Beiträge von Scania

    Zitat

    Original von Sohalt
    Ich hab mich noch nicht so mit KAP beschäftigt, aber ich finde es halt logischer mit 2 Aufhängungen.
    lg sohalt


    Mit Technik anscheinend auch nicht :D

    Hallo Ralf,
    schönes Motiv, prima getroffen, wundervolle klare Farben und sehr scharfe Abbildung.
    Wenn ich das richtig gelesen habe, ist es ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dir und Grimmi?


    Kamera: die Pen?



    Gruß
    Hans

    Sorry, wenn ich über das Ziel hinaus geschossen habe wegen teurer Versand. :(
    Ich bin von den ursprünglichen Preisen ausgegangen die ich so bezahlt habe. Und das große C habe ich halt in der Nähe.
    Aber da ich immer wieder auf den Kap-Shop hinweise wenn es um Teile geht, kannst du ja sehen dass ich gerne bei euch kaufe.
    Gruß
    Hans

    Thema Zahnrad (die gelb-orangen):
    Servonabe ist z.B. 6mm
    Zahnrad auf 5,5mm aufgebort, und da es aus zähem Plastik ist, werden dadurch keine 5,5 sondern ca. 5,3-5,4mm Durchmesser.
    Das so vorbereitete Zahnrad auf die Servonabe aufpressen und mit Scheibe und Schraube befestigt. Solange das Zahnrad nicht wackelt, bleibt es rutschfrei und bombenfest dran.
    Die Zahnräder gibts beim großen C oder im KAP-Shop (wo der Versand halt teurer ist). Ich habe bei C gekauft, da ich noch diverse weitere Kleinteile brauchte.
    Hans

    Sorry, habe mich falsch ausgedrückt.
    Ich verwende das REINE rem-shut für AuRiCo und habe die Intervallzeit von 5 auf 10 Sekunden hochgesetzt (Dip-Schalter 5-8).
    Bei 5 Sekunden hat meine IXUS 860 IS gesponnen. Bei 10 Sekunden hat alles geklappt. Vorher hat sie sich beim Speichern verschluckt. Als Karte verwende ich ne einfache popelige, billige 2GB Karte.


    gruß
    Hans

    Hallo Florian,
    ein ähnliches Problem hatte ich auch anfangs mit der AuRiCo Rig. Da war es effektiv die Verbindung mit der Kameraschnelligkeit beim Speichern und als Ergebnis das Gleiche wie bei deinen Schilderungen. Ich habe schlicht die Zeit im Script etwas hoch gesetzt und schon war alles in Ordnung. Die Kamera hatte sich schlicht verschluckt.
    Gruß
    Hans

    Hallo !
    Sachen gibts, die gibt es garnicht :O
    Vor vielen Jahren hab ich mal Modellbausegeln mit der M-Boot-Klasse (Marblehead-RC-Modellyacht) betriebem.
    Da hatte ein Kollege schon mal sein Boot mit "solchen" Blöcken ausgerüstet.
    Das ist mir doch glatt entfallen :-o
    Danke für das Entdecken von diesem Link

    Marcus,
    folge doch einfach mal dem Link. Lipos mögen nicht tief entladen werden. Das Teil überwacht die Spannung der Einzelzellen im Akku. Geht für 2er und 3er Akkus. Also eigentlich die, die wir meist beim KAPen verwenden.
    Das Schöne an den LiPos ist, mat hat ein Ladekabel und ein Verbrauchskabel. Während des Betriebs ist das Ladekabel frei. Dort wird der Akkuwächter reingesteckt. Grün ist ok, rot heißt, die Spannung fällt unter den Sollwert. Ich habe den Wächter immer (außer natürlich beim Laden) eingesteckt und kenne somit optisch den Ladezustand (nicht die effektive momentane Leistung).
    Gruß
    Hans

    Hallo Frank,
    kuck mal 3-4 Threadteile zurück. Ich empfehle wärmstens den Aukkwächter beim Einsatz mit LiPos. Einfach in dei Ladebuchse stecken- und schon hast du ständig Infos über den Zustand deiner Akkus.
    Ich habe ein Teil oben an der Rig und den zweiten unten an der Funke am Akku.
    Gruß
    Hans

    Hallo Frank,
    ich verwende dazu den Spannungswandler von Peter (skyware) mit folgenden Daten:
    Eingangsspannung: 7V - 15V
    Ausgangsspannung: 5V +/- 4%
    Ausgangsspannung: Fest
    Ausgangsstrom: 1A unter Dauerlast


    Größe etwa 1x1x0,5cm mit entsprechenden Kabelbereits angelötet.


    Weitere Infos kann dir sicher Peter darüber geben. Ich habe derzeit drei dieser Teile und bin bestens zufrieden.
    Gruß
    Hans

    Guten Tag, Herr Charlibraun,
    laut Aussage vom "Erfinder", Herrn W. aus K.wird es eine andere Größe eventuell für KAP geben.
    Am WE werden mehrere Drachen am Fest in Syke fliegen.
    In absehbarer Zeit werden Tests durchgeführt um festzustellen, wie sich der steile Leinenwinkel in Verbindung zur Zugkraft verhält, wenn eine Rig mit Pikavet eingehängt ist.
    Näheres wird dann noch bekannt gegeben.
    Mit freundlichen Grüßen


    Herr Hans ;)


    2+ wird bei den kleineren eventuell nicht ausreichen. Ab 3 bis gute 3 sollte es gehen.


    Du meinst doch diesen?
    - Editiert von Scania am 09.09.2010, 09:30 -

    Moin,
    ich habe mir für meine LiPo Akkus folgenden Akkuwächter gekauft. Funktioniert bei 2er und 3er Zellen.

    Zitat

    aus der Beschreibung:
    Wie funktioniert der LiPo-Schutz?
    Der AKE PM3C LiPo-Wächter misst die einzelnen Zellenspannungen Ihres Akkus während dem Flug und schlägt Alarm, sobald eine oder mehrere weniger als 3,3 Volt Spannung liefern.
    Sobald also eine rote LED am LiPo-Wächter aufleuchtet heisst es: Landen, den Akku abkühlen lassen und laden, bevor Sie damit wieder fliegen.
    Die Anwendung des LiPo-Wächters könnte einfacher nicht sein:
    Stecken Sie ihn einfach vor dem Start in den freien, weissen Stecker Ihres LiPo-Akkus. Das "Plus"-Zeichen beim roten Kabel. Fertig!


    Einfacher geht es nicht.
    Zur Verwendung von LiPos kann ich nur sagen, bei dem geringen Stromverbrauch den man beim KAPen benötigt, sehe ich keine Gefahr in der Verwendung. Vorausgesetzt ist immer der fachgerechte Umgang damit.
    Gruß
    Hans

    Vor vielen Jahren hatte mir mal ein Bekannter die ausgediente Rolle einer Hochseeangel geschenkt. Wir haben diese an eine modifizierte Kurzrute angebaut. Als Schnur kam Kevlar zum Einsatz. Sollte für Leichtwindflieger sein.
    Hatte sich dann leider als allzu unhandlich herausgestellt und wurde kurzfristig ausrangiert. :R:
    Gruß
    Hans

    Zitat

    Original von elvis1954
    Hallo Hans,
    ......Brauchen eigentlich "normale" Modellbauflieger kein live-Feedback von ihren Modellen? Gibt's da vielleicht Systeme?
    Viele Grüße.
    michael.


    Hallo Michael,
    sehe dir in einer ruhigen Minute einfach mal die Board-Einträge bez. KAP-Technik nochmals genauer an. Deine RIG mit Fernsteuerung ist doch schon ein passender Einstieg. Und dass du entsprechende Fotos sogar per Augenmaß :H: hinbekommst, da wird der Rest auch noch zu schaffen sein.
    Mit entsprechenden Canon Cameras gäbe es die Möglichkeit ein AuRiCo System aufzubauen. Dazu fehlt dir noch ne Live Bildübertragung nach unten. Mit dieser Sende/Empfangseinheit fehlt dann noch ein kleiner Monitor- und schon hast du unten die beste Kontrolle deiner Aufnahmesituation.
    Ohne AuRiCo gehts natürlich auch. Du greifst von deiner Cam den Videoausgang ab, speist den mittels Kabel in den 2,4 Ghz Sender ein, empfängst unten dein Bild und das muss lediglich dann auf einen (siehe vor) Monitor eingespeist werden. Ob deine Lumix einen AV Ausgang hat, weiß ich nicht.
    Diverse dieser Systeme sind hier auf den KAP-Seiten ersichtlich.
    Gruß
    Hans