Beiträge von Schmidts-pit

    Moin zusammen.
    Ich würde wie Ralf auch eine 2-Punktwaage nehmen. Der obere Punkt bei 1/4 der Gesamthöhe finde ich ok. Den unteren Punkt würde ich ganz unten an die Ecke machen.
    Zusätzlich kannst Du noch testen den Mittelstab leicht vorzuspannen. Das verhindert ein Übersegeln mit nachfolgendem senkrechtem Sturzflug. :O
    Ich rechne aber auch, dass Du nicht ganz ohne Drachenschwanz bzw. Flatterleinen an den Aussenecken auskommen wirst. Aber tüftle zuerst. Du kannst immer noch einen Schwanz ranmachen.


    Zur Einpunktwaage soviel: Sie wird immer einfacher je länger der Drachen wird. Sprich Lesezeichen Edo's, schmale und lange Rechteckdrachen,... sind einfach- Genki ist fast unmöglich (ich habe es aber noch nicht probiert :D )
    Mit Drachenschwanz wird der Drachen mit einer Einpunktwaage fliegen! Aber Du kannst dann halt nichts mehr justieren. Der Punkt muss beim ersten Schuss passen!



    Gruß
    Schmidts-Pit



    Hallo Torsten.
    Kannst Du uns evtl. ein Bild hier reinstellen?


    Wenn ich das Teil sehe ist der Waagepunkt das kleinste Problem. ;)


    Ich denke aber anhand der Beschreibung oberhalb des Kreuzungspunktes der Stäbe und untere Spitze. Denn bei einer regelmäßigen Raute ist der Kreuzungspunkt genau in der Mitte, oder?


    Gruß
    Pit



    Hallo Marcus


    Bei uns stellt sich die Kante auch auf. :O
    Wir haben uns überlegt ob wir sie bügeln sollten und dann die 2.Naht drauf legen.
    Unser Muster hat jedoch einen sauberen Saum. Da werde ich mal nachfragen.


    Die Innenradien sind bei dem Drachen verdammt eng. Da ist sehr langsames Nähen gefragt!


    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von Tiggr
    Hiho!


    Sieht toll aus! Hast du einen Tipp für mich, wie ich das Saumband um die engen Kurven lege, ohne daß sich die Kante aufrichtet?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Moin Chriss.
    Der Thread hat sich erledigt.
    Ich habe die email-adresse direkt aus Fort Worden bekommen. Da ist er ja dieses Jahr Lehrer.


    Gruß
    Pit



    Zitat

    Original von sauls0005
    Frag mal Christian treppner sch.
    (Veranstalter Lünen) er hat auf jeden Fall seine Adresse!

    Moin zusammen.
    Wer kennt Christian bzw. hat mir seine e-mail oder noch besser Telefon-Nummer. Er ist dieses Jahr in Fort Worden Lehrer. Und da hätte ich noch eine Frage zu!


    Gruß
    Pit


    Die Antwort kann gerne per e-mail erfolgen!

    Moin
    Versuch mal den Link:
    http://www.kite-hamburg.de/


    Das ist jetzt die Adresse von Andreas. Unter den Diverses/Bauplänen ist der OKD!


    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von stevi
    Hallo.
    hat jemand zufällig einen okd bauplan zur hand??
    ja ich habe schon die :SEARCH: benutzt :-O
    - Thema gelöscht -
    das ist dabei rausgekommen und der link geht nicht mehr.

    Hallo
    Uuuupps! :O
    Da hab ich doch die Seiten 3 bis 5 total übersehen!


    Dann werde ich wohl die Seiten mal nachlesen und schauen welchen Plan ich verwende.
    Ich denke genauso, dass Sauls, Brogden usw. heutzutage auch Spinnaker und Cfk verwenden würden. Die hatten früher einfach diese Materialien nicht!


    Unser Brogden wird nach dem Plan von Hermann Reincke ganz ohne Verbinder. Nicht mal Eddykreuze hat er drin!


    Gruß
    Pit


    Moin zusammen.
    Die Idee für einen Forumsdrachen finde ich nicht schlecht. Nur einen Sauls mit 2,4 Spannweite hab ich schon. Also käme nur der Navy Dove für mich persönlich in Frage.
    Bei den Materialien würde ich nur mit modernen Materialien bauen. Ich habe mich mal mit Baumwolle versucht und für mich entschieden, das ist nicht mein Material! ;)
    Wir haben in den letzten Jahren auch unsere Sauls, Lecornu, Kusnetzow mit modernen Materialien gebaut. Und am kommenden Wochenende ist der verbinderlose Brogden mit Spinnaker und Cfk dran.


    Gruß
    Pit

    Hallo
    Ich habe mir auf Fanö letztes Jahr eine angeschaut und davon auch das Schnittmuster bekommen. Mit Fahnenstoff hat sie einen interessanten Effekt. Es ist ein extremes Flattern bzw. Zittern in der Bol. Die Bol war jedoch aus ca 48 kleinen Dreiecken gebaut. Also relativ großer Durchmesser bei geringer Tiefe!

    Wie es sich bei einer "richtigen" Bol verhält kann ich nicht sagen.


    Gruß
    Pit



    Zitat

    Original von Centipede
    Hallo Sigurd,
    ich habe mal eine gesehen.
    War nicht so Prall von den Flugeigenschaften


    MfG
    Centipede

    Moin
    Dann muss ich auch vorbei! Ich nehme sie hauptsächlich als Gewichte für meine Schablonen aus Blech.
    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von EWS
    Die Saumbandrollenhalter gibt es übrigens heute bei Lidl ;)
    (Türstopper)

    Moin
    Aeehhh... Die grüne Unterlage sind nur 2 Streifen grünes Isolierband! ;)
    Ich markierte damit nur die Position für den Saumfuss bei meiner Pfaff 1224 bzw. 1229.
    Ich markiere sehr oft mit Isolierband (hab mal Elektroniker gelernt ;) ) z.B. den Abstand für die Nahtzugabe auf der Maschine.


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Ralph
    Interessant bei den Bildern finde ich die grüne Unterlage vom Susei.
    Ich habe mir auch ein Stück Fahrradschlauch zurechtgeschnitten, das ich unter den Saumapparat lege.
    Durch die Gummiunterlage kratzt nix auf dem Nähmaschinengehäuse und der Apparat verrutscht auch nicht so leicht.

    :-O :-O ;)

    Moin zusammen
    @ Chris: Man triffst sich halt doch überall! ;) Ich habe von Grappa die Bilder von Römö bekommen. Ihr fliegt ja Plastikdrachen!? :O


    Andreas: Ich habe den Button Thumbnail&Link verwendet. Nur sehe ich jetzt bei mir nur einen Button mit nem roten x! :(


    Der Link klappt! Ist das eine falsche Einstellung bei mir am Rechner oder ist das allgemein so?
    Es wäre ja schön, wenn in dem Beitrag nur Thumbnails zu sehen wären und der Link weitergeht.
    Gruß
    Pit

    Moin zusammen.
    In der Bildergalerie habe ich 3 Bilder von meiner "Arbeitsplatte mit Saumfuss reingestellt!


    Gruß
    Pit



    Zitat

    Original von klapeha
    Schmidts-pit



    Könntest Du das bitte mal etwas genauer beschreiben oder ein Foto hier einstellen .... ich hab die Beschreibung nicht so rischtisch kapiert -- oder liegt's nur an den abgestorbenen Gehirnzellen, die die aktuelle Karnevalssession bei mir weggefressen hat? :-/

    Moin zusammen.
    Also ich mache meine Drachen normalerweise mit der Nähmaschine und Tuch! ;)
    Zum Vergrössern verwende ich MS Visio. Da kann ich auch die Gesamtblattgröße angeben und es wird mr als Kacheln auf z.B. A4 ausgedruckt. Oder man nehme, so man habe einen Beamer. Dann kannst Du die Vorlage direkt auf das Tuch projezieren.


    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von Pumuckel
    Corel Draw :D
    Also ich baue alle meine Drachen mit Corel Draw damit kann man alles Machen im Massstab 1:1 Zeichnen und dann auf A4 runter skallieren man kann aber auch 1 zu 1 ausdrucken.
    Ich denke mal das ist das was du machen willst oder???

    Ich habe das jetzt in einen neuen Thread geändert!
    Deshalb die Kopie.


    Hallo Achim.
    Es ist einfach genial!
    Du hast von Freitag bis Sonntag ca 20 verschiedene Workshops die von "Wo ist das Gaspedal an der Nähmaschine" bis zu "Könnerdrachen" geht. Gehe einfach mal auf kitemakers.org da ist das Programm für dieses Jahr. Ich war schwer am überlegen ob ich dieses Jahr als normaler Teilnehmer mal rüber gehe. Als Lehrer ist es natürlich noch eine Klasse besser (freier Flug, Unterkunft, Verpflegung). Du triffst Drachenbauer zuhauf und kommst mit einem Sack an Ideen und Inspirationen nach Hause!
    Ich werde mit Sicherheit noch einmal nach Seattle rüberfliegen für Fort Worden!


    Gruß
    Pit
    Zitat:
    Original von Achim X
    Zitat:
    .........Ich habe das vor 2 Jahren aus Fort Worden mitgebracht............



    bis jetzt habe ich nur von diesem Ort gehört/gelesen. Jetzt ist es das erste mal, das ich von einem Menschen höre, der wirklich auch dort war.
    Ist es tatsächlich so unbeschreiblich einmalig?

    Hallo Achim.
    Es ist einfach genial!
    Du hast von Freitag bis Sonntag ca 20 verschiedene Workshops die von "Wo ist das Gaspedal an der Nähmaschine" bis zu "Könnerdrachen" geht. Gehe einfach mal aufhttp://www. kitemakers.org da ist das Programm für dieses Jahr. Ich war schwer am überlegen ob ich dieses Jahr als normaler Teilnehmer mal rüber gehe. Als Lehrer ist es natürlich noch eine Klasse besser (freier Flug, Unterkunft, Verpflegung). Du triffst Drachenbauer zuhauf und kommst mit einem Sack an Ideen und Inspirationen nach Hause!
    Ich werde mit Sicherheit noch einmal nach Seattle rüberfliegen für Fort Worden!


    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von Achim X


    bis jetzt habe ich nur von diesem Ort gehört/gelesen. Jetzt ist es das erste mal, das ich von einem Menschen höre, der wirklich auch dort war.
    Ist es tatsächlich so unbeschreiblich einmalig?