Beiträge von Illusion

    Wenn der Unterfaden bei LKW-Plane zu locker ist, musst du sie weiter erhöhen. Die Jo-Jo-Methode ist nicht mehr als eine grobe Richtung, wo man anfangen kann. Je nach Maschine musst man dann halt in die ein oder andere Richtung nachjustieren. Bei 2-Fach-LKW-Plane und 2-fach-Dacron in der Nase, bin ich auch bei einer deutlich höheren Unterfadenspannung, als es die Jo-Jo-Methode vermuten ließe.

    Soo.... HDF-Schablonen sind fertig, Mylar von Jörg ist da (danke dafür!) und das Code-Zero von Metropolit ebenfalls... was noch auf sich warten lässt ist das SK75. Daher habe ich mir noch mal das Mylar von Jörg (etwa 160g/m2) und das Code-Zero (etwa 100g/m2) näher angeschaut.


    Wenn ich den Sinn des schwereren Mylars an der Schleppkante richtig verstehe, geht es darum auf diese Weise ein Flattern/Knattern der Schleppkante zu verhindern und somit die Geschwindigkeit nicht unnötig zu verringern. Aus optischen Gründen würde ich gern die Schleppkante weiß mit Spinnaker hinterlegen und da passt das Code-Zero mit seinen weißen Querfäden etwas besser als das Mylar. In Summe käme ich dann auf etwa 140-150g/m2 Code-Zero+Spinnaker, reicht das aus für dat große Schantalle oder wird dann ne Knatterbüchs aus der großen?

    Da ich gerade in den Vorbereitungen für den Bau der 100er und 150er Schantalle stecke, mal ne Frage zu den Ausschnitten im Dacron für die Verbinder. Hat es einen speziellen Grund warum man die Verbindertaschen, wie im Bauplan angegeben, komplett ausschneidet oder als verdeckte Verbindertasche macht (z.B. HQ Arrow, oder auch Escaper von Birger - nur jeweils 2 "Löcher" im Dacron um den LK-Stab durchzuführen)? Oder ist das künstlerische Freiheit des Erbauers?

    Warum an der Kapsel schrauben? Ich habe den Eindruck, dass die Rückseite der Naht bei LKW-Plane/Dacron etwas besser aussieht mit mehr Fadenspannung, allerdings neigt Icarex dann dazu minimal wellig zu werden. Also wenn’s beim Icarex perfekt auf beiden Seiten ist, ist die rückseitige Naht bei den schweren Stoffen minimal zu locker/unregelmäßiger.

    Soooo, direkt mal ne Frage hier…


    Ich hatte richtig Sahne und konnte heute bei einem sehr netten Mitmenschen eine top gepflegte Bernina 730 erstehen.


    Den Nachmittag habe ich dann mit diversen Probestücken verbracht und Unter- und Oberfadenspannung an die unterschiedlichen Materialien angepasst. Nun zur Frage, wie macht ihr das mit der Unterfadenspannung, jedes Mal anpassen oder habt ihr mehrere Spulenkapseln, die ihr dann einfach je nach Material tauscht?


    Und… was nutzt ihr für Nadeln?

    Auch hier zur Info (völlig vergessen): Es gibt aktualisierte Baupläne für
    Dat Schantalle, Dat Leichte Schantalle und Dat Große Schantalle:
    Dat Schantalle


    Gruß, Jörg

    Hallo Jörg,


    gibt es die Pläne noch frei zugänglich? Ich plane gerade mein nächstes Bauprojekt und habe mir die PDFs aus deiner Dropbox schon geszogen für die Schantalle, würde mir aber auch gern mal die o.g. Pläne näher ansehen. Würde mich freuen, wenn es noch ne Möglichkeit gibt, an die Pläne zu kommen!

    Hab gestern nach dem Fliegen mal meinen Arrow unter die Lupe genommen, weil er im Flug (Loop, Böe) immer mal wieder so ein komische Geräusch von sich gegeben hat, so als würde ein Buchtknoten kurz rutschen... Da ich an Waage und Leinen nichts finden konnte, habe ich mir auch mal die Anknüpfpunkt der Waage an der LK angesehen und dabei fand ich die Verbinder der UQS auf der LK doch sehr sehr locker zwischen den Stoppern. Kann es sein, dass da die "normalen" HQ Eckverbinder mit 8mm verbaut sind? Also die UQS hat ja 8mm da passt das Maß, aber die LK hat doch nur 6mm?

    Naja, ich denke es wird hier vermutlich heißer gekocht, als gegessen... Mal so zum drüber nachdenken, um beim Finanzamt als "Gewerblicher" eingestuft zu werden, muss man klar das Ziel haben Gewinne zu erzielen, aber wer erzielt hier oder in den vielen anderen Börsen schon Gewinne, wenn er seine gebrauchten Kites etc. zu einem Bruchteil des Neupreises - der idR. ja gezahlt wurde - weiterverkauft? Wenn man hier natürlich einen Kite kauft und diesen dann 2 Wochen später für mehr Geld wieder verkauft (Spekulationsfrist), dann ist das ein steuerrelevanter Gewinn (wenn die Freigrenze überschritten wird) und muss auch in der Steuererklärung angegeben werden. Stichwort wäre hier "Alltagsgeschäfte". https://www.steuernetz.de/lexi…-veraeusserungsgeschaefte

    Nachdem ich ja direkt die LK-Muffe gekillt habe, bin ich vorgestern den reparierten Kite noch mal bei bestem Wind geflogen… so weit ich das beurteilen kann fliegt er perfekt geradeaus und kippt weder in Rückenlage noch im Fade zu einer Seite weg. Daher tippe ich wirklich auf einen kleinen optischen Mangel der Verstärkung am Kreuz, die keinen Einfluss auf die Flugeigenschaften hat. Standoffs habe ich noch mal gemessen und am Plan kontrolliert, waren auch keine messbaren Unterschiede festzustellen.


    Ich würde eher darauf tippen, dass ich die Verstärkung selbst um 1-2mm verschoben aufgenäht habe, wobei sich die mit untergelegtem Kontrollplan markiert wurde.

    Sooo, Jungfernflug von #3 erfolgreich beendet inkl. gebrochener LK-Muffe...


    Dieses Mal habe ich frisches Icarex verwendet und auf die Fadenspannung geachtet, daher so gut wie keine ungewollten Spannungen, Falten im Segel. Die Nase habe ich dann mal nach Enricos genialer Anleitung genäht und auch hier keine Probleme mehr mit irgendwelchen Verwindungen der Stäbe. Die Postionen der Verbinder und Waage habe ich dieses mal auch direkt aus dem Segelkontrollplan bei ungespannter LK übertragen.



    Also noch mal VIELEN DANK für das Teilen der Baupläne Birger und allen anderen natürlich auch für die Hilfestellungen, gerade mit der Nase!