Beiträge von Stephan SWP
-
-
Das ist nur eine PVC Endkappe. Diese ist dafür nicht geeignet. Geeignet sind z.B. die Splittkappen von Elliott. Diese muss man ggf. sogar etwas aufbohren, damit der Messingstab reingeht. Habe gerade erst einige Heckgewichte gemacht und musste nichts kleben. Kleber hält da auch nicht wirklich gut.
Metropolis Drachen | Elliot Splittkappe | Jetzt online kaufen!Elliot Splittkappe - Splittkappen werden über das Ende eines Stabes gesteckt um das Segel mit einer Schnur oder einem Gummiband am Stabende zu spannen, z.B.…www.metropolis-drachen.de -
In dem Video erwähnt es Peter bei 4.20.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Danke Sequoia für dein Foto. Ich verstehe es in der Tat besser. Stephan SWP sagt, dass er keine Verstärkung am Kiel anbringen will, weißt du warum?
Keine Verstärkung am Kiel... Wüsste nicht, dass ich dies geschrieben habe
. Wenn ich einen Kite bestabe und z.B. Pfeilschäfte zum Einsatz kommen, dann fütter ich die Stäbe wie erwähnt im Bereich der Nase, ein kleines Stück auf. Bei den beiden Stäben in der LK, lasse ich ganz gerne die Endkappen weg, aber auf den Kielstab kommt bei mir immer eine.
Der Grund warum ich sie bei der LK gerne mal weglasse, ist ganz einfach. Ich habe einen Kite, bei dem sich im Flug die Nase immer wieder schief gestellt hat. Der Grund war, etwas zu wenig Platz in der Nase. Hatte nur relativ dicke Endkappen da, also selbige runter und Nase blieb in der Form, die sie haben soll.
So sieht es bei mir aus. Die Methode wird vlt nicht oft angewandt, gibt's aber schon länger als ich fliege
Bisher hatte ich damit noch keine Probleme. Auch wenn ich einen Stab demontiert habe, war noch alles da, wo es sein soll.
-
Ich fliege mit den Teilen bestimmt schon gut 4 Jahre und komme damit gut zurecht. Kannst dir aber auch größere aussuchen und diese ggf. zurecht schneiden, damit sie auf die LK passen.
Ich finde entscheidender, dass man den YoYo sauber ausführt. Macht man dies nicht, dann kommen auch große Krallen schnell an ihre Grenzen.
-
Der Danke gebührt Birger es ist sein Kite
Ja, die JoJo stopper sind Kabeltüllen. Die bekommt man im Fachhandel, Baumärkten und bei Ebay oder auch Amazon, habe ich sie auch schon gesehen.
Meine habe ich vor Jahren bei Conrad gekauft. Müssten unter anderem diese hier gewesen sein. Ich verwendet aber zwei unterschiedliche Größen für STD und UL/SUL
HellermannTyton HV1302-PVC-BK-M1 Kabeldurchführung Klemm-Ø (max.) 8 mm Plattenstärke (max.) 3 mm PVC Schwarz 1 St. kaufenSchnelle Lieferung ✓ Große Auswahl an HellermannTyton Produkten » Jetzt einfach bestellen: HellermannTyton HV1302-PVC-BK-M1 Kabeldurchführung Klemm-Ø (max.)…www.conrad.deViel Spaß beim Bauen und Fliegen!
-
Einzig würde ich mir wünschen, dass die Moderation nicht so extrem Einleinerlastig ist, an beiden Tagen flog ein Team mit 4 Zweileinern immer wieder Shows und bekam von den anwesenden Gästen dicken Applaus... nur leider moderationsseitig völlig ignoriert, zumindest hab ich nicht gehört.
Das könnte das Team MOVE gewesen sein. Die sind an diesem WE auch noch mit anderen Piloten in einem größeren Team geflogen.
Letztens Jahr sind sie zu Musik im großen Aktionsfeld ihre show geflogen. Dieses Jahr habe ich davon nichts mitbekommen. Vielleicht haben sie sich dieses mal einfach nicht dafür gemeldet.
Soweit mir bekannt, kann sich jeder der etwas vorführen will, an der entsprechenden Stelle melden und dann wird es bestimmt auch kommentiert 🙂
Edit: Der Moderator Jürgen Schneider ist auf Wettkämpfen als Juror unterwegs. Daher dürfte es bei ihm auch ein Interesse an Lenkdrachen geben 🙂. Er ist bei uns aktuell wohl die treibende Kraft, dass auch deutsche Piloten wieder mehr an Wettkämpfe teilnehmen. Zumindest startet er immer wieder entsprechende Aufrufe.
-
Eher nicht, weil mich dann lieber mit meinen Trickkites und Einleiner beschäftige.
-
5bft packe ich weder Hilde noch URO 65 aus. Ab 7 können wir dann vlt mal darüber reden
. Es muss schon richtig kacheln, damit bei mir ein bisschen Spaß aufkommt.
-
Ich kenne den URO nicht, aber nachdem ich die Wilde Hilde vom Michael habe, kommt der Little Arrow nicht mehr zum Einsatz. Startverhalten ist der Arrow zwar ein wenig besser, aber in der Luft ist die Hilde unschlagbar. Ich wundere mich jedes Mal wie viel Druck die aufbaut. Zuletzt bei um die 7 bft geflogen. War das geil.
URO 65 geht für einen Kite von der Stange gut ab 🙂. Ich fliege nur sehr selten Speedkites, aber wenn, dann lieber den Uro 65 als die Hilde.
Wenn man auf so Kites Lust hat, wird man aber mit beiden nicht viel falsch machen.
-
Irgendwie haben sich in meinem vorherigen Beitrag viele Ü's anstatt U's eingeschlichen 🙈😅.
Das war wirklich ein tolles Wochenende. Habe mich Vorort auch noch persönlich, bei einem Teil der Orga, für ihr Engagement bedankt. Hoffen wir, dass es diese tolle Veranstaltung, noch lange geben wird.
-
Wird Zeit für nen Online Shop Kirbisbirne
Einen richtigen Shop auf die Beine zu stellen, dürfte viel zu aufwendig sein. Mir fällt in DE spontan keine kleine Drachenschmiede ein, die einen richtigen Shop hat. Zum Beispiel Alphakites oder Nasenbärdrachen haben keinen und auch PAW Kites hatte keinen Shop.
-
Ja war super viele Freunde und Bekannte wieder zu sehen. Natürlich die neuen Gesichter will ich auch nicht außen vor lassen
Es war heute echt supi und der Wind war für die Trickflieger echt gut.
Nach der Kritik vom letzten Jahr, in Bezug auf das total von Familie und nicht angemeldeten Piloten überlaufene Feld, geht dieses Jahr ein Lob raus an die Orga. Trotz des Mangel an Helfern, würde sich dem Thema angenommen 👍👍👍
Es würden z.B. zusätzliche Hinweisschilder angebracht und das Feld für das freie Fliegen, scheint größer geworden zu sein.
Es wären heute so viele aktive Piloten am Start, dass es auch so manchmal etwas eng würde. Es ist vom DF Malmsheim aber trotzdem supi, dass wir überhaupt ein eigenes Feld zu Verfügung gestellt bekommen 👍.
Werde dies im Nachgang, dem Orga Team auch noch schreiben.
-
-
Welchen Durchmesser haben diese Leinen, wenn ich das wissen darf?
Danke in Voraus
Speziell die erwähnten glaube ich von 1mm bis 18mm. Wenn du aber mehr Daten zu den Leinen haben willst, dann empfehle ich Google
Erfahrungswerte habe ich bisher nur sehr wenige anzubieten.
-
Ich wollte eigentlich nichts dazu beitragen, aber das Thema wer sich hier mit wem nicht ganz grün ist, sollte man hier lieber beenden. Ich hatte so etwas in der Art auch schon und bin absolut kein Fan davon, wenn so etwas in die Öffentlichkeit getragen wird.
Wir sind alles nur Menschen, da geht sowohl Handwerklich, als auch in der Kommunikation, oder einfach auch in Sachen Verständnis für einander mal etwas daneben.
Kurz zu den Handels... Was den Mantel aufgerieben hat, kann man anhand von den Bildern nur vermuten. Sieht aber so aus, als sei bisher hauptsächlich der Mantel betroffen und nicht der Dyneema Kern. Solange dieser intakt ist, juckt das im Grunde nicht weiter und ist somit erstmal mehr ein optimistischer Schaden.
Hat schon mal jemand an seinen Handels eine Dyneema Schnur ohne Mandel getestet? Zum Beispiel Liros D Pro oder die SK78 von Kanirope. Welche vlt sogar identisch mit der D Pro ist.
Dies könnte vlt sogar langlebiger sein. Kein Mantel, 12 fach geflochten und beschichtet. Habe die Art von Leine als Flugschnur bei Einleiner gesehen, aber auch schon an Trickkites.
-
Habe ich ja auch schon hier dargelegt!
"selbsterklärte Weltmeisterschaft".... super - diese zutreffende Umschreibung bringt es auf den Punkt! Danke Jens!
WOMBAT
Ach und was ist dann mit dem 2024 ins Leben gerufene World Kite Cup der in Frankreich. Wenn ich es richtig mitbekommen habe, dann stand hinter der Veranstaltung R Sky. Da haben die Piloten auch Unterkunft etc. bezahlt bekommen. Auch für diesen Wettbewerb wird es in den wenigstens Länder Qualifikation gegeben haben. Warum nur, ach ja weil es kaum noch Wettkämpfe gibt. Würde aber auch viel lieber nach Frankreich reisen, als nach China
Mein Vorehiger Beitrag war aber 0,0 auf die Veranstaltung in China bezogen, weil ich mich mit der auch genau soviel beschäftigt habe. Wenn es Piloten gibt, oder z.B. auch Juroren wie Kiteman, die daran Spaß haben, dann lass sie doch machen.
Mich juckt es im Gegensatz zu dir überhaupt nicht, welchen Anstich sich so eine Veranstaltung gibt. Sollen die Teilnehmer doch einfach ihren Spaß haben.
Ich weiß das ganze auch so für mich einzuordnen, weil wie oben schon geschrieben, ist die Szene schon seit vielen Jahren so extrem klein, wie soll da dass Wettkampfliegen noch durch größere Verbände organisiert sein.
So genug damit beschäftigt
Ich freue mich jetzt auf Malmsheim. Hoffe auf gutes Wetter und dass wir Trickser, dieses Jahr wieder mehr Platz zum fliegen haben
-
Ganz ehrlich, man kann es auch übertreiben 🙈. Auch wenn ich selbst kein Interesse habe an Wettkämpfen Teil zu nehmen und das Thema auch nur am Rande verfolge, kann man meiner Meinung nach froh sein, dass bei so einer Weltweit kleinen Szene, überhaupt noch jemand Interesse hat, Wettkämpfe zu veranstalten. (siehe z.B. Frankreich)
Ich höre immer wieder mal ganz gerne zu, wie es früher in Deutschland abgelaufen ist. Es soll ja sogar Jugendwettbewerbe bei uns gegeben haben. Die Zeiten sind aber schon lange vorbei. Also wie soll ich jemand aus DE z.B. für eine Euro über durch einen Quali empfehlen können. Überhaupt nicht, weil es bei uns genau 0,0 Wettkämpfe gibt. In Frankreich zieht es da noch anders aus, weil die noch einem Verband angeschlossen sind.
Kurz gesagt, für mich ist dein Beitrag hier ziemlich fehl am Platz und ich finde es sehr gut, dass sich Kiteman bei dem Thema so engagiert. Ich sehe es aktuell zwar nicht, aber wer weiß, vielleicht entwickelt sich irgendwann bei uns doch wieder eine kleine Szene, an Wettkampfpiloten.
Lass doch den Leuten einfach ihr Engagemen und den Spaß an der Sache und ziehe das ganze nicht unnötig runter. Zu keinem Aufruf/Gesuch von Kiteman habe ich bisher so einen Kommentar gelesen.
-
Wenn dem so ist, wieder was gelernt
. Wenn dem so ist, hast du dann vlt einen Link, wo man das nachlesen kann.
Wäre dann ja bestimmt so eine Art Sondergenehmigung ? wie es sie auch auf manchen DF's im Bezug auf Leinenlänge (Höhenfreigabe) gibt.
-
Ich würde mich bei der Privathaftpflicht erkundigen, ob das Hobby dort mitversichert ist. Bei meiner ist dies der Fall und ich habe es mir schriftlich bestätigen lassen.
Von einer Registrierung beim LBA habe ich jetzt noch nie etwas gehört. Zumindest wenn es als Privatperson um Lenkdrachen oder Einleiner geht.