Beiträge von Scania

    Hallo Rainer,
    das Erscheinungsdatum im Vlieger 6/89 deckt sich aber NICHT mit meiner Aussage! Boje hatte den Revolver schon VOR diesem Termin.
    1. kann es sein, dass er den Plan vorher aus Holland hatte
    2. kann es sein, das Cor Buisman den Plan von Boje hatte
    :-o was zu beweisen wäre


    Gruß
    Hans

    Hallo Rainer-Husum,
    ich kann mich noch gut an die ersten Jahre Fanö erinnern. War das 2. oder 3. Fest. Da ließ Boje erstmals das Revolversystem am Strand steigen. Ich kann mich nicht erinnern, dass er damals was davon erzählte, dass es einen anderen "Entwickler" gab.
    Frag doch mal Alfons (Cody). der war damals bereits dicht mit Boje, Bibi und auch Zwergi zusammen. Eventuell weiß der etwas mehr.

    Zitat

    Lifterkite at aol.com


    Auch Stefan Schneider von Höhenflug Kiel

    Zitat

    info at hoehenflug.com

    könnte etwas mehr wissen.


    Ich weiß nur, dass Stefan Schönberg (ehemals Berlin) dann Drachenladen in Kassel, den Revolver vermarktet hat und in seinem Geschäft veräußert hat.


    Sein Kumpel aus Hamburg (komme momentan nicht auf den Namen) ist leider auch schon lange verstorben. Der baute die gefächerten Windräder als Leinenschmuck
    Und Hanfried Täuscher der Erfinder der riesenlangen Yakko-Kette ist auch schon lange tot. Hanfried und Boje waren damals auch eng zusammen.
    Auch Peter Malinsky kann dir leider nicht mehr helfen.


    Man merkt, wie die Zeit vergeht .......


    Gruß
    Hans

    Hallo Gerhard,
    mir stellt sich der Sinn und die Verwendung dieses Segels nicht ganz dar? Könntet du bitte mal was genaueres dazu ausführen?


    Ansonsten habe ich für diverse Projekte Fenstergaze (Fliegengitter) aus dem Baumarkt meines Vertrauens verwendet.
    Kartonfläche ausgelegt, Gaze mit Stecknadeln (kurze Modellbaunadeln mit dickem Kopf) aufgespannt, Schablone draufgelegt, Fläche mit Marker nachgezeichnet, Reparaturtape (auch Nummerntuch) in schmale Streifen geschnitten und die Schnittkante damit nochmals markiert (innenliegend, also nicht auf der abzuschneidenden Fläche!).
    Dann den Segelzuschnitt entlang der Markierung mit Schere ausgeschnitten.
    Das Ganze unter den Suisei Saumapparat gelegt und ohne Zug umsäumt. Am besten ist dabei ne Maschine mit Obertransporteur.
    Hoffe, das kann dir eine Anregung sein.
    Gruß
    Hans


    Moin Christian,
    da ja nun die FCO III bei ELV in Auslieferung ist- hast du deine schon?
    Und wenn ja, gibt es bereits Erfahrungen damit?
    Angeblich hat das Teil noch technische Probleme :(


    Gruß
    Hans

    Zitat

    Original von Mr Mojo
    Werde jetzt doch zu dem DF Ostfildern gehen, nehme mir fest vor mal mit RC und Videoübertragung (Brille) zu kappen.
    Gruß Jürgen


    Hallo Jürgen,
    welche Videobrille nutzt du- wenn du sie denn benutzen kannst?
    Link / Bild?
    Gruß
    Hans

    Hallo Peter,
    ob AuRiCo oder aUrIcO oder so ähnlich :-O ist doch fast egal bei dieser genialen "Erfindung"!
    Ist derzeit mein liebstes Spielzeug. Und wenn ich an meine Anfangszeiten der KAP-Fotografie denke- mit 36 Bildern war halt einfach Schluss- der Film war voll :-/. Ich hatte wie Michael Haugrund (aus Uelzen) einen Zielstab an der Rig um etwa die Richtung einschätzen zu können.
    Mangels Wind und Möglichkeiten kann ich leider derzeit nicht "üben". Und da versuche ich mir mit der Teifon(hihi) Kamera einen Krückstock in die Rig zu binden.

    Zitat

    die "Tote Brücke" als auch die "Feldkapelle" mit AuRiCo durch gezieltes "Wandern mit dem Drachen"


    Also dann nochmals nachträglich meine Hochachtung zu diesen Bildern :H:

    Zitat

    Es gibt da einige KAPer in den USA die machen das nur (über den Sinn lässt sich streiten, geht auch locker ohne....)


    Ich habe meinen Sinn gefunden. Auf Fanö habe ich dieses Jahr meine ersten Versuche mit Freihand-Zielen hinter mir. Vieles war leider ein Stück davor-daneben-dahinter. Die gute Auswahl war noch recht gering.


    Gruß
    Hans

    Na dann hänge ich mich mal kurz dran:

    Das Grundgerüst bildet eine RIG von Thoralf (Bergpilot). Edelste Verarbeitung aus Alu und Messing, in Kleinauflage liebevoll hergestellte, hochwertige Technik.
    Die Camera ist eine Ixus 860 Is, die ich als „Arbeitscamera“ bereits besaß.
    Bereits während der Herstellung der RIG bestellte ich mir bei Peter (Skyware) eine AuRiCo mit USB-Ausgang auf Empfehlung von Manfred (Schwarzflieger). Meine Canon ist voll CHDK-fähig und somit mittels dieses Programms steuerbar.
    Nach Zusammenbau und Komplettierung der Anlage kam der erforderliche Strom aus einem handelsüblichen Akkukasten, bestückt mit 4 eneloop AA Zellen. (hab ich im Modellbau und bei meiner Olympus-Cam gerne im Einsatz).
    Da kam mir ein Tipp im Forum von Matthias (MK) gerade recht: HAMA-Ladeschale modifiziert als Stromquellenhalter! Meine Olympus Cam hat ja auch solche Akkus- und davon habe ich einige im Einsatz!



    Da aber die Ausgangsspannung recht hoch ist, erhielt ich von Peter einen Spannungswandler. Klein, fein und funktionell! Ich kann das Teil nur wärmstens empfehlen. Da Thoralf´s RIG im oberen Tragebalken hohl ist, konnte dieses feine elektrische Bauteil schlicht versteckt werden.
    Mittlerweile habe ich eine Typhoon 50947 Surveillance Camera nebst Empfänger erworben.
    Auch das läuft bestens. Dazu später mehr.
    Gruß
    Hans

    Zitat

    Original von C.H.
    ...ich denke dann bekommst du Termine von Testivals und die Adressen von Händlern in deiner Nähe. Mehr wird da nicht passieren, denke ich.


    So isses :D
    Demoanforderung ausfüllen und dann erhältst du ne Auswahl deines "Wohnlandes" mit den jeweiligen Händlern und Ansprechpartnern. Über den Hersteller läuft da nix.
    Und da machst du-falls die mit der matte deiner Wahl teilnehmen- weitere Infos.
    gr
    hans

    Na dann werde ich das nochmals durchprobieren. Das muss doch in den Griff zu bekommen sein, denke ich. Knappe 100m wären doch schon super. Auch wenn es in der Entfernung mal Aussetzer geben sollte, kann man doch sicherlich das Zielgebiet eingrenzen und "knipst" nicht ins Blaue.
    Sollte das alles klappen, werde ich meinen Endaufbau mal vorstellen.
    Gruß
    Hans

    Ich wundere mich bloß über die Aufnahmezeit: 2009:09:14 21:32:08
    Angabe aus Exif in deiner Galerie.
    Schöne "Nachtfotos", die du da hast, lieber Dieter!


    Gruß
    Hans

    Hallo Peter,
    ich werde sicherlich NICHT lächeln, auch nicht mitleidig.
    - höchstens über mich selber-
    Das mit der Scheibe leuchtet mir ein. Wenn ich das richtig verstehe( gesehen habe), verwendest du ja auch die Typhoon Sendeeinheit.
    Wie sieht das bei dir mit der Entfernung aus?


    Gruß
    Hans


    :SLEEP: schlafen die restlichen KAP`er, oder sind alle auf Drachenfesten?

    mal wieder nach oben geholt :)
    Das sind doch nicht alle KAP´er, oder (?)


    1.) Gerhard - Wien - 2 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Canon G9 - Nikon Coolpix 7900 - 1 x MC 12 (Becker Kurzantenne) - 2 x Graupner RC 16
    Scan
    2.) Matthias (Grimmi) - Münstedt - 1 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Nikon Coolpix 5000 - Ricoh Caplio R3 - 1 x Graupner MC 10
    3.) Jürgen - Bonn - 1 x RC Rig - 1 x Auto Rig - Ricoh Caplio R6 - Minolta Dimage 7i
    4.) Kl.-Peter (klapeha) - 54472 Monzelfeld - 1 x AuRiCo-Selbstbaurig - 1 x Thoralf-AuRiCo-Rig - Canon PowerShoot A590IS
    5.) Ulli (Werder) - Stade - RC-Rig - ULRC-Rig - NIKON 5400 (Neubau: PAP-Rig für NIKON D300)
    6.) Hans (Truckmodell) - Berlin - 1x Thoralf-Rig mit Peter AuRiCo-USB - Canon 860i - Videokontrolle Typhoon - 1x Eigenbau-Rig in Arbeit mit Multiplex 1010
    7.) Florian - Lüdinghausen - 1x AuRiCo Rig - Sony DSC W50
    8.) Frank (Frank 41) -Osnabrück-1x Rc Rig selbstbau - ixus40- Ixus80is- zweikanal No name Rc Anlage
    9.) Christian (Credi) Montierung: KCF (Kite Cross Fitting) am Flügelkastendrachen (modifizierter, aufs Wesentliche reduzierter Cody.
    Kameras: Ricoh GRII (1x), R8 (2x), Nikon Coolpix L12 (1x), Panasonic FZ30 (1x). Auslösung: Intervall oder Server.
    10.) Ralf (Flattersaus) - Braunschweig - diverse Alukisten mit Inhalt und dazu passende Stoffsäcke
    11.) Wolfgang - Bad Bevensen - liest fleißig mit
    12.) Adalbert (Zaunkönig) - Fischbach - RC Rig (Selbstbau) - Ixus 80IS
    13.) Maik (Windfan)-Santow-RC-Rig (Selbstbau)-AuRiCo Rig (Selbstbau)-Canon A700-4+1 Kanal von Jamara
    14. ) Jan Machacek - Rödermark - 1x AuRiCo Rig - RICOH R5
    15.) Jürgen Bohn (Mr Mojo) - Stuttgart - Rig Mechanik alle Lego+(Kohlefaser): 2xAuto Video [FlycameOne2, ZX1], 1xAuto [Kodak], 1xAuto / RC mit Bildübertragung---> aktuell: Umbau auf Aurico / RC
    16.) Peter Engels (SkyWare) - Euskirchen / NRW - 1 x AuRiCo-Rig & 1 x RC-Rig - Graupner MC12, Canon A570 & G7 - 2,7GHz Video downlink
    17.) Mirko und Manfred Schwarz (Schwarzflieger) -Stadtroda / Thüringen
    - 1 x AuRiCo-Rig Sony DSC-P52 und 1 x RC-Rig - Robbe FC-18 Plus, Canon G7 mit CHDK Auslösen und Zoom- 2,4 GHz Videobildübertragung (Alles Eigenbau)
    18.) Thoralf (Bergpilot) - Leutenbach- RC und AuRiCo mit Canon A590, Qlympus E420 und Pentax S40 und S50
    19.) Dieter (Skydiver) - Laatzen (Hannover) - 1 x RC-Rig - Robbe F14 (wenns funktioniert, dann Spektrum DX6i 2.4 GHz), Canon G9
    20.) HPrinzler - Schlangen - Tx3Rx3-433MHz - Rig #5 - Pentax S6, in Vorbereitung Rig#6 für Pentax S6 mit Videokontrolle Typhoon