Nachdem ich die Möglichkeit bekam einen Colibri XL gebraucht zu bekommen, habe ich natürlich gleich zugeschlagen.
Bei meinem Erstflug vor ein bis zwei Wochen an 50m Schnüren, brach nach wenigen Minuten bei einem Loop leider eine Leitkante im Bereich der Alumuffe. Damals flatterte auch noch die rechte Schleppkante.
Daher hat meiner bei der Reparatur gleich Stäbe mit etwas mehr Wandstärke bekommen (1,5mm) und die Stäbe wurden an der Alumuffe mit jeweils 15cm GFK Vollstab aufgefüttert . Das zusätzliche Gewicht scheint sich nicht negativ auszuwirken.
Gestern konnte ich ihn dann endlich mal, bei ausreichend Platz auf Rømø, an 70m Schnüren fliegen.
Starten durfte er gestern bei anfangs 15-18km/h Wind welcher später auf 10-12km/h nachließ. Ab dann war auch schon manchmal Beinarbeit gefordert um zu verhindern dass er am Windfensterrand zu viel Druck im Segel verliert. Aber er flog noch sehr unkompliziert und stabil, sogar mit 24m Tubetail.
Geflogen bin ich auf dem dritten Knoten. Ein Flattern der Schleppkante war jetzt überhaupt nicht mehr vorhanden. Er gleitet leise und sehr majestätisch durch die Luft. Ein wirklich sehr schöner Anblick und ein tolles Gefühl so einen Großen Vogel so präzise durchs Windfenster zu steuern.
Was darf bei mir nicht fehlen? Richtig, ein Video. Hier ein paar schöne Bilder vom Flug:
Ich wollte ja am liebsten gar nicht aufhören, aber nach ca. 2 Stunden wurde dann der Wind zu schwach und bevor er schmerzhaft vom Himmel fällt, durfte er wieder in der Tasche verschwinden.
Danke an Korvo, dass dieser schöne Drachen noch von dir weiter entwickelt wurde.
Und großen Dank auch an Der_die_das_Micha für die Einladung nach Rømø und die tolle Tasche die er mir genäht hat!
Damit der Colibri dort hinein passt muss man nur noch die beiden größten Segellattenpaare entfernen. Ist zwar nicht mehr ganz so platzsparend, aber wesentlich einfacher beim Auf- und Abbau.