Hast du den Menschen zwischen uns gesehen, der 2 Kites gleichzeitig geflogen ist… hab mir das ganze mit sugarrunner fasziniert aus der Ferne angeschaut.
Beiträge von Illusion
-
-
Dann haben wir uns knapp verpasst… Stand ganz rechts am Ende und hatte neben meinem 3er-3,14-Gespann noch dat große Schantalle und nen Tauros in der Luft.
-
-
-
Kannst du die Bernina nicht in 2 Stufen einstellen? Je nach Serie kannst du neben dem Netzanschluss die Geschwindigkeit um die Hälfte reduzieren, oder halt, wie in deinem Fall „Vollgas“ einstellen.
Ansonsten… Respekt und viel Spaß mit dem Mopped!
-
Hast du hier: https://www.kiteplans.org/cat_2/ mal geschaut? Dort gibt’s auf jeden Fall den ein oder anderen Elliot-Bauplan.
-
-
Hallo nochmal, habe das Gerät heute abgeholt. Dank dir habe ich reingeschaut und in der Tat hatte das Zahnrad einen Riss. Das Gesamtpaket Baujahr 1968 mit unzähligen Nadeln, Füßen, alten Solinger Scheren etc. sah aber sonst gut aus, und durch das entdecken des Defektes konnte ich auf zweistellig runterhandeln. Das neue Zahnrad ist bestellt und kann wohl echt einfach eingebaut werden. Danke nochmal!
Sehr schön! Viel Erfolg beim basteln. Wenn das Ding einmal läuft ist die Bernina einfach toll!
-
Freut mich, wenn’s weiterhilft!
Was mir grad noch einfällt, schau mal ob die Mechanik mit altem Öl „verharzt“ ist. Ist nicht tragisch, bedeutet nur Arbeit für dich - reinigen.
-
Die Pfaff kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, wohl aber ein paar Singer und seit nem guten Jahr meine Bernina Record 730. Ich kann mich da eigentlich nur Jörg anschließen, die Bernina ist für die Ewigkeit gebaut, auch wenn meine genau 1 Kunstoffzahnrad hat. Das findet man aber geregelt als Ersatzteil und wenn du dir die Bernina anschaust, solltest du dir auch genau dieses Zahnrad anschauen. Ich meine das Zahnrad an der Baugruppe mit den unterschiedlichen Stichen, etwas unterhalb des "Roten" Schmierpunktes.
Genau dieses Rad habe ich auch schon bei defekten Maschinen gesehen mit einem Riss längs der Achse. Also am besten mal Probenähen oder zumindest von Hand einmal die Maschine so weit drehen, dass du das Zahnrad von allen Seiten gesehen hast.
Was aber für das Dachenbauen viel wichtiger ist, die Nadelführung! Und die ist bei der Bernina quasi unverwüstlich. Seit ich nicht mehr mit den neumodischen Singer-Dingern aus der Familie nähe, habe ich noch keine einzige Nadel gekillt.
-
Sehr schick, die Berserker!
-
Mir ist ein New Horizon in die Tasche gefallen... wollte unbedingt aus den i-bäh-Kleinanzeigen gerettet werden.
Nach den ganzen Speedkites, die ich in letzter Zeit gebaut habe, mal das genaue Gegenteil.
-
Ich bin zwar selbst kein Trick-Experte, aber ich kann mich ION nur anschließen, das sieht schon mal recht gut aus!
Was mir an deinem Video aufgefallen ist, es scheint - wobei das schwer zu erkennen ist - dass du den Stall/Axel recht zentral im Windfenster einleitest. Am Anfang ist es am Windfensterrand gerade bei etwas mehr Wind deutlich einfacher.
-
Ich hab das auf jeden Fall im Kalender stehen!
-
Wo wir hier gerade so schön beisammen sind... ich hab ja noch das Projekt Gespann in der Pipeline. Glücklicherweise habe ich noch genug "Reste" um ein Gespann aus 3,14s, m und std farblich passend zu bauen. Wie sieht es da mit den Koppelleinen aus? Sind die zwischen s und m genauso lang wie die zwischen m und std? Welche Längen bieten sich da an?
-
-
Durch die 4 Lagen Dacron sollte man mit jeder beliebigen Nähmaschine durchkommen, die meisten Maschinen halten das nur nicht auf Dauer aus, weil die Nadelführung aus Kunststoff ist. Ich habe schon Kites auf der "Aldi-Singer" meiner Mutter genäht und das ging auch, die ein oder andere Nadel hat es zwar gekostet, aber das ist kein großer Kostenpunkt. In den meisten Fällen "reicht" ne einfache 80er oder 90er Jeans-Nadel. Auf keinen Fall Leder-Nadeln nehmen, die haben idR. Schneidspitzen. Aber vorher einfach mal durch ein Probestück Dacron nähen um Ober- und Unterfadenspannung einzustellen (sofern das möglich ist).
Alternativ könntest du nach nem Schnäppchen im Netz suchen. Eine Bernina 730 findet man hier und da schon mal unter 150 Euro und die Dinger sind genial und die nächste Reparatur kommt bestimmt (oder halt ein Selbstbauprojekt
)
-
"Kleben" ist an der Dacron-Verstärkung meist von kurzer Dauer. Ich unterstelle mal - es handelt sich um einen Speedkite, da ist zu viel Dampf auf dem Segel und das Dacron wird früher oder später weiter reißen, da sich der Kleber löst oder von vornherein nicht genug Haftkraft hat, daher würde ich die Variante "vernähen" von vornherein wählen, sonst schaffst du dir da nur ne unnötige Dauerbaustelle. Du kannst ja das Dacron schon mal vorschneiden und auch schon mal im Bereich der alten Naht verkleben, so dass du nur noch einen Freund/Bekannten finden musst, der dir mal eben die 10cm vernäht. Das ist kein Hexenwerk und sollte jeder der halbwegs geradeaus nähen kann hinbekommen.
-
Sehr stylisches Projekt!
-
Ist definitiv nicht heilbar... manchmal schlummert das Virus viele Jahre und man könnte meinen man sei geheilt, aber dann...
Willkommen uim Forum!