Beiträge von Illusion
-
-
Perfekt! Vielen Dank!
-
Danke!
Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, wurde hier, entweder in diesem Faden, oder an anderer Stelle explizit von Matthias und Flo darauf hingewiesen, dass der Standoff nicht "senkrecht" stehen sollte, sondern leicht zum Kiel hin verschoben...
-
-
So, hat lang gedauert, aber der 3,14 (STD) ist bis auf die Waage fertig!
Mal ne Frage zur Standoff-Position: In der BA steht leider kein konkretes Maß, wie weit die Standoffs vom Mittelkreuz entfernt sein sollten. Könnte da mal einer von euch bitte nachmessen, bevor ich die Stopperclips verklebe.
-
Naja, erst mal müsste es mit diesem Dauerregen aufhören...
-
Sieht gut aus, DANKE! Vielleicht rennen wir uns da mal über den Weg!
-
...
Auch bei mir in Bocholt habe ich ein paar Wiesen, die öfter gemäht werden, als die ersten beiden Spots.
Hmmmm hört sich gut an. Da ich aus dem Nachbardorf komme und meine "Hauswiese" gerade mit Mais belegt ist, würde mich schwer interessieren, wo genau du fliegst!
-
Gerade beim Mylar für die Schleppkanten kommst du eh kaum an Jörg vorbei. Mit ist zumindest kein anderer bekannt, der Mylar in kleineren Mengen abgibt, zumindest was die empfohlene Materialstärke betrifft.
-
Mal aus meiner Erfahrung heraus, wo deine Anforderungen ein wenig widersprüchlich erscheinen...
Wenn ich einen präzisen,, bei wenig Wind fliegenden Kite an den Leinen habe, ist der eigentlich immer "langsam". Werden die Kites "flotter", brauchen sie meist etwas mehr Wind, werden in gewisser Weise unpräziser und entwickeln vor allem deutlich mehr Zug, als die langsamen, präzisen Kites.
Was mir als Kompromiss aber leicht über deinem Budget einfallen würde, wäre der Spacekites Torero. Bis 4bft sind die Zugkräfte sehr moderat (50kp Leinen empfohlen), der Kite ist schnell und ziemlich präzise.
Kleine Ergänzung: Eventuell könnte auch ein Hot Stripe passen.
-
Ich würde dir Powergrips statt der Schlaufen dringend ans Herz legen.
-
Danke Thorsten, die 6er UQS auffüttern sollte das kleinste Problem sein.
-
-
Mal ne Frage an die Gespannnflieger hier, habt ihr den vorderen 3.14 normal bestabt? Ich habe hier im Faden sehr viel über Koppelleinen etc. gelesen, aber nichts über das Gestänge/Waage vom vordersten Drachen. Konkret würde ich gern 3,14s, m und normal als Gespann fliegen, dabei würde ich aus dem Bauch heraus die Waage des 3,14s mit mindestens 140er Schnur knoten und das Gestänge auch jeweils eine Nummer dicker wählen, als in der Bauanleitung. Würde das eurer Einschätzung nach passen, oder wäre das immer noch zu leicht? 3,14m und normal sollten ja bei 4bft noch jeweils in der angegebenen Bestabung/Waage funktionieren, aber beim Dreiergespann habe ich so meine Bedenken.
-
Die Idee hatte er vor Ostern auch schon … ich hoffe mal es werden beide.
-
Danke Guido, hab´s mir fast gedacht, dass diese Antwort kommt
Dann werde ich bei Gelegenheit mal bei Jörg anklopfen.
-
Mal ne Frage an die Drachenbauer hier... Was ist das für ein farbiges Material, das ihr für die Leitkantentaschen, Verstärkungen etc verwendet (z.B. das rote Material, das Guido hier im ersten Bild zeigt) und vor allem, wo bekommt man das Zeug?
-
Wäre es da nicht viel einfacher 2 neue HQ-Verbinder zu bestellen und auf die originalen "zurück zu bauen"? Oder hat es einen bestimmten Grund, dass es unbedingt die APA sein müssen?
-
Absolut richtig! Entscheidend ist im Endeffekt, der Abstand von Spreize zu Leitkante. In so fern ist meine Vorgehensweise nicht allgemeingültig. Wobei, die gezeigten 2mm auch durch ein leichtes Verschieben des Verbinders auf der LK ausgeglichen werden könnten, wobei dann wiederum das Thema Waage auf den Zettel kommt...
-
Deswegen schrieb ich das ja mit der Mittenmarkierung und Prüfung ob diese über dem Kiel liegt... aber genau bei den beiden Verbindern, die Fabius zeigt, passt mein Vorgehen zum Messen doch recht gut, wie auch die Verschiebung der Waage. Aber der einfachste und am wenigsten fehlerbehaftete Weg wäre beide Seiten gleich zu gestalten.