Beiträge von Worra

    Hallo schon lange habe ich den Gedanken mal bei Nacht zu Kiten, in der Tat habe ich das mal in De Hanne Nachts bei Sturm mit der Kopflampe gemacht, klappte mehr oder weniger gut. Der Little Arrow war recht gut zu sehen solange im Leuchtfeld meiner Petzl, man guckt ja eh permanent zum Kite. Dennoch war es auch diesig und die Sicht teils begrenzt auch wegen Streulicht von der Strandpromenade.


    Da ich heute in der Dämmerung flog und es dann schließlich fast komplett dunkel war, kam jetzt erneut der Gedanke auf. als ich mir schon damals Gedanken machte, hatte ich die Idee mit 2 kleinen Angler Knick Lichtern unterschiedliche Farbe, welche man mit mini Kabelbindern einfach jeweils eins ans Ende der jeweiligen Leitkante befestigt.


    Hat das schon mal jemand ausprobiert oder so in der Art, wie waren die Erahrungen?


    Gruß Robert

    So gestern endlich mal bissi Wind in Deutschland, also ab aufn Feldberg und der Arrow is geflogen wie er noch nie flog. ich musste mich mit meinen 65kg komplett nach hinten lehnen und des Öfteren Ausfallschritte machen, unglaublich in den Böen teils über 100 km/k Windgeschwindigkeit. Das Segel hielt, die leinen nicht gerissen, das war ne Gaudi und wirklich herausfordernd.


    Meine Optimierung mit der minimal längeren UQS funktioniert, zusätzlich habe ich jetzt noch etwas Schrumpfschlauch um die Enden etwas zu verdicken und siehe da, flutscht jetzt weniger schnell raus. Sitzt aber auch satter drin, minimal mehr geschrumpfter Überstand. So kann man in die Ausnahme schieben ohne das der Schrumpfschlauch sich verschiebt! Natürlich is der Vogel paar mal abgestürzt, wegen Strömungsabriss, sodass jetzt endlich mal was kaputt gegangen ist. Den Kielstab hats mittig zersplissen. Jetzt will ich schnellst möglich reparieren, am besten solange es noch windig ist.


    Unglaublich was bei richtig Sturm damit noch drin ist, von einem Ende des Windfensters zu anderen mit Vollgas. Die paar wenigen Leute die bei dem Wetter da waren müssen gedacht haben, der hat sie net alle und das Teil verabschiedet sich gleich.


    Das Fauchen und Schreien des Little Arrows, war permanent lauter als Zoltans Gesäusle und wurde somit zum Spektakel!

    Ich würde auch gerne nochmal die Frage von Elchgeweih hochholen denn wenn ich das jetzt richtig verstandenhabe hat sich die UQS dauerhaft verformt, so dass sie im ausgebauten Zustand krumm bleibt?


    Franke was habt ihr da einbauen lassen Holz??


    zeig doch mal ein paar Bilder im aufgebauten Zustand aus mehreren Perspektiven evtl fällt ja was auf?

    Ja ist sie jetzt kaum noch, da sie seit ein paar Wochen ausgebaut ist.

    Heute nochmals geprüft alles gut soweit, habe bisschen Material bei Metropolis bestellt. Danke für die Tipps. Die UQS tausche ich aus, sie ist auch wesentlich weicher als die OQS, welche ebenfalls aus 4mm CFK ist. Wohlmöglich ist das Material der UQS schon mürbe und deswegen nicht mehr so steif.


    Schau mal nach ob die Verbinder der UQS überhaupt an der richtigen Stelle sitzen.

    Bei meinem hatten die Stopper sich gelöst, so das die Verbinder verrutscht sind.

    Hatte ich auch schon getan, da war nichts festzustellen. Wäre ja schön gewesen wenn es so leicht wäre ^^

    So die UQS hat sich jetzt wieder etwas begradigt, ich sollte auch erwähnen das der Arrow auf Grund der Größe nur einmal abgebaut wurde. Natürlich war die UQS somit permanenter Vorspannung ausgesetzt. Gebrochen ist da nichts auch an den Leitkanten, ausser das sie auch leicht gebogen sind. Ich behaupte mal, das primär die UQS in meinem Fall auf Grund von Fertigungstoleranzen, für das Segel des Drachens zu kurz ist, die UQS Aufnahmen kann ich an den LK's auch nicht etwas höher setzen, weil die Aussparungen des Segels auch schon nicht mehr Spielraum zulassen.


    Was die Leinen oder Längen angeht, ich habe meine nicht nach gemessen, vielleicht ist die 25er ein gutes Stück länger. Hat nun noch jemand eine Empfehlung für Rundstab CFK 4mm Material/Hersteller/Anbieter?


    Gruß Robert

    Moin also Knoten habe ich schon mehrfach durchprobiert, am besten fliegt meiner allerdings nur auf dem mittleren.


    Die Liros musste ich entsorgen, Anfängerfehler die hatte ich direkt verwurschtelt, warn direkt 1000 Knoten drin.


    Also meine UQS ist gut gebogen, der LA ist natürlich auch schon oft runter gekracht, zuletzt am Meer Tag der Abreise, konnte ich bei gefühlten konstanten 40+ km/h fliegen. Als der LA neu war, war die UQS auch noch gerade. Fakt ist ich brauch ne neue, weil sie nen Tick länger werden muss. Der rechte Flügel meines LA ist etwas breiter. Habe das schon rausgemessen.


    Werd mal 2x20 Profiline probieren.

    Ich habe ein kleines Problem mit meinem LA, gedanklich ist die Lösung schon da.


    Bei mir löst sich recht oft selbst im Flug die UQS aus dem rechten Halter, Stopperclip nicht verschoben (geprüft), bin anfangs von ausgegangen das die UQS bzw. deren Mittenmuffe welche ein Kreuzverbund erreicht durch diagonal verdrehten O-Ring nicht symmetrisch verklebt ist. Von daher hatte ich sie auch schon mal um 180° gedreht, ging aber auch wieder rechts raus, jetzt mal UQS vermessen und ja sie ist symmetrisch. Jetzt will ich ne neue einbauen und sie insgesamt 5-10mm länger machen, bei den Haltern habe ich nicht viel Spielraum die ursprüngliche UQS einfach etwas hoch zu setzen.


    Ich brauch 4mm CFK Hohlstab und hätte gern was etwas steiferes als das originale HQ Hohlstab (mittlerweile schön gebogen :thumbdown: ), und bin da einfach auf Erfahrungswerte angewiesen die ich noch nicht habe. Welche Hersteller/Anbieter da was taugen.


    Desweiteren brauch noch nen Tip für Leinen, habe für den Arrow ne Profiline 2x25m 38kg und ne Protect 2x30m 25kg, die Profiline ist wohl auch noch zu lang und schwer, die Protect ist leichter aber ich konnte ihn selbst am Meer nicht damit fliegen, wegen mangelndem Druck. Wollte schon mal ne 2x15m holen aber vielleicht doch zu kurz?


    Gruß Robert