Beiträge von Gaga

    Ein trapez musst du auf jedenfall anprobieren, vor allem Hüfttrapeze, ein nicht richtig sitzendes und rutschendes Hüfttrapez kann ganz schön weh tuen. Rutscht hoch, quetscht dir die rippen ein etc.


    Verlasse dich beim Kauf nicht auf die Größenangaben der Hersteller. Habe damals als ich eins gesucht habe auch erst nur nach dem Umfang geschaut und an Hand dessen bestellt. War, trotz richtiger angaben dann doch zu groß.


    Viele Online-Shops bieten bei Trapezen an, dir dein Wunschmodell oder auch 2-3 Modelle in verschiedenen Größen zu schicken, du suchst dir das raus was passt und sendest den Rest zurück. Da würde ich auf jeden fall mal nach fragen ob das bei deinem Favorisierten Shop möglich ist.


    Marken oder auch Modell Empfehlungen sind schwierig, denn zB ein Modell das mir gut passt, super sitzt etc. kann für dich super unbequem sein.


    Ich komme mit dem Warrior 3 von Mystic super zurecht (ist auch ein sehr weit verbreitetes Hüfttrapez). Sitzt gut, ist bequem, ist mir nicht zu steif. Hatte vorher eins von Liquid Force, da war mir der Rückenbereich zu hoch, das Trapez war sehr steif, ist gerutscht ....


    Ein Trapez zu kaufen, ist wie Schuhe kaufen. Man kommt ums anprobieren nicht drum herum. Und beim Trapez dann auch mal ne Leine an den Haken hängen und das andere Ende woanders fest machen, so das man in etwa den Winkel der Kiteleinen hat und sich dann auch mal schön reinhängen.

    Das habe ich so ähnlich auch letztens bei einem bekannten mitbekommen, der mit seinem 15er Speed3 Probleme hatte und den nicht mehr hoch bekam. Bin dann zu seinem Schirm hin gefahren und habe versucht ihm den Schirm zu entwirren. Aber das ist, wenn man selbst im Wasser Treibt mit Kite in der Luft, ein ding der Unmöglichkeit da vernünftig und effektiv zu helfen. Zudem ist es auch ein gewisses Risiko. da muss man sich als Helfer schon darauf verlassen, das der andere nicht doch mal an den Leinen reißt und der Schirm dann startet. Ich weiß nicht ob ich so auch bei einer mir unbekannten Person an die Sache ran gegangen wäre.
    Bis er den Schirm wieder in der Luft hatte sind auch gute 15 Minuten, evtl auch was mehr, vergangen. Zum Glück war das Wasser ruhig, keine Strömung und sein Kite lag wohn auch recht günstig, so das er in der ganzen Zeit nur etwa 50-100 Meter abgetrieben ist (Sideshore Wind).


    Ich wüsste jetzt aber auch nicht, wie man da effektiv helfen kann und das auch für den Helfer relativ Risiko frei.


    Bis ich das mitbekommen habe, habe ich auch noch darüber nachgedacht mir einen großen Flysurfer zu holen für die Leichtwind Tage. Aber diese Aktion war für mich das AUS in der Überlegung, ich werde mir vermutlich keinen großen Flysurfer zulegen, da kann der Schirm noch so toll sein (und der SP3 gefällt mir wirklich gut). Man ist ja meist nicht im Stehrevier, ruhigem Wasser oder schräg auflandigem wind unterwegs. Sondern durchaus auch mal bei wellen etc. Mir ist das geld für den schirm bei evtl. Trennung zu schade und das Risiko das mir dadurch etwas passiert zu hoch.


    Ich möchte meinen Schirm dropen können (egal aus welchem Grund) und ihn zu 99.9% problemlos wieder in die Luft bekommen, ohne da 10-15-20 Minuten im Wasser herum hampeln zu müssen und nicht nur zu 20-30 oder 50% problemlos wieder starten. (deutlich zu wenig wind sehe ich da mal als Ausnahme)


    Ich habe auch schon im Wassertreibend geholfen Tubekites wieder in die Luft zu bringen, die nicht mehr so wollten wie sie eigentlich sollten, das ist deutlich einfacher, auch wenn man selbst noch einen Schirm am Haken hat.

    Ich bin ihn bis (geschätzt) ca. 25-26knt in Böen gefahren, grundwind dürfte so um 20 gewesen sein mit dem 140er Brett. (waren schon sehr viele mit 9ern unterwegs, aber der 8er war mir zu beginn des tages, wo was weniger wind war noch zu klein).
    Das war für mich in den Böen mit dem großen Brett das aller oberste Limit, beim grundwind war es alles im grünen Bereich, bin dann nach 2-3 so hammer Böen rein gefahren und hab den Schirm gewechselt.

    Danke.
    Dann tut der sich ja nichts mit meinem Envy. Hätte gedacht der Catalyst geht nen tick früher, vom Spaßbereich her. Der 8er fängt auch schon recht früh an spaß zu machen wie ich finde, dachte beim 12er wäre das ähnlich.

    Also ich Fliege einen 8er Catalyst von 2010 mit 85kg. Am oberen Limit war ich mit dem Kite noch nicht. Ich schätze mal in Böen bis 30knt (board 140x44) bin ich ihn schon geflogen und hatte bis dahin keine Probleme mit dem Kite, war immer noch gut zu handeln, Adjuster aber schon gezogen, etwas (2-3 knt) wäre noch gegangen, mit kleinerem Brett so wie so. Ich habe keine Windmesser, deswegen ist es nur geschätzt. Ich fliege meine Kites halt so lange wie ich mich damit sicher fühle, da interessiert mich die Windstärke eher nicht. 35knt waren es aber auf keinen fall.

    Wenn es um Standfliegen geht, da würde ich lieber mit dem Hintern zuhause bleiben bei dem Wind.


    Im Buggy habe ich das ein mal mitgemacht. Bin da die JoJo 28+ und die erste Imp 2.0 geflogen. Die Aktion hat die Imp aber auch arg in mitleidenschaft gezogen (Kammertrennwände herausgerissen). Die Böen sind auf keinen fall zu unterschätzen.


    Wäre ich alleine unterwegs gewesen hätte ich es nicht gemacht. Man muss echt höllisch aufpassen, eine zu hastige bewegung mit dem Schirm und das war es.


    Ob ich es noch mal machen würde? Ich glaube nicht, ich habe mich zwar zu jedem Zeitpunkt sicher gefühlt, auch nicht überfordert oder so, aber man muss so konzentriert fahren, auf jede kleinigkeit achten, das man recht schnell ausgepowert ist. Aber eine erfahrung war es wert.

    Nein, die ATB-Schlaufen werden dir nicht genug halt auf dem Brett geben. Man fährt beim Snowkiten die meiste Zeit auf der Kante, egal ob mit Ski oder Snowboard. Da benötigt man einfach den extra Halt, dem einen die richtigen Bindungen und Schuhe/Boots geben. Zudem ist es auch ein Sicherheitsaspekt. Ich würde nicht wollen, das mir bei einem Sturz mit dem Snowboard ein Fuß aus der Bindung rutscht und mir das ~160cm lange Brett durch herumschlagen dann das Bein verdreht o.ä..


    Wenn du doch bereits Ski fahren kannst und auch die nötige ausrüstung hast, warum gehst du nicht einfach mit Ski Snowkiten. Statt so einen unsicheren Kompromiss aus zu probieren mit material welches du nicht beherscht.

    Lass es nähen und Tape es nicht. Nähen hält auf Dauer sicherlich besser als das Tape. Mir ist auch mal eine kammertrennwand gerissen, habe es dann nähen lassen und keinerlei probelme. (Kumpels meinten ich hätte ne Möwe erwischt, ich bin der Meinung das 9bft nichts für den Schirm waren.) Das Tape kann sich mit der zeit lösen, evtl rutscht das Tuch unter Belastung aus aus dem Tape heraus wenn man es auf beide Seiten klebt. Mit nähen bist du auf der sicheren Seite.