Beiträge von Scania

    Hallo Michael,
    danke, schöne Bilder von einer schönen Insel. Toll was die Dänen so alles für Inseln gebaut haben ;)
    Ich dachte bisher, es gäbe nur Fanö und Kopenhagen :-O


    Übrigens ist auch deine gesamte Bilderseite auf flickr sehr interessant zum durchblättern.


    Gruß
    Hans


    PS
    Technikfrage: du steuerst per Fernsteuerung- wie hast du die Bildübertragung nach unten gelöst? Oder machst du das alles auf blauen Dunst und Augenmaß?

    Nö, die sind beide nach Francis Rogallos Prinzip gefaltet.
    Sowas meine ich jedenfalls nicht. Rogallo meldete seine Patente für den flexiblen Drachen 1948 an. Mein Opa kann da sicher nix von gewusst haben. Und in der Vorkriegszeit gab es mit Sicherheit keine Infos aus USA aus der Zeit vor der Patentanmeldung.


    Gruß
    Hans

    Zitat

    Original von Skydiver
    Den Monitor habe ich jetzt auch. Anschlüsse: 1 Video, 1 Audio (Mono) beide Anschlüsse Cinch. Dann noch ein Hohlsteckeranschluß für 12V - passendes Kabel mit entsprechendem Hohlstecker ist dabei. Das alles ist in einer kleinen Kabelpeitsche untergebracht. Am Monitor selbst gibt es keine Einstellmöglichkeiten für Helligkeit, Kontrast, Farbe, Lautstärke etc. Das Bild macht einen guten Eindruck - allerdings habe ich den Monitor bislang nur "unter Laborbedingungen" ausprobiert. Der erste Livetest erfolgt hoffentlich nächstes Wochenende auf dem Drachenfest in Wesel.


    Fazit: Für rund 25,- Euro mit Sicherheit kein Fehlkauf. Sehr schön finde ich das Seitenverhältnis von 4:3, dass für unsere Zwecke meiner Meinung nach besser geeignet ist, als 16:10 oder 16:9.


    Schöne Grüße,
    Dieter


    Hallo Dieter,
    gibt es bereits Live Erfahrung von dem Monitor? Taugt er was?
    Gruß
    Hans

    Hallo Ralf,
    mein Opa hat mit mir in den frühen 50igern meine ersten Drachen gebaut. Angefangen hatten wir auch mit sowas in der Art. Das Rechteck-Papier wurde als Eddy Form zur Mitte hin gefaltet. Diese Faltung wurde irgendwie dann wieder zurück gefaltet und ergab so eine steifere Außenumrandung. Dann war irgend eine Geschichte- auch aus Papier irgendwie als das Kreuz gefaltet ...... oder so. :(
    Ander hatten die Form von einem Flieger. Flogen aber nicht besonders, soweit ich mich erinnern kann.
    Aber Namen? Der hieß einfach Drachen.
    So wie alle unsere Eddys Drachen hießen. Die anderen hießen einfach Kastendrachen, egal wie sie aussahen.


    Gruß
    Hans


    Gruß
    Hans

    Zitat

    Original von klapeha
    Hi,
    sind tolle Fotos geworden!
    Wäre ja schön, wenn noch das ein oder andere "Speckfoto vom Schweinchenstrand" dabei wäre ;)



    Gruß
    Hans
    - Editiert von Scania am 26.08.2010, 10:28 -

    Kuck mal da
    Unter den Powertoys findest du rechts im Downloadfenster "Image Resizer". Der hilft dir mit einem Rechtsklick
    auf das Bild und gibt dir die Möglichkeit, ein IMG sofort kleiner zu machen ohne große Experimente. Der speichert
    das kleinere Bild genau in dem Ordner, in dem sich das Original befindet.
    Aus z. B. IMG_0035.jpg wird IMG_0035 (Medium).jpg


    Gruß
    Hans

    Zitat

    Original von xXdragonXx
    ich finde da nix


    die maße des drachens sind höhe: 31cm


    breite: 30cm



    Schreibst du in der Schule deine Arbeiten auch nur in Kleinschrift?

    Wenn ich den, von mir gemachten Angaben mit dem aufgewickelten Antennenkabel folge, dann sollte ein Y nichts ausmachen. Es sei denn, Kabel des Y liegen eng aneinander.
    Käme auf einen Test an.
    Gruß
    Hans


    PS: in einem Heli-Forum habe ich dazu folgendes gefunden:


    - Editiert von Scania am 19.08.2010, 15:09 -

    Hallo Marcus,
    zu Pappkarte (würde ich nicht nehmen): ok, die Zeichnung ist nicht 100% richtig ;) entweder die linke oder die rechte Rückführung müsste oben zu sehen sein. Ja, rumwickeln und den Rest baumeln lassen. Wieviel Rest, ist dir durch Tests überlassen.
    es folgert
    zu Bild 2: oben siehst du den Kumpel mit der FS > die obere RX (FS) hat einen Antennenausgang (rot) der erst quer und dann senkrecht (hier nach oben) zeigt. Analog ist auch nach unten möglich. Die FS strahlt in grauen Bereich ab und der Empfänger, also die Antenne- empfängt im roten Bereich. Es wird somit ein großer Bereich abgedeckt.
    Unten ist nur ein Stück Antenne waagerecht aus dem Empfänger rausgeführt. Der Rest z.B. auf deiner Pappkarte. Die Antenne strahlt zwar genauso ab wie oben, aber der Empfangsbereich ist ausgesprochen gering, denn es fehlt nun das Stück Strippe nach oben bzw unten. Der Winkel ist so gering, dass er nicht mehr vorhanden ist.
    UND: Nenn das Teil nicht Spule- es dient lediglich der kontrollierten Aufwicklung der Antennenlitze. Denn jedes zerknüllen oder dicht an dicht zusammenfassen bringt de Effekt der Empfangsaufhebung.
    Im Modellbau sagt man auch, dass Servokabel nie parallel zur Antenne verlegt werden sollen. Ist das Servokabel länger wie die daneben verlegte Antenne, gibt es wieder eine Aufhebung der Leistung.
    Jetzt verstanden?
    Gruß
    Hans


    PS: wir sprechen hier grundsätzlich nicht über 2,4GHz Anlagen sondern über 27, 35 oder 40/41MHz Anlagen

    Sowohl in vielen Modellbau-Foren als auch bei -Veranstaltungen wird wiederholt auf das unsachgemäße Verändern der Länge der Empfängerantenne hingewiesen.
    Hier eine Variante zur sachlich richtigen "Kürzen" der Antenne:



    Empfehlenswert ist ein zurecht geschnittenes Stück Polystyrol-Platte von 0,5- 1,0 mm Dicke. Wichtig ist, dass die Kabelwindungen nicht dicht an dicht sondern mit Abstand zueinander aufgewickelt werden.
    Das restliche Ende (hier empfiehlt sich ein handelsübliches Antennenröhrchen) sollte möglichst nach oben oder unten zeigen.
    Dies resultiert aus der Richtcharakteristik der Senderantenne zur Empfängerantenne:



    Gruß
    Hans

    Da es hier um Antennen im Sende-und Empfangsbereich geht, möchte ich auf folgenden Arikel von Thomas Mock hinweisen. Dort wird einiges Wissenswertes über Sender und Empfänger leicht verständlich dargestellt.
    Thomas Mock weist dabei auch auf den Punkt "Empfangsantennen" kürzen, bzw. verlegen hin.


    Auch die Sendeantennen sollte man nicht unbeachtet lassen. Wer rennt schon gerne mit einer ca. 1,00m langen Angel ;) durch die Gegend? Gerade beim KAPen stört diese Angel immer wieder.
    In diversen Modellbauforen testeten viele Modellbauer die Sendeleistung der eingebauten Antenne. Alternativ dazu gibt es von manchen Herstellern eine Kurz- oder Wendelantenne. Immer wieder wurde früher gesagt, diese Gummipinsel sind lediglich für Modelle geeignet, die in recht kurzer Entfernung gesteuert werden. Sogar der Händler meines Vertrauens rät davon ab.
    Wer nicht gerade eine Anlage hat, wo es eine Alternativantenne gibt, haben sich zwei externe Hersteller intensiv mit kurzen Sendeantennen beschäftigt. Die Empfehlungen in den entsprechenden Foren sprechen allesamt von sehr guten Ergebnissen.
    Im Bereich Kurzantenne gibt es die Firma Becker . Becker ist seit vielen Jahren bekannt für seine absolut hochwertigen Sender ohne Schnick-Schnack. Hier handelt es sich um eine Antenne mit verkürzten Gliedern. Die Sendeleistung bleibt bei etwa 80% der Angel.
    Als weitere Empfehlung sei
    Dieter Scheer genannt. Dieter verspricht daß seine einzeln auf den Sender abgeglichenen Antennen eine Reichweite von mindestens 80% der Teleskopantenne und selbst unter ungünstigen Bedingungen min. 1000 Meter horizontal erreichen.
    Er bietet Antennen für alle gängigen Sender als 27 / 35 / 40 MHz-Varianten an.
    Hierzu einige Stimmen:

    Zitat

    Nachdem ich nun die Wendelantenne von Scheer ausgiebig habe testen können, bin ich absolut zufrieden damit und würde sie wieder kaufen.
    Eintausend Meter Reichweite horizontal sind nicht zuviel versprochen.


    Zitat

    Also ich habe die Antenne von Scheer jetzt auch seit gut einem Monat in Benutzung, bis dato konnte ich keine Empfangsprobleme feststellen. Fazit: Sehr Empfehlenswert


    Ich habe mich für die Scheer-Antenne für meine Graupner mx-16s entschieden. Wenn das Teil da ist, werde ich einen Reichweitentest am Boden durchführen und darüber berichten.
    Gruß
    Hans