Beiträge von Physicist

    Hier die Daten

    Interessant. Nicht ein einziges Stab- oder Standoffmaß stimmt mit meiner Hilde überein :)

    Da wurde wohl im laufe der Jahre weiter optimiert.


    Hier meine gemessenen Maße. Erbaut 15.8.2022:

    Obere Spreize: 316mm

    Untere Spreize: 1050mm

    Kielstab: 490mm

    Leitkante: 825mm

    Standoff: 160mm außen, 85mm innen

    Verbinder für oQs: 660mm (Ende Splitkappe bis Anfang Verbinder)

    Verbinder für uQs: 190mm (Ende Splitkappe bis Anfang Verbinder)

    Waage auf 2. Knoten:

    oQs an Tampen 41cm

    Kreuz an Tampen 40cm

    uQs an Tampen 44cm

    Die Waage wird, durch das Loch im Segel, einfach an den Kielstab mittels gemeinsamen Buchtknoten befestigt. Siehe oberes Bild. Also der gleiche Knoten wie bei den Flugschnüren, nur dass du die Schlaufe für den Buchtknoten mit beiden schnüren gleichzeitig erstellst. (Ich denke es spricht aber auch nichts gegen zwei einzelne Schlaufen).


    Das zweite Bild ist einmal von hinten. Ich habe den doppelten Knoten für das Schnurkreuz noch zusätzlich mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert. Wenn du was klebst, den Drachen am besten bis zum nächsten Tag nicht einpacken, damit entweichende Lösungsmittel/Gase vom Kleber keine Schäden verursachen können.


    Bei mir ist der Kielstab 49cm lang.




    Da ich nach meinem letzten Flug bemerkte, dass mein Schnurkreuz eh schon fast durchgerissen ist, hab ich es mal eben durchgeschnitten :thumbsup:

    Ich denke das Bild ist selbsterklärend.

    Die Waage selber ist bei mir nicht mit dem Schnurkreuz zusammen.

    Also bei mir ist es sehr simpel gehalten. Beim Hotstripe Mini musste ich es auch schonmal erneuern und da war es identisch.

    Die Stäbe sind bei mir keine Exel, sondern das normale CFK wie man es bei Metropolis bekommt. https://www.metropolis-drachen…K/Metro-CFK-Rohr-5mm.html.

    Die originale Waage und Schnurkreuz ist anscheinend Liros DSL70. (Ich werde DSL140 für das Schnurkreuz benutzen weil ich davon eh eine ganze Rolle für meine Koppelschnüre hier rumliegen habe.)



    Also zuerst ein mal: Ich bin den Whizz nie geflogen. Dennoch klingt das für mich recht Merkwürdig was du vorhast.

    Der erste Knoten macht, nach meiner Einschätzung, bei jedem Drachen den ich besitze wenig Sinn. Tatsächlich benutze ich ihn schon aus Prinzip nicht ^^ (Aber wie gesagt, ich kenne den Whizz nicht)

    Steiler gestellt fliegt jedoch jeder Drachen besser (zieht die Schnüre satter durch) und auch schneller. Wird er wieder langsamerer oder verliert er den Druck bei einem Spin dann ist es zu steil.

    Eine zu flache Einstellung bei starkem Wind belastet zudem den Kielstab und er kann dadurch im Flug durch die Belastung brechen. Wenn du den Whizz möglichst schnell haben möchtest, dann musst du ihn auch so steil wie möglich einstellen.


    Bei 5-7bft (30-60km/h) einen 1,9m Kite zu starten ist schon grenzwertig. Bei dem Wind bin ich den X-Race 1.9 mal am Strand geflogen (Auf Youtube gibts ein Video davon) und ich ordne den Whizz eigentlich als noch zugkräftiger ein. Der Xrace hat mir (100kg) in den Böen den Hintern aus dem Sand hochgezogen und es ging recht schnell vorwärts. Kurzum, mit dem Whizz würde ich es vermutlich (falls er zugkräftiger ist) nicht versuchen. ;)

    Eine Masseschleife würde ein 50Hz Brummen erzeugen und zudem besitzen solche Geräte nur ein Netzteil mit Eurostecker, also gar keinen Masseanschluss.

    Das Rauschen entsteht, wie du schon gemerkt hast dadurch, dass du ein Analoges Audiosignal vom Fernseher nutzt und dieses dann nochmals verstärkt wird.


    Bei Analogen Verbindungen wird immer ein Rauschen vorhanden sein, die Lautstärke des Rauschens hängt dann von der Qualität der Komponenten und der Signallautstärke Quelle ab.


    Ich selber habe einen "WiiM Pro" zuhause fürs HiRes Streaming von Tidal Connect. Den gibt es aus als Dieser Link von Amazon ist nicht gestattet. Da lassen sich auch Quelle und Ausgang frei Zuordnen.

    Ich habe es gerade mal getestet. SPDIF-in und Line-IN funktioniert mit Ausgabe an ein Bluetooth Gerät und Lautstärkeregelung über die App oder das Gerätegehäuse. Die Lautstärkeregelung erfolgt dabei im WiiM (oder bei analogem Anschluss auch über den TV als Quelle).

    Wäre also etwas wie das Sennheiser Gerät welches du hast, nur besser da vielseitiger ;) Die Audio-Verzögerung duch das Den ADC und BT-Wandler scheint ausreichend klein zu sein.


    Leider hat nur der teurere WiiM Pro einen SPDIF In. Der WiiM Mini hat nur einen analogen Eingang und einen digitalen Ausgang. Im WiiM Forum gibt es aber wenig Beschwerden über den analogen Line In.

    Und jetzt kommt das große Aber. Es fordert mich nicht wirklich. Als Hintergrund. Ich komme vom 3D Modellhelikopterfliegen und vielleicht liegt es daran, denn da Bedarf es deutlich schnellerer Reaktionen. Keine Ahnung.


    Daher nun meine Frage. Wie könnte es für mich weitergehen? Aufgrund des kleinen Packmaßes würde ich gerne bei den Matten bleiben.

    Wenn es das Fingerspitzengefühl ist was dir fehlt, wird meiner Ansicht nach kein Weg daran vorbei führen dich von dem schönen Packmaß der Zweileinermatten zu trennen.

    Es kann ja bei Zweileinern ja nur in die Richtungen Trick, Power (das geht auch mit Matten) oder Speed gehen. Für Trick und Speed wird wesentlich mehr Fingerspitzengefühl benötigt als für das fliegen einer Zweileinermatte. Eine Matte ist halt was das "oben halten" angeht eher recht anspruchslos im direkten Vergleich... Vielleicht wären Speedkites mit ihren Eigenschaften eher was für dich, die werden nicht nur schnell sondern auch sehr kraftvoll und müssen trotzdem weitaus exakter geführt werden.

    Zumindest ist die Chance nicht sehr groß mit den Dingern unterfordert zu sein... ;)

    Bald ist Halloween, Zeit die Toten (Threads) wieder aufzuwecken ^^

    Ich habe letzte Woche ja ein HQ Devil Wing Gespann übernommen und heute mal die Zeit gehabt es zu testen.



    Alterungsbedingt habe ich alle Stopperclips (und ein paar spröde Verbinder) ersetzt. Entweder sie fielen beim Zusammenbau ab oder ließen sich schon recht leicht lösen. Naja, nach den ganzen Jahren nicht ungewöhnlich. Dafür kleben an den wichtigen stellen jetzt gleich 2 Clips ^^

    Ansonsten sieht aber alles, vor allem Das Segel, noch aus wie neu. Wind war bei 10-15km/h, somit habe ich auf den Einzelflug des 1.7 verzichtet, da es sicherlich nicht sein Wohlfühlwind wäre. (Vielleicht war ich auch nur zu faul dünnere Flugschnüre abzuwickeln...)

    Der 2.5 an DC80 machte immerhin schon einen tollen Grunddruck und ließ sich auf dem 2. Knoten fliegen. Steiler hab ich ihn lieber nicht gestellt, da er in den Spins schon manchmal den Druck verlor. Jedoch lässt er sich sehr leicht wieder einfangen. Fliegt sich wie ein steil eingestellter X-Race find ich. Bin aber schon gespannt was bei mehr Wind passiert wenn er seinen wahren Charakter zeigt ;)

    Der 3.2 Verhielt sich dann so wie ich es von den anderen Großen Lenkdrachen kenne. Bei Wenig Wind nicht flacher sondern steiler stellen, dann wirds immer besser (und kräftiger) ;) Tatsächlich fliegt er bei 10-15km/h Wind auf dem Dritten Knoten am besten.

    Das Gespann aus 2.5 und 3.2 hat dann auch schon ordentlich power und das bisschen Wind reicht schon, um gar nicht mal so langsam seine Spuren zu hinterlassen. Tatsächlich ging es beim ersten Versuch gleich ohne Unterbrechung vorwärts :thumbsup:

    (2.5 auf 2. Knoten, 3.2 auf 3. Knoten)



    Spannt man noch den 1.7 davor, der ja bei dem bisschen Wind wohl eher als "Leinenschmuck" dient, verliert das Gespann wieder etwas an Power. Aber die drei fliegen herrlich zusammen wie auf Schienen. Nur bei engen Spins kurz über dem Boden beschwert sich der Große mal mit einem kurzen zucken.

    Als Koppelschnüre habe ich für 2.5+3.2 eine Länge von 2,00 m verwendet. Bei dem Dreiergespann habe ich erst 2,00 und 1,70m verwendet. Etwas später 1,70 und 1,40. Da ich den Flug mit Schwänzen testen wollte und der Große sonst immer den Schwanz vom kleinen "frisst" ;) An den Flugeigenschaften habe ich keine Veränderung festgestellt, nur, dass das Gespann mit Schwänzen nochmal wesentlich zahmer ist, also weniger stark zieht, da wohl die Geschwindigkeit auch langsamerer ist.

    Ein schönes Gespann welches HQ damals verkauft hat. :thumbup:


    Hier noch ein kurzes Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kennt eigentlich jemand die Stärke der Waageschnur am 1.7 ?

    Das Prognosemodell ECMWF (meiner Meinung nach auch das genaueste) nutzt man aber bei Windy auch mit der Free Version. Einzig die Staffelung von 3h wird auf 1 Stunde bei der Premium Version herabgesetzt.

    Wenn ich in Windy Premium auf die 3 Stunden Staffelung stelle bekomme ich immer noch andere Wetterdaten angezeigt als in der Free Version mit 3 Stunden Staffelung.

    Das fiel mir schon gleich an dem Tag auf wo ich es kaufte, ich habe es aber gerade nochmal getestet indem ich mich am PC einfach abmeldet und mit der Vorhersage auf dem Handy verglich.

    Es wird also nicht nur die Staffelung verkürzt sondern wohl doch noch ein etwas genaueres Vorhersagemodell benutzt.