Beiträge von Guido
-
-
Upcycled Schantallen erfreuen sich seit der ersten Präsentation Ende 2022 einer wachsenden Beliebtheit. Das ist auch gut so; schließlich ist jede einzelne ein Unikat und fliegt hervorragend.
Entgegen diesem Trend habe ich mich bei meiner neuen halbwüchsigen für eine schlichte Eleganz-sofern man von einer solchen sprechen kann- entschieden.
Monosegel aus AirX in tempest grey mit orangen Blickfängen. Das Tuch hat die Eigenschaften, je nach Lichteinfall, grau oder blau zu wirken. Mir gefällt das mega. Macht euch selbst ein Bild:
-
146 Gramm! Wow. Leichter dürfte wohl nur schwer machbar sein
-
schokobraunes Icarex???
Da sind bestimmt ganz viele neidisch drauf; ich auch
-
Ich habe mir sagen lassen, dass Iloxx -Teilbereich von DPD- eine gute Alternative zu GLS ist.
Da spart man um 5,--€.
Aber mal ehrlich: kommt es darauf an?
Mir ist das Hupe und ich versende mit GLS. Die akzeptieren nämlich auch runde Teppichröhren (sehr prakrisch); es muss nicht zwingend quaderförmig sein.
-
...oder schreib einfach Kirbisbirne an und lass dir von ihm einen N3O bauen. Den gibts natürlich auch für verschiedene Windverhältnisse.
Einer der besten Piloten unserer Zunft Dario sagt vom N3O, dass ihm kein Kite bekannt ist, der einfacher zu tricksen ist.
Weitere Informationen und ein Video findest du im separaten thread.
-
BeSu sehr sehr schön Bernd, was du da gebaut hast! Auf die Originalbilder bin ich gespannt! Und good luck mit dem Mädel.
Nasenbaer0815 Glückwunsch zu diesem tollen Geschenk.
-
-
in deiner Flugschneise müsste man sein
-
Reparieren kann man fast alles.
Bei dem Schaden ist es aber schon etwas aufwändiger.
Eine neue Leitkante braucht er in jedem Fall; und wenn es richtig gemacht wird, müsste auch das grüne Paneel ausgetauscht werden. Dazu muss dann die Schleppkante runter.
-
Über dieses besondere Segel freue ich mich riesig
Sixth Sense std. in perfekter Handarbeit.
abgedeckte Standoff-Halter
umnähte LK-Ausschnitte
Detail Flügelspitze
Schleppkantenverstärkung aus beschichtetem Dacron
Verstärkung Mittelkreuz
Kielabspannung
Vielen Dank an Thomas Speedneadle für...
einfach alles.
Jetzt heißt es warten auf die nächste Crystal Bestellung, damit ich dem Segel ein ordentliches Gerüst verpassen kann.
-
total irre!
Von einem Irren habe ich nicht gesprochen
-
So eine "eierlegende Wollmilchsau" hätte ich auch gerne.
Hauchwind bis rauf auf 20+ km/h ist konstruktionsbedingt schwierig bis nicht machbar. Möglicherweise gibt's sündhaft teure high-end Kites, die das können; entzieht sich aber meiner Kenntnis.
Badass SUL von Level One geht extrem früh und ist erschwinglich. Kommt auf dein Budget an
.
Nach oben ist allerdings bei +- 10km/h Schluß; dann fängt er an sich zu verformen. Mehr würde ich ihm nicht zumuten. Das Material hält vllt. mehr aus, im Zweifel aber genau 1mal.
-
Entweder man hat Glück,
oder eben gute Freunde
Denke, dass in diesem Fall beides zutrifft.
Ich konnte diese beiden Schönheiten übernehmen:
Badass std. custom
Black Pearl UL.
Freu' mich wie Bolle
-
Moin Henrik,
aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es nicht am Kite liegt, sondern am Können des Piloten. Ich habe viele frustrierte Momente erlebt und war kurz davor, das Speedkiten aufzugeben.
Vogel-Strauss-Manier hilft aber nicht weiter, sondern üben, üben, üben.
Jörg Nasenbaer0815 und Michael der Michel waren mir dabei eine echt wertvolle Unterstützung und haben mich immer wieder aufgebaut. der Michel sogar mit einem mega Deal
Erst kürzlich ist der Knoten dann endlich geplatzt.
Mein Fehler war, dass ich zu hektisch an den Leinen gezogen -teils gerissen- habe und den Kontakt zum Drachen verlor. Dadurch kippt er in irgendeine Richtung weg, wird teilweise zum Propeller und hat keine Chance, Strömung aufzunehmen. Man muss zwar beherzt, aber richtig dosiert die Leinen anziehen. Je nach Wind dabei 2-3 schnelle Schritte nach hinten machen, um die Leinenspannung nicht zu verlieren. Drachen beobachten und in Strömung führen. Versuche, nicht gegenzulenken, sondern ihn in seiner Bewegung zu unterstützen. Wenn er eine Rolle machen will, machen lassen, dabei die Leinen immer auf Spannung.
Das Kürzen der OQS um 3-5mm ist eine gute Alternative; lässt sich -wenn es dann klappt- ja einfach wieder austauschen.
Während der Lernphase wirst du einige Reparaturen machen müssen. Ein gebrochener Stab ist aber kein Beinbruch.
Soweit mein eigener Erfahrungsbericht.
Dranbleiben! Du schaffst das!
-
MP3 dann mach ich mal einen Mix
1) 3.14m
2) Steel Air
3) Dat leichte halbwüchsige Schantalle
4) Break 2SO
5) The Sin comp.
-
guck mal auf Seite 100 im Beitrag von der Michel und zieh das 2. Bild gross. Dann siehst du den Fadenverlauf gut
-
Da habt ihr aber einen rausgehauen
Meine Herren!
Mega!!!
-
Alles richtig, was hier zu lesen ist.
Ich komme aber auf die Einstiegsfrage zurück:
Einsteiger sucht ersten Stablenkdrachen...
Diese Frage begegnet uns des Öfteren.
Wie schon an anderer Stelle geschrieben, bin ich Freund davon, das Pferd hier nicht gleich tot zu reiten und es zu verkomplizieren.
Macht keinen Sinn, wenn es am Anfang schon zu einer Odyssee wird.
Ziel ist für den Anfang erreicht, wenn man aufbaut, anleint und es ordentlich fliegt.
Und da bin ich 1:1 bei Matthias, der ja schon für viele gute Sachen den Hut aufgezogen hat.
Schlaufen, brauchbare (!) Leinen u. Kite in einem Paket. Was will man mehr? Nicht high-end, aber Zufriedenheit garantiert.
-
Diesen schönen 3.14M hat der Michel für mich gebaut. Tuch ist AirX 700.
Spreizen oben und unten sind zur Unterstützung eines einfacheren Startverhaltens um wenige mm gekürzt; und das hat sich für mich als goldrichtig erwiesen!
Erstflug in Bredene aan Zee bei schön gleichmäßigem Wind um 30 km/h.
Nach dem 3. Startversuch habe ich eine passende Waageeinstellung gefunden (Standard wie von Matthias empfohlen) und ab geht die Post. So hatte ich mir das gewünscht.
Fazit: ich bin glücklich!
Riesendank nochmals an der Michel und lass dir den Gin aus meiner Heimat schmecken.