Beiträge von Shibumi

    Hallo Mark


    Ich wickle die Leine einfach auf einen Winder (aus der Lenkdrachenecke). 8-)
    Ich hatte damit noch nie ein Geknuddel.:-)
    Die abgehenden Leinen sind direkt an einen 3-fach-Tonnenwirbel (mit seitlichem
    Abgang) geknüpft. Diese gibts , praktischerweise als 10er Set, im Anglerbedarf.


    Gruss Georges :H:

    Hallo


    Braucht denn ausser mir niemand den Räuberknoten?(?)
    Damit hat man im Wilden Westen die Pferde während des Banküberfalls
    verankert... da kommt dieser Knoten doch wie gerufen für unsere
    Einleiner. ;)
    Einhändig zu knüpfen (mit der andern Hand bändige ich unterdessen
    den Drachen) - und mit einem beherzten Ruck zu lösen.
    Damit lassen sich gar Windspiele an eine Lifterdrachen-Leine fixieren:
    einfach zuvor ein Auge in die Standleine legen - voilà.


    Gruss Georges :H:

    Achteckdrachen oder zu neudeutsch: Oktagon
    Verbreitet werden diese auf den Bermudas geflogen.
    Die Stabilisierung ist tatsächlich ein Knackpunkt. So aus der Ferne würde ich den Drachen flacher stellen (unterer Zügel länger einstellen). Der Schwanz dürfte ruhig noch länger sein.
    Zeigt Dein Drachen dieses Ausbrechen auch bei gleichmässigem Wind?


    Gruss Georges :H:

    Hallo Jörg


    Für das Saumband spricht auch dass es sich farblich vom Segel abhebt (was beim Rollsaum nicht gegeben ist). Und bei Rundungen bist Du mit der "Handarbeitsmethode" eher im Vorteil gegenüber dem Saum-Vorfalzer, da Du beim vorgängien Falzen das Saumband durch Überdehnen der Rundung anpassen kannst.
    Erik's Methode
    Neulich habe ich noch eine Variante benutzt, ich habe das 25 Millimeterband erst wieder einmal in der Mitte gefalzt, und dann den entstandenen zweilagigen Streifen zum zweiten Mal der Länge nach gefalzt.
    find' ich genial: weniger Arbeit beim öden Vorfalzen und durch die doppelte Lage am Segelende lässt sich auch ein dünneres Tuch einsetzen. Einen weiteren Vorteil sehe ich in der gleichmässigeren Durchfärbung, da alle Lagen durchgegend doppelt, resp. vierfach, liegen.
    Übrigens: mein 24 Meter langer Crossdeck-Schwanz ist beidseitig gesäumt, alles "Handarbeit";-)


    Gruss Georges :)

    Hallo Gerhard


    Das Modell erinnert mich stark an die "koreanische Kampfdrachenvariante" in Franz Arz' "Asiatische Drachen". :(
    Dort ist auch ein Bauplan aufgeführt, allerdings mit Tosa-Shi und Bambusstäben.
    Vielleicht kannst Du daraus auch die eine oder andere Anregung einfliessen lassen.


    Gruss Georges :)

    Hallo Gerhard


    Da hast Du uns ja mal wieder tolle Bilder von Deiner Fotoreise mitgebracht. :)
    Etwas irritiert haben mich die roten Salinen in der Camarque: sehen wir derzeit im Fernseher nicht ebensolche Bilder aus Ungarn? :(
    Vielleicht eine Anregung für eine KAP-Session? :(


    Schöne Grüsse
    Georges

    Hallo Florian
    Vor demselbem Problem stand ich vor Kurzem auch. Ich hatte zudem noch den Anspruch, den Schwanz zusammen mit dem Drachen (Crossdeck) im selben Beutel aufzubewahren.
    Ich habe mir aus Reststäben und Verbindern ein längliches Rechteck zusammengesteckt und kann so den 24 Meter langen Schwanz flach aufwickeln. :)
    Anschlussfrage: weiss jemand ein probates Mittel gegen das Einrollen des Schwanzendes? Der Schwanz ist flach und gesäumt, trotz etlicher Quernähte (Segelmacher). Der Schwanz ist aus Icarex.:O


    Gruss Georges :H:

    Zitat

    Original von Zoolu
    @Anna...North Shore Competition oder Radikal UL oder SUL...böten sich beide an...allerdings weiß ich nicht wer da einen Plan von hat.
    Ich selber fliege leider nur einen in UL, aber den irre gerne und der geht wirklich früh...früher als meine Lady ;)
    ....hier gehts zu einem Bild, leider ist der Drache gelb-schwarz :D
    - Editiert von Zoolu am 25.11.2007, 18:25 -


    Hallo Frank
    Der North Shore passt nicht (Spannweite 2,50 m) und guten Zug. Etwas sollte doch auch noch uns Männern vorbehalten sein ;-).
    ... aber sonst erfüllt er wirklich alle Kriterien :D


    Gruss Georges :H:

    Ich verwende ein ähnliches System: Die Klampe habe ich auf eine dicke Holzleiste montiert und den Tampen in den Ring eines Schraubankers eingebuchtet. Die Holzleiste dient mir so noch als Hebel zum Eindrehen des Schraubankers. :O


    Gruss Georges :H:

    Könnten wir uns nicht auf einen Oberbegriff einigen? Drachensteigenlasser hört sich zwar etwas kindisch an trifft aber noch am ehesten zu (Powerkiter mal ausgenommen). :(
    Noch eine kurze Story zu diesem Thema: Ich reservierte jahrelang das Kurslokal für unsere Baukurse auf der Gemeindeverwaltung. Nach Jahren bemerkte ich dass wir die ganze Zeit über als Trachtenverein angesehen wurden... :-O


    Gruss Georges :H:

    Hallo Dietmar


    Bei meiner Haushalt-Nähmaschine liegt die Spule flach. Beim Abspulen wird der Faden nur über die Seite abgezogen, wie bei den Konen. Auf die Fadenspannung sollte ein locker durchhängender Faden keinen Einfluss haben da die Spannung erst nach der ersten Umlenkung erzeugt wird.


    Gruss Georges :H:

    Also, ich benutze genoppte Kevlar-Strickhandschuhe (gabs letztes Jahr bei Lidl für ca. Euro 6.--).
    Diese liegen schön glatt an, sind dank der Noppen griffig und sowohl rechts wie links zu tragen.
    Ich würd' nie mehr ohne (aus Schaden wird man klug: ein Finger ist nämlich schon ab...) :D


    Gruss Georges :H: