Beiträge von Schmidts-pit

    Moin zusammen.
    Ich wurde am Himmelfahrstdrachenfest in Rendsburg von Matthias Raabe um Namen von kompetenten Drachenbauer für Stablose Figurendrachen gefragt. Die Flattermänner haben ein Gruppenprojekt vor und wollen sich da vorher Rat holen bevor sie Fehler machen.


    Zuerst fielen mir Bernhard Dingwerth, Rolf Zimmermann und und die "Cuxis" ein.
    Kennt ihr noch welche?
    Falls ja - bräuchte ich die Namen und am Besten ne e-mail oder Telefon-Nummer.
    Von Bernhard und Rolf habe ich die e-mail.
    Hat wer ne mail-adresse von den Cuxis?


    Gruß
    Pit

    Moin zusammen.
    Nach der Diskussion hab ich auch angefangen einen Spike 50 zu bauen. ;)
    Diese Grösse bot sich an, da ich noch einen 50cm x 5m Abfallstreifen hatte. Den Reißverschluss habe ich in das untere hintere Hexagon mittig eingesetzt. Zusätzlich werde ich ihm noch unten ein Stück dicke Hanfleine einnähen. Das müßte ausreichen gegen das Drehen.
    Ich rechne, dass der Spike bis Pfingsten fertig sein wird. Spätestens jedoch Fanö!
    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von EWS
    Also, zum Stand der Dinge:
    Ich habe 38g Gardinenblei auf der Rückseite nicht ganz unten eingenäht (erst das Gardinenblei in einen gefalteten Streifen Spinnaker und den Streifen dann an die Nahtzugabe über eine Ecke eines Fünfecks genäht).
    Wie man sich an dem Samstag in Bad Kreuznach überzeugen konnte lag er nicht mehr die ganze Zeit auf dem Rücken.

    Moin Adsche.
    Aehhh........... wo soll da was auf der Seite sein? Ich sehe nur Plastik-Kisten. Ich denke Du meinst den Vierleiner Odyssee von Sonja Graichen? Ich glaube der komplette Name war: Odyssee 2004
    Den hat meines Wissens Uwe Gryzbeck (Avantgarde) gebaut und vertrieben.


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von adsche
    Moin zusammen...


    war am WE in Bad Kreuznach auf dem Fest und habe da einen Drachen mit 2 gegeneinander rotiernden Scheiben gesehen.. Laut Besitzer ist das Teil von Didak aus Belgien... auf der Didak seite didak.be ist sowas auch dann zu sehen... weiß jemand mehr über den Drachen ...vieleicht auch noch Bezugsquellen dafür...


    windige grüße adsche

    Hallo Georges.
    Wir verwenden in unserem Printer SMC-Teile. Daher war mir es auch bekannt.
    Gruß
    Pit



    [quoteHallo Georges.
    Dann versucht mal nach SMC und Pneumatik zu suchen. ....


    Ist ja eine wahre Fundgrube. Danke für den Tipp.


    Gruss Georges H:[/quote]

    Hallo Georges.
    Dann versucht mal nach SMC und Pneumatik zu suchen. Die stellen ebenfalls Pneumatik-Teile her. Da bekommst Du Schläuche sogar in diversen Farben.
    Gruß
    Pit



    Zitat

    Original von shibumi
    [quote]Original von StegMich
    ... wenn der Schlauch ziemlich starr sein soll, würde ich dir Pneumatik-Schläuche empfehlen (sind aber sehr dünn).
    Verwende ich auch. Meine sind von Festo, und die sind blau. Unverkennbar, aber halt nicht eigentlich hübsch...


    Gruss Georges :H:

    Moin zusammen.
    Ich nehme oft bei solchen Sachen dann meine Hanf-Handschuhe!
    Ich habe solche aus dünnem Hanfgarn gestrickt bekommen.
    :-O


    Die haben den Vorteil, dass sie nicht sehr warm sind, einen guten Grip besitzen und Hanf schmilzt ja nicht bei Reibungswärme.


    Wenn ich dann mal wirklich an ein richtiges Powerteil sollte (das ich nicht habe), nehm ich die normalen Bau-Arbeitshandschuhe. Billig und stabil!
    Oder meine Stulpenhandschuhe für "Starkstromer"
    Das ist so dickes Leder, da komm ich wohl die nächsten Jahre nicht mit einer Schnur durch.


    Gruß
    Pit

    Oh - :O
    Ich habe an meinem 3m-Käfer gar keinen Reißverschluß!
    Hab ich total vergessen.
    Ich muss halt seinen Hintern in den Wind drehen und die Ventile aufhalten. Den Rest macht auch der Wind.


    Muss ich wohl noch ein wenig umbauen


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Himmelsstürmer


    Genau, Reissverschluss ist klasse ! ... Lurchi (20 Meter)hat z.B. jeweils 80 cm Reissverschluss in den Füssen. Dauert das Entlüften vielleicht etwas länger, aber klappt prima. Wie du schreibst, -Lufteinlass zuhalten, -Reissverschluss auf, -den Rest macht dann der Wind !!

    Moin zusammen.
    Es gibt ja im Baumarkt die grünen bzw. blauen Abdeckplanen mit 90 oder 120gr/m. Das wäre ja auch nicht schlecht dafür.
    Die sind von der Art wie die Taschen von dem schwedischen Möbelhaus.


    Ich suche eigentlich nur ne günstige Bezugsquelle für Gurtband. Denn für 1m x 1m ist man schon mit 3m Band dabei ! Und bei einem Preis von 70-80 Cent/m ist das der relativ größte Posten.


    Gruß
    Pit



    Zitat

    Original von HaWe


    Naja, ein quadratisches Stück Plane ist aber sicherlich leichter händelbar als eine (wie auch immer geartete) Tasche. Zudem sprechen wir hier über Dimensionen von ca 1 x 1m2.


    Harry

    Hallo Chriss.
    Stimmt. Die schwarzen Punkte passen einfach nicht auf den roten Körper! ;)
    Falls Du was hässliches in Deiner Drachentasche findest, können wir ja Hässlichkeiten austauschen! :D


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von sauls0005


    Also, ich finde, dass Deine Käfer seeehr hässlich sind .... :D

    Hallo Chriss.


    Das ist gut zu wissen. Wenn mir mal einer von meinen hässlichen Drachen in die Finger kommt, weiß ich ja wem ich den schenken kann. Bevor ich ihn wegwerfe! ;)
    Ich finde bestimmt bis Fanö was! :D


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von sauls0005
    ...Könnte auch schreiben: dieser Drachen ist häßlich und häßliche Drachen kommen
    in meine Drachentasche!
    ...

    Moin zusammen.
    Ein türkischer Drachenfreund von mir entdeckte jetzt die Raubkopie der Raubkopie im Netz.


    Kite


    Gruß
    Pit


    PS: Das Design stammt nicht von Premier - es ist von Birgit und Hans-Gerd Wirtz.


    Zitat


    ..ich habe auch einen "Exotic Bird" von Premier, .... Premier vertreibt den Drachen weltweit mit neuem Design unter dem Namen "Exotic Bird" - so können die Eigenbauten gut von den Kaufmodellen unterschieden werden. ;)

    Hallo Stephan
    Ein paar Fragen noch zusätzlich von meiner Seite:


    Wie ist die Mittelscheibe ? Sind die Löcher schräg gebohrt oder spannst Du den Drachen vor?


    Gefühlsmäßig würde ich sagen: GFK reicht bei weitem aus. Wobei ich 12mm als sehr dick finde. Ich muss mal schauen was mein grosser Hexagon hat. (Ich hab den nicht gebaut) ;)


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von Sherlock777
    Hallo zusammen,
    hätte da mal eine Frage bzgl. CfK oder GfK Gestänge. Nähe derzeit an einem Segel für einen doppelten Hexagon und laut Bauplan (DraMa 6/96 S. 52 ff.) wird ein Gestänge von 6x 12 mm CFK-Rohre a 150 cm vorgeschlagen....


    Wäre für jeden Ratschlag dankbar!


    Schöne Ostern noch! Stephan

    Hallo.
    Ich würde die genau gleiche Empfehlung aussprechen 25% von der Breite ist absolut ok!



    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von the_beowulf
    Ach so, wegen der Position der Punkte T1und T4:
    Ich persönlich finde, dass die Punkte in der Skizze viel zu weit außen sitzen. Da kann der Drachen zuwenig mitarbeiten. Ich würde die Punkte, wie bei den Rokkakus, auf die Hälfte setzen. Das bedeutet, wenn die Okhi 90cm breit ist, einen Abstand von außen von 22,5cm.

    Moin zusammen.


    Bei der Waage gibt es für mich nur zwei wichtige Maße:
    T1 und T4 der Rest ergibt sich automatisch!
    Die Waageleine T1-WP1-T1 ist eine Schnur mit doppelter Länge (2x3160mm). Ebenso die T4-WP2-T4 (2x3520mm)
    WP1 und WP" sind die Punkte wo sich sich die 3 jeweiligen Schnüre treffen!


    Dann kann man entweder eine lange Schnur nehmen die durch die Punkte T2-WP1-WP2-T3 geht oder 3 einzelne (T2-WP1, T3-WP2 und WP1-WP2). Ich würde aber hier die lange Mittelschnur vorschlagen. Da kommt es auf die Länge nicht ganz so an. Aber nimm mindestens 6,5m Dann ist die Länge WP1-WP2 ca. 50cm. Ich persönlich würde sogar noch mehr nehmen.


    Zwischen WP1 und WP2 kommt dann der eigentliche Waagepunkt für die Drachenschnur.
    Zuerst würde ich beim Einstellen die WP1 und WP2 (Ringe) exakt auf die Mitte von T1-T1 bzw. T4-T4 setzen. Die Mittelschnur T2-T3 einfach mit einem Mastwurf in die Ringe einknüpfen.


    Wenn dann der Drachen seine Vorspannung besitzt - als erstes den WP1 so verschieben, dass die 3 oberen Waageleinen die annähernd gleiche Spannung aufweisen (kein Durchhängen einer bzw. 2 Leinen)
    Dann den Waagepunkt für den Drachen finden! (Den Drachen an den Waageleinen zum Fliegen bringen)
    Zum Schluß nur noch den WP2 so verschieben, daß auch hier keine Leinen durchhängen.
    Kleine Kontrolle ob die oberen Leinen immer noch ok sind. Evtl. leicht nachjustieren.


    Fertig und hoch damit! :-O


    Ich hoffe es war einigermaßen verständlich. Ich konnte es mir vorstellen! :D
    Gruß
    Pit

    Moin zusammen.
    Ich denke im Fall von Peter Lynn ist es einfach so ein Mega-Projekt auf die Beine zu stellen.


    1. hat er einen Drachenpatent auf einen Drachen der sich relativ einfach vergrößern läßt.
    2. hat er eine Firma die Großdrachen produzieren kann
    3. hat er einen bekannten Namen um relativ einfach Sponsoren für so etwas zu finden.


    Ich denke in den nächsten Jahren werden die "grössten Drachen" immer nach diesem Prinzip sein. Man braucht eigentlich nur den Bauplan, genügend Platz zum Nähen und das Geld vom Bausparvertrag! :O
    Und schon kann ich den "größten Drachen der Welt" bauen. ;)


    Ob sie schön sind ist eine andere Frage. ;)


    Und da ist dann Platz für uns "Klein- und Mitteldrachenflieger"!
    Mir persönlich gefällt z.B. das Krokodil von Bernhard eh besser als die ganzen Flagkites. Auch wenn es bald kein Großdrachen mehr ist! ;)
    Und zusätzlich haben wir den Vorteil, dass wir unsere Drachen ohne Crew fliegen können.
    Wir bauen sie ja sogar noch selber! :-O


    Gruß
    Pit

    Zitat

    Original von helmi99
    ...
    Mich fasziniert die Arbeit die diese Leute in ihre Arbeit stecken um solche Mega Projekte auf die Beine zu stellen.