Beiträge von Scania

    Schau mal im Baumarkt oder besser Gartennarkt deiner Wahl, ob es dort Stäbe mit langen Internodien gibt.


    Da du lange Stangen (dick) verwenden kannst- und dann mit einem Bambusmesser spaltest, benötigst du nicht sehr viel käufliches Material.
    In einer k&f im Jahre 2002 gab es einen Baubericht vom Fano-Workshop mit Kisa und Robert Trepanier über Bambusarbeiten. Das kann dir bestimmt weiter helfen.
    Gruß
    Hans


    Kinderbetreuung :O
    Urlaub auf Fanö ist Familienurlaub. Ob man Kinder hat- oder auch nicht. Ob man Drachen hat oder auch nicht.
    Lasst sie doch daheim einfrieren. Und wenn ihr zurück kommt werden sie wieder aufgetaut. In jeder größeren Stadt gibt es Händler für Crunch-Eis. Die machen so was gegen kleines Geld :D


    Mal ehrlich, warum willst du deine Kinder auf Fanö zur Betreuung weggeben?
    fragt sich
    Hans

    Am 09.08.1991 stand ich erstmals auf dem Stöllner Flugfeld rund um "Lady Agnes" zum ersten Drachenfest in Stölln. Auch damals war man erfreut, die Drachenflieger zum Lilienthal-Fest als Mitveranstalter geködert zu haben. Mit viel Enthusiasmus hatten wir diese 1. Veranstaltung geplant. Am Ende stand in der "Fang den Wind" zu lesen: "Ob uns Stölln so noch einmal sehen werd, ist fraglich."
    Knapp 20 Jahre später wird durch erwarteten Kommerz mittels BuGa die Wiese hinter der Lady durch ein "Blaues Band" zerstört werden- wenn die Planung so bestehen bleibt.
    Ich bin von Hause aus Landschftsarchitekt und muß sagen, (Drachenwiese mal außen vor gelassen) diese Planung wie derzeit abgebildet, zerstört nachhaltig den Gesamteindruck dieses Geländes. Sie geht an den Bedürfnissen vorbei und wird nach Beendigung der BuGa ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Wer benötigt nach der Veranstaltung den Pavillon am hinteren Leitwerk, den großen Busparkplatz, den Kinderspielplatz, die Imbissbude usw. ? :R:
    Planerisch gesehen gibt es mit Sicherheit bessere Alternativen für die Gesamtfläche. Hier entsteht mal wieder etwas am "Grünen Tisch" was auf Dauer so nicht funktionell sein kann.
    Was sagt denn der Otto-Lilienthal-Verein Stölln e. V. zu dieser Art der Flächenverschandelung?
    Schade, Schade.
    meint
    Hans

    Zitat

    Original von Charlibraun
    Neues Jahr, neues Glück
    Alle Samlungen komplett???


    an alle Nichtmehr Sammler,
    bei EDDYHILFT geht Euer Drachen-PIN für eine gute sache unter den Hammer


    Hallo Richard,
    wer verbirgt sich eigentlich etwas genauer hinter dieser Interessengemeinschaft?
    Nicht dass ich der Sache nicht traue- die HP spricht für sich durch den erzielten Erfolg der dort bekannt gegeben wird.
    Wer spendet die Logos für die Spendenbox und Spendendose ( bzw stellt sie her? Ich wüsste da jemanden ;) )
    Winterlichen Gruß
    Hans

    Hallo Frank,
    deine Aufnahmen erinnern mich immer wieder an meine Studienzeit in Osnabrück.
    Macht Spaß, die "Alte Heimat" aus der Luft zu sehen.
    Auch deine Art der Bildpräsentation ist sehr ansprechend und unaufdringlich.
    Gruß
    Hans

    Hallo Dirk,
    der Drachen wurde seinerzeit von Andreas Grimm aus Berlin und Gerd Schaller aus Rostock gefertigt.
    Schreib mal den Steltzer von Flying Collers an: info (at) flying-colors.de
    Der kann dir die Adresse von Andy geben. Ich hab´se momentan nicht greifbar.
    Gruß
    Hans

    Zitat

    Original von Frank 41
    Hallo@ all



    weiss einer von euch mit welchen Kanal Nummern der Montor läuft.


    welcher? der neue???
    auf den gleichen 4 Kanälen wie der alte und auch der Typhoon.
    Und es sind auch die Gleichen, die die neue FCO III verwendet.
    Welche genau es sind- da gab es einen Thread dazu.
    Übrigens hat der VF-140 M KEINEN Akku on Board. Ich habe mir so geholfen:
    Modellbauakku 7,2V 2000 mAh NiCadmit Normstecker für den Monitor versehen und diesen Akku mittels Klettband hinter dem Monitor befestigt. Mit LiPo wäre das natürlich kleiner und unauffälliger- aber diesen Akkutyp hab ich noch mengenweise.


    Mir ist z.B. auch nicht klar, woher diese Kanalzuordnung stammt. Wer hat die wo festgelegt?
    Meine Suche im Internet hat mich auch noch nicht weiter gebracht.


    Gruß
    Hans

    Zitat

    Original von Grünes Monster
    Scania
    ich habe die Jungs auch erst nach der Wende kennengelernt und da waren sie schon sehr betagt. Ich denke, dass die lokale Drachenszene (oder flying colours) in Berlin mehr darüber weiß.


    Rate mal, woher ich komme :D
    Ich bin auch bereits ein "betagter Herr" und kenne die Berliner Szene seit Gründung des DCB :-O

    Zitat

    Original von Weimair
    Hallo,
    .... Anregungen bekamen wir aus der von Hans erwähnten "Praktik" und aus Modellbauzeitschriften der Ostblock-Länder. ....
    Frank


    Hallo Frank, hallo NG,
    der letzter Chefredakteur der Praktik, Walter Gutsche, war selbst begeisterter Drachenbauer und Modellflieger. So kamen immer wieder mal Pläne in die Zeitschrift.
    1990 besuchte Walter erstmals Fanö und stellte dort seinen Lilienthal Gleiter als Einleinerdrachen vor. Leider verstarb er etwas später. Was aus "seinen Erfindungen" wurde, ist mir nicht bekannt. Seine Frau Ilse verzog aus Berlin und dadurch hatte ich den Kontakt verloren.


    Reinhard Besser, der Stellvertreter, ist noch heute den Drachen verbunden und hat eine kleine Werbeagentur die sich auch mit und um das Drachenthema beschäftigt.


    Hier ein Link, der sich mit Drachen (Hängegleiter) in der ehem. DDR beschäftigt und die Problematik des privaten Luftsport aufzeigt.
    Dr. Michael Waßermann, Leiter des Museums vor- und während der Wendezeit war gleichfalls begeisterter Drachenfreund. Inspiriert wurde er durch Lilienthals Drachenversuche (an einer Leine).


    DDR-Fernsehkoch Jörk Kopeck, bekannt aus der Sendung "Kochen mit Jörg und Jörg", wurde 1990 erster Präsident des neu gegründeten "Fesseldrachen-Club Otto Lilienthal Berlin". Auch er beschäftigte sich bereits früher schon mit Drachen.


    Osmar Niesolowski, Auslandsrepräsentant des DDR-Sportbundes war auch schon lange vor Mauerfall mit dem Bazillus Drachen infiziert.


    Peter Kühnert aus Dresden beschäftigte sich bereits seit 1956 mit Drachen. Nach Mauerfall wurde er der 1. Präsi vom DDC (Dresdener Drachenclub), die Neuauflage eines Vereins, der bis etwa 1934 bestand. Peter zeichnete schon früh für den Bauplan vom Dresdener Windvogel,einer Rollo-Variante.


    Mal sehen, ob ich noch mehr von damals aus meinen grauen Hirnzellen hervorkrame.


    :) Du siehst, lieber Gerhard, es gab eine entsprechende Drachenszene in der DDR. Und heute weiß ein "Wessi" mehr wie die "Ossis" damals voneinander wussten .......


    Gruß
    Hans

    Zitat

    Original von Grünes Monster
    Es gab in Ost-Berlin einige Leute, die sehr schöne Drachen in Flugzeugform gebaut haben und die im Treptower Park haben steigen lassen. Das waren meistens Leute von eher fortgeschrittenem Alter, ich weiß nicht, ob die noch aktiv sind. Ich habe den Kontakt vor ca. 10 Jahren verloren. Ich glaube aber, es gibt sogar einen Drama-Artikel über die Leute.


    Siehe mein Trööt einiges davor: Erich Krüger> Vogeldrachen
    Die Flieger vom Treptower und Prenzelberg sind (waren weitestgehend identisch)


    Du bist lt Boardinfo 34 Jahre, warst also zu Mauerfall 14 Jahre. Rechne ein paar Jährchen zurück. Und da waren die "Alten Herren" schon 50-60 Jahre ....... ;)
    Meinen Vogeldrachen habe ich Mitte der 80iger vom Rentner Erich Krüger erhalten. Ob es Erich noch gibt- ich weiß es nicht :-o . Kenne auch keinen der es weiß.
    Gruß
    Hans

    Lola flog schon vor Maueröffnung und musste- wie auch später- des Öfteren einen BH anhaben. Mit einer Reißleine konnte man diesen aber entfernen. Auf Drachenfesten wie z.B. in Halle auf der Galopprennbahn flog sie immer züchtig.


    Im Juni 1989 erhielt ich Friedhelm´s Buch mit persönlicher Widmung und ein Foto von seinem Klau-Fix-Drachen-Verkaufsanhänger, gezogen von einem Trabbi-Kombi.


    Friedhelm und seine Frau Petra waren erstmals 1990 auf Fanö. Dort tauschte ich eine 10er Flexifoil Kette in Regenbogenfarben gegen eine 20m rot-weiße Windturbine aus Dederon (ehem. DDR Anorakstoff). Diese Windturbine fliegt noch heute wie am ersten Tag.


    Ansonsten gab es schon eine Drachenszene in der DDR. Sie blühte halt nur im Verborgenen.
    Um Friedhelm gab es eine Gruppe Hallenser, die noch heute ihre Drachen in die Luft hängen.


    Auch der Chefredakteur und sein Stellvertreter der Zeitschrift "Praktik" (eine Publikation vom Verlag Junge Welt) waren in Berlin dem Bazillus verfallen. Die wiederum kannten nicht die Drachenfreunde vom Prenzlauer Berg, eine Truppe, der auch das Ehrenmitglied des DCB Bruno Homann angehörte. Auch Erich Krüger, der "Erfinder des Vogeldrachens" gehörte dazu.
    Später (nach 1990) baute Gerd Schaller seine Drachen nach. Auch Gerd zählte zu den Pionieren in der DDR.


    1990- 1994 arbeitete ich in Neubrandenburg (MV). Auch dort lernte ich ältere Herrschaften kennen, die bereits lange dem Drachenhobby zugetan waren.


    West-Berliner Drachenfreunde reisten damals klammheimlich mit ihren High-Tech-Drachen nach Ost-Berlin ein, um gemeinsam Drachen in die Luft zu hängen. Große Schande: Holz, Dederon und Scharniere aus Konservendosen siegten über Spinnacker, Kunststoff-Verbinder und GFK-Stangen.
    Solche "Drachenfeste" durften aber nicht bekannt gemacht werden. Sie wurden sofort unterbunden.


    In den 80er Jahren machte ich öfters Urlaub in der DDR. Dort lernte ich in Frankfurt/Oder Drachenfreunde kennen. Diese waren schon damals um die 50 Jahre alt.


    Die Drachenfreunde aus Leipzig (später bekannt unter dem Namen Modschegiebche) gab es auch schon.


    Mit Sicherheit gab es noch mehr Ecken in der DDR, in denen heimlich Leute mit Drachen (Einleiner) hantierten.
    Gruß
    Hans

    Hallo Gerhard,
    dieses Teil wird von der Modellbaufirma Carson vertrieben, bzw. hergestellt. Vielleicht könnte man mit denen mal Kontakt aufnehmen.
    Ansonsten habe ich was gefunden, was euch eventuell weiterhelfen könnte:


    guckst du hier
    Gruß
    Hans


    vergessen: Carson ist Unterfirma von
    DICKIE-TAMIYA Modellbau GmbH & Co. KG
    Werkstraße 1
    90765 Fürth
    E-mail: tamiya@tamiya.de
    Telefon: 0911 - 9765 - 0
    WEB
    - Editiert von Scania am 06.11.2009, 21:07 -