid immer den usb Chinacontroller ab und löte mir da jst stecker drann.
ein esp32 ist wie ein arduino auf Speed mit wlan und Bluetooth in günstig.
Ich habe hier in Deutschland noch nichts Vergleichbaren gefunden, das man mit einer Powerbank betreiben kann.
Jedoch Aldi hatte im letztes Jahr zu Weihnachten auch solche Lichterkette (10 Meter) jedoch mit Netzteil, da das Netzteil jedoch 5 Volt liefert, habe ich kurzerhand mir 5 Stück für je ca 5 Euro gekauft und einfach einen USB Stecker angelötet. Funktionieren auch einwandfrei .
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich habe bei Ali mir eine solche Lichterkette bestellt
Sie arbeitet mit einer kleinen Powerbank, es ist eine Fernbedienung dabei und kann auch über Bluetooth mit dem Handy gesteuert werden. So kann man alles mögliche an Muster selbst erstellen.
Möchte man mehrere Lichterkette parallel betreiben gibt es diese Adapter dafür.
Die Stromversorgung die zum Ende gehen braucht man nur bei Lichterketten über 25 Meter denn dann sonst leuchten die LED's am Ende nicht mehr in voller Stärke.
Die Lichterkette hat übrigens bei 25 Meter Länge grade mal 18 Euro gekostet, kommt halt noch ne mini Powerbank dazu, bekommt man auch für einen 10ner bei diversen Discounter vor Ort.
Ich bin schon die ganze Zeit Ausschau am halten, der Segelflugplatz scheidet aus, da er auch als Notlandeplatz dient. Das Gewerbeaufsichtsamt, fährt dort oben auch regelmäßig Streife seit dem der Strommast angesägt wurde und verteilt Knöllchen wenn man dort oben unberechtigt mit dem Auto steht.
Der einfache Überhandknoten, laut Alpenverein, reduziert die Bruchlast auf 50%. Das heisst eine 100kg Leine kann bereits bei 50kg Belastung am Knoten reißt. Wenn man jetzt zwei derartige Knoten in der Leine hat entsprechend nochmal früher.
Das ist nicht ganz richtig, es reduziert sich nur ein mal um 50%, egal wie viele Knoten du auf deiner Leine machst. Denn die Reduzierung geschieht im Knoten, die Leine kann dann an dieser Stelle bei 50% der Max Last reißen oder an einer anderen Stelle bei 50% der Max Bruchlast von der Leine.
vernähte Saumband aufgeht. Das hält dann nicht mehr.
Ich habe Drachen die ich vor 25 Jahren genäht habe, das Saumband hält nach wie vor, obwohl der Stoff mittlerweile butterweich ist. Meistens hält Saumband nur nicht richtig wenn das Spinnaker zu knapp eingelegt war.
Aber Bernd hat mir schon erklärt das die Kanten mit Saumband und Saumfuß eingefasst zu Steif werden und es dann zum flattern der Kante kommen kann.
Ich werde jetzt einen Streifen Spinnaker auf 16 mm heiß Schneiden, doppelt nehmen und die Kanten damit einfassen.
Da ich die Verstärkungen schon alle auf genäht habe und keine Saumzugabe habe, wird mir aber nichts anderes mehr übrig bleiben. Was ich machen könnte wäre das Saumband nur einmal zu falten 🤔 anstatt durch den Saumapparat zu jagen .
Wie wird eigentlich die Wagleine am Drachen befestigt, wird sie mit durch die Löcher an den Endkappen gezogen, oder gibt es bessere Lösungen?
Sämtliche Waageschnüre bekommen an einem Ende einen Stopperknoten und am anderen eine Schlaufe zum Buchten. So lassen sich die Schnüre am einfachsten verbinden und jederzeit nachtrimmen
Diese Anleitung habe ich so aus den Baupläne von Drachen Bernhard übernommen und ich muss sagen ich bin mit der Methode sehr zufrieden
Da ich momentan auf Material für mein nächstes großes Projekt warte, dachte ich mir, ich verbrauche mal meine Stoffreste mit was kleinerem. Warum nicht mal einen Vierleiner bauen🤔 Stoff ist genügend da, Pfeilschäfte habe ich auch reichlich vom Bogenschießen, also kann es losgehen.
Jetzt habe ich aber doch mal Zwei Frage,
1. Die Senkrechten Stangen, werden die nur durch die Endkappen gehalten?
Die Verstärkung an dieser Stelle, kann ich die aus Dacron machen, oder ist das zu steif?