Beiträge von Illusion

    Meinst du die FSD-Adapter (sehen ein wenig aus wie Dübel) von Level One? Wäre aber dann im Prinzip doch das gleiche wie ein paar cm 6mm-GFK in die Schäfte zu kleben, oder?


    Ich werde mal schauen, ob ich morgen die Zeit finde auf der Wiese die ersten Flugversuche mit dem Kite zu machen. Die uQS-Spreizer kann ich dann immer noch ein wenig nach oben verschieben.

    Illusion

    Man kann die Stäbe im Bereich der Nase auch ein kleines Stück auffüttern. So kann man im Grunde auf eine Endkappe verzichten. Gibt einige unterschiedliche Varianten, wie man es gestalten kann.

    Hallo Stephan,


    auffüttern klingt auch nicht schlecht. Rein technische Frage, da ich das bisher auch noch nicht gemacht habe: Zum Auffüttern einfach 6mm Stäbchen (4-5cm) in die Pfeilschäfte kleben? Oder gibt's da andere Wege?

    Danke Birger (und alle anderen auch) dass du dir so viel Zeit nimmst für deine Drachenprojekte und vor allem die Fragen die so Bastelwastel wie ich aufwerfen!!!



    Zum Stoff, ja das waren in beiden Fällen alte Stoffreste, die ich noch von Projekten von vor vielen Jahren in der Ecke hatte. Ich bin mir nicht mal sicher ob es Chikara oder sogar „nur“ 60D war. Auf jeden Fall deutlich weicher und schwerer als Icarex. Daher auch die Falten…


    In erster Linie sollte das Ganze dazu dienen mich mal wieder mit der Nähmaschine meiner Mutter anzufreunden und auch die Fadenspannung war so eine Sache.


    Wie du schon treffend bemerkt hast, es wird nicht das letzte Segel gewesen sein. Ich habe mir bereits Icarex für ein neues Segel bestellt (preislich das kleinste Übel :thumbsup:) und werde dann noch mal weitere Erfahrungen sammeln dürfen. Was die Genauigkeit betrifft, das verklebte Segel sah auf Enricos Kontrollplan sehr vielversprechend aus, aber dass der Stoff so weich/nachgiebig ist, hätte ich nicht vermutet…


    Anyway, der nächste Escape ist schon in Planung 8)



    Die LKs sitzen auch sehr stramm in der Nase. Dein Tunnel ist etwas enger genäht, im Vergleich zu Birgers Bild. Versuche mal, wie schon oben geraten, eine dünnere/kleinere Endkappe.

    Ich hab schon die kleinsten 7mm-Kappen verwendet, die letzte Alternative wäre keine Kappe… ich werd mal schauen wie sich die Dinger in der Luft so machen.

    Danke für die Skizze Enrico, aber genau so (nur mit mehr Einzelnähten) habe ich die Nasen auch genäht.


    Auf den Bildern habe ich einmal die QS eingesetzt und einmal herausgenommen. Mit eingesetzten QS hat die Nase auch nach Vorbiegen immer wieder die Möglichkeit sich zu verschieben, so wie man das im ersten und dritten Bild ganz gut erkennen kann. Ich habe 2 Escape genäht und beide zeigen dieses "Phänomen" mehr oder minder ausgeprägt.


    Mal ne Frage an die erfahrenen Drachenbauer hier:


    Bei meinem 1. Versuch nach langer Zeit wieder einen Drachen zu nähen, hab ich ein Problem mit der Nase. Wie im Plan angegeben das Dacron bis in die Spitze vernäht, Nase aus LKW-Plane (ca. 600g/m²) und beim Zusammenbau, verwinden sich die Stäbe der Leitekanten und des Kiels gegeneinander. Soll heißen, die eine Leitkante schiebt sich leicht hinter den Kielstab, die andere leicht vor den Kielstab, so dass die Nase nicht "plan" ist. Das ließe sich natürlich leicht verhindern, wenn ich die OQS etwas länger wähle und so die Leitkanten etwas auseinander drücke. Weiter vorn im Faden habe ich allerdings gelesen, dass die OQS so zu wählen ist, dass die Leitkanten eher zusammengezogen werden sollen und nicht umgekehrt.


    Also lange Schreibe kurzer Sinn, wie stabilisiere ich die Nase?

    Das von Tight verlinkte Kreuz ist doch die 6/7,1mm-Variante, wobei die 7,1mm doch - so lese ich es zumindest - für die Aufnahme der Skyshark-Muffe ist und die 6mm für den Kiel. Die 6/6 würde daher ja eh nicht passen, aber auch bei der 6/7,1-Version müsste die Aufnahme am Kiel gedehnt werden, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?

    Das "Problem" an dem verlinkten Kreuz ist, dass du - sofern du mit Aurel Agil 400 baust - keinen 6mm Kielstab hast, sondern satte 7,4mm. Ich kenne das Teil nicht aus eigener Efahrung, aber eventuell kann man das Ding ähnlich wie die Tiny Apas weiten. Käme auf nen Versuch an, oder jemand hier hat das schon gemacht.


    Was mir direkt einfallen würde, wäre das "Kenny Kreuz - 4" von LeveOne.

    Da die Einzelteile nun geschnitten und verklebt sind, steht als nächstes das Nähen an... Beim zusammenkleben des Segels ist mir aber aufgefallen, dass im Kielbereich keinerlei durchgehende Verstärkung vorgesehen ist. Lediglich um das Kreuz an der UQS und der "Scheuerschutz" an der OQS. Ist das richtig, oder wird im Bereich des Kielstabs auf der Rückseite eine 2. Lage vernäht?

    Eventuell nicht unwichtig, soll eine Standardversion werden.


    @Enrico: Ich habe mir mal Agil und Oryx bestellt, ich bin gespannt!

    Zuerst mal vielen Dank für deine OpenSource-Pläne Birger!!!


    Mal ne Frage zu den Gewichten... Meine Trickskills endeten vor rund 15 Jahren bei Axel, Slide und Lazy Sue, aber da ich das alte Hobby ja nun wiederentdeckt habe, möchte ich auch meine Skills in Richtung Tricks erweitern. Da ich auch noch ein paar "Reste" herumliegen habe, habe ich am Wochenende begonnen mir die Schablonen für den Escape zu erstellen. Beim Lesen des Fadens hier ist mir aufgefallen, dass von 2 Gewichten die Rede ist. Das eine kommt am Ende der Kielstange quasi an/in die Nocke, aber dann ist noch irgendwo die Rede von weiteren 15-20g als Heckgewicht... wo soll das denn hin bzw. wie befestigt mam das? Einfach mit Kabelbindern am Kielstab?


    Wo wir gerade bei Kielstab sind... Wie bzw. womit verbindet man die Aurel Pfeilschäfte? Haben die den gleichen Innendurchmesser wie die Skysharks?


    Man, man, man, hat sich einiges getan in den letzten 15 Jahren, was den Drachenbau betrifft.

    Okay, danke euch beiden!


    Dann nehm ich mal folgendes mit: Als Koppelleinen reichen leichte 30daN-Waageschnüre locker aus, oder nehmt ihr da einfach "Leinenreste"? Was die Waage betrifft, kleine Knotenleitern am hinteren zu montieren und die original Waage entsprechend kürzen dürfte kein Problem sein, allerdings hatte ich genau deshalb die Idee, eine kleine Knotenleiter an der Koppelleine zwischen den Kielstäben einzuknoten und die Waage so am übermäßigen baumeln zu hindern. Die Waage muss ja nicht voll gespannt sein zur Koppelleine am Kiel, aber wenn die nur leicht durchhängt statt zu baumeln könnte das doch den gewünschten Effekt haben... Ich werde wohl testen müssen. 8o


    Noch was aus menem Beitrag auf der vorherigen Seite:

    ...

    Also lange Schreibe kurzer Sinn, aber wann fliegt ihr den Arrow auf dem 3. oder gar 4. Knoten?

    Wie siehts denn damit aus? Ich meine dabei nicht den little Arrow sondern den "normalen".