Beiträge von Scania

    Auf meine Frage

    Zitat

    verwendest du den Monitor VF-120M zusammen mit der Typhoon Camera?


    antwortete

    Zitat

    Original von Bergpilot
    Hallo Hans,
    die Kombination funktioniert sehr gut, so sind meine Erfahrungen.
    Gruß Thoralf


    Hallo Thoralf (und andere Typhoon - User)
    Ich habe de Sender aus der Kamera extrahiert (schöner Begriff), ordentlich eingepackt und verwende ihn mit meiner Canon zusammen am VFM-120 Nachfolger, dem VF-140M als Empfangseinheit. Beide Teile haben noch die Original Sende- und Empfangsantenne.
    Mangels Wind habe ich das Ganze am Boden ausgetestet. Leider habe ich ab ca. 30-40m (freie Sicht) schon Empfangsprobleme. Der Sender arbeitet mit exakt 5V.
    Wie weit schafft ihr das? Was kann ich besser machen?
    In den nächsten Tagen werde ich mal meine fertig ausgebaute Rig vorstellen.
    Gruß
    Hans

    Moin,
    der Indexa Monitor VF-120 M ist nicht mehr lieferbar. Er wurde wegen Empfangsschwäche aus dem Programm genommen. Alternativ dazu gibt es jetzt den Monitor VF-140 M hier zum Preis von 129 € (hier noch im Set beschrieben).


    Empfängerseits gesehen ist er mit den Empfangskanälen vom 120er identisch.


    Sollte jemand irgendwo den 120er noch erhalten- nicht nehmen, den 140er gibts auch einzeln.
    Technische Fragen beantwortet Herr Weeber, der Geschäftsführer der o.gen. Firma sehr ausführlich und kompetent :H:
    Übrigens bin ich mit Herrn Weeber und seiner Firma weder verwand noch verschwägert.


    Gruß
    Hans
    - Editiert von Scania am 18.09.2009, 10:40 -

    Zitat

    Original von Tiggr
    Hiho Googi!
    Und noch eine kleine Bitte: Versuch mal deine Postings ein bißschen in Absätze zu strukturieren, dann lesen Sie sich besser!
    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    Ich hab´s mir verkniffen :D
    Gruß
    Hans

    An den 4 mal 1,2 Volt Enloop (AAA) kann es aber auch schon liegen, die haben ja gerade einmal 800mA :R:
    Für das, was du beschrieben hast, was du alles in der Rig daran anschließt, erscheint mir das sehr gering!!!!


    Ansonsten demontiere doch einfach mal deine RC-Empfangseinheit und verwende sie ohne den Kap-Teil und mit AA- Akkus mit höherer Leistung. Zickt da immer noch was?
    sonst:
    Empfängereinheit auf den Tisch, die Servos dranstecken, Stromversorgung anschließen, Empfänger und Sender einschalten. Das sollte dann funktionieren ohne "Zicken", also ungewollte Bewegung der Servos. Teste dies dann auf Abstand > also 50-100m Entfernung.
    Hast du trotzdem Fehler drin, kann es irgend ein Teil der Anlage sein. Tausche, wie du schon beschrieben hattest, Einzelkomponenten aus und teste weiter- irgendwann sollte es klappen.
    Hast du die Empfängerantenne gekürzt? Ist natürlich nicht empfehlenswert und kann die ersten Störungen verursachen. Am grünen Tisch nicht, aber auf Entfernung, ja.
    Gruß
    Hans

    Zitat

    Original von Googi
    Ja, war etwas unklar ausgedrückt. Scania : steht im KAP- Forum weil ich kape. Canon A 590, CHDK, USB Auslösung. 4- Kanal RC-Steuerung von C....
    Zicken heißt: fängt plötzlich ruckartig an unkontrolliert , zu neigen, zu drehen und auszulösen.
    Nein im Haus kape ich selten, dafür fehlt mir der richtige Drachen. Manche Einstellungen mache ich halt drinnen.
    Gruß Guido


    Marcus hat dir ja schon geschrieben, was da alles fehlerhaft sein kann.
    Auch schrieb er, stelle dein System doch mal vor!


    Dein Problem ist sicherlich die Konstellation Sender-Empfänger.
    spielen deine Servos- ich nehme an du verwendest welche- am Empfänger auch ohne die Rig verrückt?
    Ursache kann auch zu geringe Spannung am Sender oder Empfänger sein.
    Wie lang ist die Antenne am Empfänger (mit welcher Art MHz arbeitest du?)
    Ist die Sendeantenne voll ausgefahren?
    Ist die Rig aus Metall- gibt es Berührungspunkte zwischen Rig und Antenne?
    Marcus hat dir schon ne Menge aufgezeigt, hier hast du nun noch ein paar Punkte .....


    Also, mach uns schlau


    Gruß
    Hans

    Zitat

    Original von Googi
    Sorry wenn es dazu schon einen Thread gibt, nicht gefunden. Meine (preiswerte C....- 4 Kanal) zickt. Dauernd nachtrimmen. Geht noch so, aber sobald ich im Haus bin, gehts gar nicht mehr. Hat WLAN da was mit zu tun, oder hat jemand Ideen? :( Guido


    Moin,
    drück dich doch mal bitte etwas klarer aus ;)
    was ist eine: (preiswerte C....- 4 Kanal)
    was heißt dann: zickt
    was trimmst du nach?? :O


    Und was machst du eigentlich? Deine Frage steht bei KAP- etwas mehr Info wäre hilfreich.


    Gruß
    Hans

    Zitat

    Original von Skyware
    Hallo Hans,
    mein unten angehängter Beitrag bezog sich aber auf die Empfängereinheit.
    den Sender kannst du aber auch bequem und gefahrlos mit bis zu 8V betreiben.
    Schau dir mal die mitgelieferten Netzteile an.


    GRRRRRRR!
    Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
    Danke
    Gruß
    Hans

    Hallo Peter oder auch die NG,
    hab den Thread, weil etwas länger mal unten angesetzt und in voller Länge gelassen,
    Meine Frage: ich verwende deinen genialen Spannungswandler (klein, versteckbar und funktionell) und der liefert 5V! Kann man eigentlich den, von dir zitierten "internem LowDrop Regler" umgehen?
    Damit hätte ich dann doch die Senderseit verwendeten 5V?
    Momentan betreibe ich die Sendeeinheit mit genau "deinen" 5 Volt.
    Gruß
    Hans


    Zitat

    Original von raphi
    Ich hab da an Klebstoff gedacht, weiss aber nicht was geeignet wäre um PC31 Icarex (oder Ähnliches) miteinander zu verkleben. Any Ideas?


    1998 hatten wir auf Fanoe einen Workshop mit Jeff Howard. (DrachenFoundation) Jeff baute mit uns einen kleinen Indoor-2-Leiner der nur geklebt war. Das Teil flog genial. Als Kleber wurde verwendet:
    Doppelseitiges Klebeband, welches die Tennisspieler verwenden um ihre Griffe mit entsprechendem Material rutschfest zu verkleben. Also eigentlich normales Tape.
    Mein Indoor fliegt heute noch bei Windstärke 2! Es kommt aber auf deine CFK-Stangen an. Wenn es 6er Stangen sind, dürfte das etwas schwierig werden (Gewicht-Größenverhältnis). Über den Durchmesser hattest du nichts geschrieben :-o
    Einen Bauplan, bzw auch Baubeschreibung gab es in der Sport und Design Drachen Ausgabe 5/98, Seite 46-50.
    Momentan liegt mir die Zeitschrift nicht vor. Evt. kann da jemand aushelfen.
    Gruß
    Hans

    Hallo Christian,
    als "alter" Modellbauer habe ich Servo gelesen ;) . Ist mir garnicht aufgefallen.
    Aber aufgefallen ist mir dein Hinweis auf die Fensterputzerseite. Die dort genannten Teleskop-Stangen scheinen ja richtig top zu sein. Alleine die Verdrehsicherheit mit dem sogenannten Gleitstein gegen Verdehen der Stangen ist genial. Besser wie die landläufigen Stangen mit einfachem Konus zum Verklemmen.
    Ansonsten find ich deinen Beitrag im Grabungswörterbuch natürlich auch sehr(vo) :-O gelungen.
    Gruß
    Hans


    Hallo Thorsten,
    nimm besser die Fibres. Die Slimlines sind nicht flexibel genug. Da kommst du nicht um Kurven damit. Bei den Fibres kannst du einen Radius von 3cm realisieren. Wir haben damals (vor 15 Jahren) dort wo die Fibres hinkamen, transparente Folie aufgenäht und die "Leuchtschläuche" reingesteckt.
    Gruß
    Hans

    Zitat

    Original von Mirage68
    Jetzt bin ich nur mal gespannt, was sich in der Bucht tut...irgendwie muß der Täter ja das Zeugs loswerden. Also: Augen auf! :-o


    Gruß Jens


    Und auf welche Teile soll man achten?
    Hilfreich wäre ne Liste von den entwendeten Gegenständen- zumindest von den Großteilen


    meint Hans

    Zitat

    Original von Stevis71
    Wird es nächstes jahr wieder ein KAP-meeting geben? Im program gab es kein dateien, vielleicht ist es möglich nächstes jahr etwas zu organisieren, so ein meeting wie Bernhard immer macht?


    Gr,
    Stephan.


    Wie wäre es mit einer Ausstellung in der Bibliothek in Nordby?


    fracht Hans der "Jung-KAP´er" (Zitat von Manfred)

    Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit mal seine ehemalige Freundin Jaqueline angeschrieben.
    Auch die weiß nichts über den jetzigen Verbleib von Maurizio. Leider spielt er in der jetzigen Zeit wohl keine Rolle mehr in der Drachenwelt. Gerhard´s Info ist auch meine letzte.
    Auch ich kann mich glücklich schätzen, mehrere Drachen aus "seiner Hand" zu besitzen. Darunter ein Sternendrachen, Durchmesser etwa 2,00m in den Farben Schwarz-Rot-Gold. Damit wollte er mir beweisen, dass auch unsere Landesfarben- richtig eingesetzt- ein schönes Drachendesign ergeben.


    Gruß
    Hans (der auch hofft, dass er noch irgendwo auf der Welt kreativ tätig ist) :worship: