Original von NAFNAF
Mit dem Schwanz habe ich am Anfang auch gekämpft aber wie bei allem, wenn man dann weiß wie es geht ist es gaaaaanz einfach.
Ich beziehe mich auf Skizze 8.
Teil 1 ( links ) ist das Teil welches nachher am Drachen befestigt wird und zwar mit dem Anfang von Teil 1 ( ganz links ). Nach dem 1sten drittel von Teil 1 wird Teil 3 angenäht. Nach dem nächsten Drittel Teil 5 usw. Die Teile mit den ungeraden Zahlen sind praktisch der Grundschwanz. Die Teile mit den geraden Zahlen werden wiederum 1/3 vor den Enden der Grundschwanzelemente angenäht. Das verwirrende hierbei ist einfach nur die Darstellung, weil der Drachenschwanz natürlich nie so abgeknickt fliegt. Aber wenn man weiß wie es gedacht ist ist diese Art der Zeichnung am aussagekräftigsten. Also klappt gedanklich alle Teile die auf der Skizze senkrecht nach unten zeigen nach rechts. So sieht der Schwanz dann aus wenn er fliegt.
Ich habe hier unten noch einmal versucht das ganze darzustellen.
.............................................Teil7 ________________________________
........................Teil5 _____________|________________
...........Teil3 _______|_______________......Teil6 |____________________
.Teil1_______|______________..Teil4 |___________________
.......................Teil2 |______________________.
Die Punkte musste ich machen damit die Formatierung nicht verlorengeht. Die Skizze hier oben ist nicht mehr maßstäblich sonst hätte ich den Text nicht untergebracht.
Also nach dem ersten Dritte von Teil 1 wird Teil 3 angenäht. Beim Teil 3 wird nach dem ersten Drittel ( beginnend mit dem Befestigungspunkt an Teil 1 ) Teil 5 angenäht. Da ist der Grundschwanz. Damit das Ganze buschiger wird kommt nach dem 2ten Dritte von Teil 1 das Teil 2
Ich hoffe das hilft euch bei der weiteren Verwirrung :-O
Gruß an Pit. Das Wetter auf Römö war dieses Jahr wohl erste Sahne.
Gruß
Christian
- Editiert von NAFNAF am 05.09.2005, 12:00 -