Beiträge von Schmidts-pit

    Hallo Ralf.
    Ich habe zufällig mit Holm gestern telefoniert (wir hatten ja am letzten Wochenende unsere Workshop in Minden) und da sprachen wir über die Bücher.
    Du kennst ja bestimmt die Titel welche Du nach Seattle geschickt hast!?
    Schick doch diese Titel mal an Holm. e-mail-adresse hast Du ja, oder? Er schaut dann mal ob er die Bücher auch hat!


    Gruß
    Pit



    Moin zusammen.
    Einen ganz wichtigen Punkt habe ich bemerkt: Nämlich wo das Saumband liegt!
    Es sollte immer so liegen, dass es möglichst sauber und gerade in den Saumfuss reinräuft. Deshalb ist diese Fädelvorrichtung mit Sicherheit gut.
    Ich habe mein Saumband auf gleicher Ebene wie das Tuch hinter der Maschine auf der Arbeitsplatte mit dem Türstopper von Aldi oder Lidl in der Mitte liegen. Durch den Gummiring am Stopper kommt eine leichte Spannung auf das Band.
    Als ich früher das Band unten an der Maschine liegen hatte, trat der Fehler mit dem Schieflaufen noch regelmäßig vor.


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von longline
    Zauberkreide ,Nahttrenner gute Stoffschere+ Fadenschere( bzw.Nagelschere ) das war es eigentlich.


    Für mich noch ganz wichtig:
    clip-clamp (ist ein Tool um Stoff mit Klammern zu heften)
    Ich habe das vor 2 Jahren aus Fort Worden mitgebracht und wurde dann von Holm Struck im Hoch Hinaus beschrieben.


    Kreisschneider (für Kreisverstärkungen und Löcher)



    Gruß
    Pit

    Moin Karsten
    Aus dem selben Grund hab ich den Drachen fotografiert. Er ist so interessant, dass man ihn bauen könnte! Zwar hab ich derzeitig ein paar andere Drachen auf der Liste - aber die werden wir in Workshops bauen.
    Sverker (Wikingerschiff) in Eckernförde
    Brogden (nach Hermann Reincke) in Bistensee


    Gru?
    Pit


    Moin zusammen.
    Da ich ja aus einer Gegend komme mit wenig Wind, hätte ich noch 2 Drachen anzubieten:
    Den Thermikschnüffler habe ich letztes Jahr in Melle gesehen.
    Der Genki von Elmar fliegt wirklich auf der Thermik!


    Thermikschnüffler: http://www.schmidts-pit.de/gal…lle/detail/detail_47.html
    Dreistabgenki von Elmar: http://www.schmidts-pit.de/gal…eim/detail/detail_15.html
    Ich denke von der Form her kommt der "the saint" nicht auf die Thermik. Oder?


    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von punk
    Hi,
    mein Liebster ist ''The Saint''-für mich der ultimative Leichtwinddrachen.
    Gruss
    Herb

    Hallo Ralf.
    Falls Du es bis Fanö wieder hast, kannst Du es ja da mitbringen bzw. ne Kopie.
    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Ralf


    genau da liegt mein Problem. Ich habe momentan 7 alte deutsche Bücher in Seattle liegen. Ich bin mir 100% sicher, dass die SKizze in einem davon ist, ich weiss aber nicht mehr in welchem....


    Gruss
    Ralf

    Hallo zusammen.
    Ich bin im Drachenforum neu hier.
    Wobei mich einige bestimmt aus der Newsgroup bzw. vom Stand oder Wiese her kennen! ;)
    Für alle die mich nicht kennen:
    Ich habe das Schwabenalter schon überschritten, wohne in Bistensee (Ecke Rendsburg-Eckernförde-Nord-Ostsee-Kanal)
    Freundin und Tochter in Dänemark.



    Durch Zufall bin ich auf diese Diskussion gestossen.


    Ralf: Falls Du Unterlagen zu dieser Konstruktion hast, würde ich mich sehr freuen wenn Du mir einen Scan schicken könntest.
    War diese Konstruktion eigentlich damals schon mit Open-Keel?


    Im Bauplan habe ich ja beschrieben wie der "Feuervogel" entstanden ist und zu seinem Namen kam. Zumindest erhebe ich nicht den Anspruch alle Vogeldrachen im allgemeinen erfunden zu haben. Der Ur-Vogel hatte bis vor Römö auch noch keinen Open-Keel. Diesen bekam er damals aus Stoffresten und "Panzerklebeband" geklebt. Durch Skalieren und Anpassen einiger Radien im CAD ist die heutige Version mit 165-er Stäben entstanden.



    Gruß
    Schmidts-Pit

    Zitat

    Original von Ralf


    nein, diese Konstruktion ist bereits in den 50er Jahren in der Literatur aufgetaucht (auch wenn dies gewisse Personen heute nicht mehr wahr haben wollen).


    Gruss
    Ralf