Beiträge von Schmidts-pit

    Moin zusammen.
    Oder im guten Zeichen- bzw. Grafiker-Bedarf. Die haben sowas von der Firma Prym (schwarz-gelbes Design)


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von longline
    Habe einen einfachen Kreisschneider bei Ascania gekauft. In Baumärkten habe ich ihn gesehen ansonsten Modellbau sowie Geschäfte wie Pearl etc.

    Hallo Ihr.


    Mir gefällt ja in diesem Buch eher dieser Drachen der wie ne Ikea-Wohnzimmerlampe aussieht! :-O


    Darüber können wir ja dann diskutieren wenn wir auf der "Rentnerbank" sitzen und den Tauben zuschauen. :D
    Gruß
    Pit



    Zitat

    Original von Ponti
    Danke Wolfi,


    genau das meinte ich.
    Ich habe dieses Buch auch ..... aber irgendwie hat dann doch der letzte Antrieb gefehlt, dieses Teil mal nachzubauen.
    Naja..... es sind ja noch ein paar Wochen bis zur Rente.... dann habe ich vieleicht etwasmehr Zeit ! :) :D :) :D

    Hallo Andy


    Da ich nicht aus der Zunft der Drachenflieger komme, die noch 2 Schnüre brauchen, damit der Drachen oben bleibt... ;)
    ...wie ist der Knoten der Utopia?


    Es kommt drauf an wie Du den Drachen spannen willst:
    Immer gleiche Spannung (Durchbiegung) oder variable Einstellung möglich ?


    Feste Einstellung:
    - Knoten auf einer Seite und Buchtknoten auf der anderen Seite.
    - Spannschnur mit fester Länge, die einfach nur auf beiden Seiten eingehängt wird


    variable Einstellung:
    - Knotenschnur und Buchtknoten (geht nur Stufenweise)
    - Verschiebeknoten
    - Flaschenzugprinzip


    Dies sind alles Schnur-Lösungen die keine sonstigen Teile benötigen.


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von helmi99
    Ich habe noch eine Frage zur Vorspannung
    Kann man zur Verstellung der Spannung den Verstellknoten der Utopia nehmen?
    Ich würde gerne bei meinem Projekt auf solche Klammern oder ähnliches verzichten - diese könnten mir Löcher in das Seidentuch machen wenn der Drachen verpackt wird.

    Hallo Rainer.
    Dann bring ich doch meine Tasse mit um ne Untersuchung der Ölqualität vorzunehmen!



    Zitat

    Original von HoRa
    wo und wann diese Fässer fliegen.....


    komm doch dieses Jahr nach Fanö, dann kann ich es dir in der Praxis zeigen....


    Gruß
    Pit


    :D

    Hallo Thomas.
    Eigentlich auch ne nette Idee für die Segelspannung. Werde ich mir mal merken.



    Wobei bei den meisten meiner neueren Drachen stehen die Splitnocken raus. Ich mache kaum noch Stabtaschen! Zumindest nicht an den Punkten mit irgendwelchen Abspannungen. Lieber eine Bandschlaufe mit Gummi- bzw. Spannschnur oder wie an meinen Einpunkt-Edos die Spannschnur direkt an den Spannpunkt nähen und das Ganze über die die Nocken gehen lassen zu Spannen.


    Bei den Rokakkus gehe ich ja direkt mit den Splittnocken in den Saum. Aber diese Version kennst Du ja von uns "Süddeutschen". :-O
    Gruß
    Pit



    Zitat

    Original von Silversurfer
    Hi Gerhard


    Hier ein Bild von der Abspannung des Tir Na Nog. Du siehst eine Dacron Tasche die einen Falz genau an der Segelkante hat. Durch die Abspannung zieht es diese immer nach hinten.
    ....
    CU
    Thomas

    Moin Torsten
    Dickes Lob :H:
    Kein Problem wegen den Tips! Kann man den evtl. auf Fanö in Natura sehen?



    Gruß
    Pit


    Hallo Andreas.
    Das ist ja gerade gewollt, dass der Saum in einem Innenradius nicht gerade läuft! ;) Und hier stellt sich dann das Saumband auf, da ich das Saumband an der späteren Aussenkante ja nicht stauchen kann!
    Gerade Kanten sind kein Problem!


    Bei Stabführungen an Aussenradien strecke (dehne) ich das Dacron schon mal an der Knickkante. Dann läuft es in einem Bogen. Aber das gilt nur für einfachgefaltete Bänder.


    Deshalb: wer säumt Innenradien mit dem Saumfuss und hat später einen ebenen Saum? Falls ja - wie macht er das? :)


    Gruß
    Pit




    Zitat

    Original von ah
    Hi,


    die Säume stellen sich auf weil der Saum nicht gerade verläuft.


    Wenn einmal die Zuführrichtung des Segels *variiert* ist es vermasselt weil sich eine schiefe Zuführung auch auf das Material hinter dem Nähfuss auswirkt, dann verläuft der Saum in einem Bogen, der sich unter Zug aufstellt.

    Moin zusammen
    @ Hermann: Tolles Teil! Ich habe es mir aber auch einfacher gemacht und mir den Saumfuss gekauft. ;) Bist Du nächstes Wochenende in Welzheim?


    @all: Früher hatte ich mir in meinem Anschiebetisch 2 Gewinde geschnitten und den Saumfuss festgeschraubt. Seit ich meine Arbeitsplatte habe, wurde in der Anfangszeit der Saumfuss mit doppelseitigem Klebeband fixiert. Vor Kurzem kamen aber jetzt auch 2 Bohrungen für Flügelschrauben und -mutter rein.
    Falls wer den alten Saumfuss noch besitzt - für den ist Kleben manchmal etwas lästig wenn man Säumen, 2.Naht und wieder Säumen an der gleichen Maschine bzw. Anschiebetisch machen will. Denn dann ist der Fuss bei der 2.Naht einfach im Weg!
    Der neue Saumfuss ist zum Wegklappen! Da kann der Fuss fast die ganze Zeit an der Maschine bleiben. Das war auch ein Grund weshalb ich irgendwann mal meinen alten Saumfuss verkauft habe und mir den neuen zugelegt hab.


    Und dann noch etwas zum Anfang des Threads:
    Der Drachen nennt sich Flagermus (dänischer Name für Fledermaus)


    Pumuckel: Ne ganz kleine Anmerkung am Rande und bitte nicht böse sein: Schreibe bitte ein wenig langsamer - es liest sich verständlicher! ;) Ich weiss nämlich nicht, wie ein Schleierdelat der mit einer Saumaschine gemacht wurde, aussieht. ;)

    Zitat

    Original von Pumuckel
    Tolle Maschine
    nur lohnt sich der Aufwand bei Kewo gibt es den Säumer schon für 40,-€
    ....


    Ach ja habe vor kurzem vier Schleierdelat gebaut und diese gesäumt geht wunderbar.
    Mien Fehler damals war das ich die Saumaschine zu dicht am Nähfuss hatt so 1,5cm abstand sind perfekt.Also bei meiner Maschine.

    Moin
    Lange Waage: Sieht einfach nicht harmonisch aus, erfüllt aber den Zweck und braucht viel Schnur! (schlecht für einen Schwaben!) ;)
    Kurze Waage: Die Bol kann sich nicht so gut öffnen. Spart viel Schnur und funktioniert auch nicht sauber. Bleibt deshalb in der Tasche und ist überflüssig. Wir können uns also sogar das Tuch für die Bol sparen! :D



    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von laelles
    Pit


    Ist erledigt. ;)


    Ich habe die Leinen jetzt mal 3m gemacht. Leider konnte ich noch nicht auf die Wiese. :(
    Wie wirkt sich denn eine kurze oder lange Leine auf den Drachen aus?

    Und dann das Ganze noch an einer Einpunkt-Waage!
    Respekt! :D



    Gruß
    Pit


    Hallo Ralf.
    Stimmt!
    Er hat dafür gesorgt, daß viele die Seite von Guildworks besuchten. ;)
    Und von ein paar von denen, haben dann wir Jurymitglieder auch wieder Post bekommen! ;)
    Gruß
    Pit




    Zitat

    Original von flattersaus
    Hi Ihrs,
    .....
    Mich wundert, das hier noch nicht der Black Diamond von Armin Krauss erwähnt wird. Seit seinem Flug bei der DM in Malmsheim müsste doch die Seite von Guildworks bekannter sein.
    MfG
    Ralf

    Hallo zusammen.
    Die rechtliche Seite ist mir sehr wohl bekannt. Ich war auch schon in der Verlegenheit, daß eine amerikanische Firma ungefragt einen Drachen nachgebaut hat der vom Schnitt und den Konstruktionsmerkmalen von mir stammt und das Design von befreundeten Drachenfliegern aus dem Süden besitzt. Beide wurden wir nicht gefragt! Auf dem Drachen bestand kein Patent oder Gebrauchsmusterschutz. :(
    Gegen ein nicht-komerziellen Nachbau hat keiner was. Ich freue mich ja sogar drüber! :)


    Wenn ich einen Drachen baue bzw. nachbaue dann nicht mit dem Hintergedanken den Drachen gewerblich zu nutzen. Und das denke ist bei den meisten der Fall. Evtl. wird mal die Drachentasche ausgemistet und es wird mal ein Drachen verkauft. Das sehe ich aber nicht als gewerblich an!


    Mir ging es in erster Linie darum, daß wir unsere Erfahrungen sehr wohl austauschen dürfen. Ich darf sogar den Ausdruck des evtl. Patentes von den Guildworks-Drachen anschauen und damit arbeiten. Das sind öffentlich zugängliche Informationen! :)


    Wenn jedoch ein Drachenbauer sagt: Ich gebe meine Gedanken, Erfahrungen, Schablonen von einem Drachen nicht heraus, dann akzeptiere ich das und frage nicht weiter.
    Reizt mich jedoch der Drachen trotzdem, mache ich mir meine eigenen Gedanken, sammle meine eigenen Erfahrungen, mache evtl. die selben Fehler und komme auf etwas Ähnliches!
    Wessen Drachen ist das dann?
    Meiner oder ist er von dem, der die Ursprungsidee mal hatte aber nicht herausgab? ;)



    Gruß
    Pit



    Hallo Kay
    Ich hätte dazu eine Verständnissfrage für mich:
    Ich gebe Dir Recht wenn es um das Weitergeben von "abgekupferten Schablonen" geht.
    Aber wenn ich es hier richtig gelesen habe, sind die ganzen Varianten mit Eigenmaßen gebaut. Sprich jeder hat so seine Erfahrungen mit dem Drachen gemacht. Und diese Schablonen und Maße darf ich doch ruhig verteilen, oder?


    Ich denke auch, wenn jeder so ehrlich ist und zugibt von wem die eigentliche Ursprungsidee stammt, zollt man sehr wohl den Entwicklern von Guildworks Respekt.


    Gruß
    Pit



    [quote]Original von KaRPe-diem (MH)
    Ein paar Informationen zu diesem System, schnipp...
    Wenn du dich mit diesem System beschäftigst, dann sei bitte nur so fair den Entwicklern gegenüber, keine konkreten Maße oder Schablonen weiterzugeben (darum bin ich auch nirgendwo ins Detail gegangen und werde das auch nicht), denn Guildworks, als sehr spezielle Drachenschmiede, ist in meinen Augen etwas ganz besonderes. Die Ergebnisse ihrer aufwendigen Arbeit sollten nicht öffentlich zur Verfügung gestellt werden...meine Meinung.
    Experementiere mit diesem System und vielleicht bekommst du einen richtig geilen Tetrafoil......aber halt nur für dich.
    ....schnipp

    Moin zusammen.
    Hat eigentlich wer den Bauplan von Hermanns Brogden eingescannt bzw. könnte mir den einscannen. Ich habe nur ne einfache Kopie des Bauplans direkt von Hermann bekommen. Und ne Kopie von der Kopie.... :-/
    Ein Drachenfreund von mir hätte nämlich auch Interesse an dem Plan (hat aber das entsprechende S&D nicht).


    Gruß
    Pit



    Zitat

    Original von flattersaus
    Hallo Ihrs,
    in der Sport&Design Drachen 4/1996 ist der Artikel von Hermann Reincke drin. ...
    MfG
    Ralf

    Hallo Jörg.


    Der Schaffhausener Drachenclub hat sie dieses Jahr als Clubprojekt gebaut. Davon haben sie eine Bildergalerie auf ihrer Homepage.
    Drachenclub Schaffhausen


    Im Süden von Deutschland wurden diesen Winter auch noch Einige gebaut.


    Ich kann mal nachfragen!


    Gruß
    Pit



    Zitat

    Original von M@ddy
    Meine Frage, gibt es einen gescheiten Bauplan oder eine Konstruktionskizze von diesen oder ähnlichen Drachen.


    Jörg 8-)

    Moin zusammen.


    Ich habe auf meiner Homepage ne kleine Gallerie mit Feuervögeln, Eisvögel, Albvögeln, usw.
    Wenn jemand solch einen selbergebauten Vogel besitzt und in die Gallerie gern möchte muss mir einfach nur ein möglichst gutes Bild mit mind. 480x360 und seinen Namen schicken.



    Das ist der Link dazu
    Feuervogel-Galerie


    Gruß
    Pit

    Moin Malibu


    Ich habe eine mitteldicke schwarze Schnur auf meinen Spulen.
    Gekauft habe ich sie bei ich dem grossen Internetauktionshaus mit dem kleinen e am Anfang.
    Nur hat der Anbieter gerade nichts da drin. (Habe nachgeschaut)
    Ich kann Dir aber die e-mail zukommen lassen. Ich möchte nicht gerade hier im Forum Werbung für einen Händler machen.


    Gruß
    Pit



    [hr]
    - Editiert von =qlk= am 24.02.2005, 09:49 -