Very relaxed - really P(leasure)A(fter)W(ork)
Thanks for watching:H:
Georges
Very relaxed - really P(leasure)A(fter)W(ork)
Thanks for watching:H:
Georges
Danke euch Beiden
für die tollen Anleitungen. Ich werde gelegentlich meine Splitnockenenden mit eurer Variante ersetzen.
Gruss Georges :H:
Wer sagt denn dass sowas nicht geht? Seebestattung und ähnliches geht doch auch...
Und überhaupt: wieso bauen lassen? Als versierter Drachenbauer kriegst du doch sowas auch selbst zusammengeschustert!:-D
Gruss Georges :H:
...ich finde den Start (bei 2:45) obergeil!!! :-O
Habe ich so überhaupt noch nie gesehen. :O
Gruss Georges :H:
Ich benutze die Snowboardtasche von Aldi (gibts bestimmt bald wieder für ca. 10 Euro zu kaufen) und bin damit sehr zufrieden. Ich kann darin locker 10 Lenkdrachen bis zu einem Packmass von 165 cm Länge verstauen; für die Winder gibts eine extra aufgesetzte Tasche. Im Rückteil ist ein verstaubarer Rucksack-Tragegurt angebracht, Farbstellung ist rot/grau.
Gruss Georges :H:
Hallo Tom
Ja, die "Balzer Kreuzwirbel" sind die richtigen (wir nennen sie ganz einfach "T-Wirbel").:-D
Und dann sind da noch die Nebenschnüre (an welchen die Vogeldrachen dranhängen) jeweils
einen halben Meter kürzer zu wählen als die Hauptleine von Wirbel zu Wirbel. :O
Rainer Neuner (nach dessen Anleitung ich bei meiner Vogelkette vorgegangen bin) empfiehlt
noch Wirbel und Leinen in zwei Stärken; dies habe ich jedoch ignoriert (da ich die Kette eh
nur bei wenig Wind fliege).;-)
Gruss Georges :H:
Das nenn' ich mal ein tolles Video!
Aktiv gefilmt und ein ganz neuer Blickwinkel (von der Seite)!
Wer sagt denn man müsste Drachen immer aus der Pilotensicht sehen?
Gruss Georges :H:
Hallo Heinrich
Schon mehrmals durfte ich Eure Vorführung live erleben (Berck, Schöfflisdorf) und bin absolut begeistert von Eurem Einfallsreichtum und der "drachenmässigen" Umsetzung dessen.
Die Filmsequenzen lassen erahnen wieviel Vorbereitung und know how in solch einer Vorführung stecken.
Hut ab und weiterhin viel Erfolg und Befriedigung Dir und Deinem Team! :H:
Zur obigen Frage: manchmal gehts tatsächlich nicht ohne Schaden ab (so überstand René's George Peters Bird einen Einsatz nur mit zwei kopfgrossen Löchern im Segel...). :O
Gruss Georges
Zitat von Der vom Deich
Hier kommt die MausExterner Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Nee, ich meine dass der Hasenohrknoten und die doppelte Rettungsschlinge identisch sind.
Bei deinem Spezialknoten wird die Bucht nicht übergestülpt sondern als zusätzliche Schlinge stehengelassen.
Gruss Georges :H:
Zitat von AndreasLdoch noch gefunden .... hoffe ich Das ist eine doppelte Rettungsschlinge bzw. ein Teil davon. Unsere Schlinge nennt sich Marlspiekerknoten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelte_Rettungsschlinge
- Editiert von AndreasL am 07.08.2013, 20:53 -
...und wo genau liegt da der Unterschied zum oben erwähnten "Hasenohrknoten"?
Gruss Georges :H:
[quote=Sportex]Der wird seines Lebens nicht mehr froh, wenn er das alles zahlen muss.
Einen neuen Kite wirds wohl auch nicht so schnell geben.
Ganz so schlimm wirds schon nicht werden:
Die Reparatur der Stromleitung muss bezahlt werden (diese Kosten übernahm bei mir
die Haftpflichtversicherung - ohne dass solche Schäden explizit mitversichert gewesen
wären).
Für alle weiteren Schäden, verursacht durch den Stromausfall, ist man nicht haftbar.
Das Risiko eines Stromausfalls muss durch den jeweiligen Konsumenten hingenommen
werden.
Gruss Georges :H:
...und wenns tatsächlich klappt: dann kann ich ja nun auch Bilder einfügen! [Biggrins]
...vielleicht lags ja an der eckigen Klammer...:O
Gruss Georges :H:
...und wenns tatsächlich klappt: dann kann ich ja nun auch Bilder einfügen! :-O
(img)http://www.bildercache.de/bild/20130125-202448-440.jpg(/img)
Gruss Georges
Mit Beginn der kalten Jahreszeit musste ich mir eine Alternative zu den
feinen Fingergriffen für den Trickdrachen einfallen lassen - denn in
diese komme ich mit meine Handschuhen nicht rein!
Praktisch sind hierfür die Golfbälle mit der Tampenschlaufe - aber
bei den stilnoten kann man damit kaum punkten!
Ich habe mir sogenannte Affenfäuste aus 5 mm Reppschnur
geknotet und komme auch mit Handschuhen ganz gut damit zurecht.
Vielleicht liegts ja gar an den neuen Griffen: jetzt kann ich sogar
den "jacob's ladder"
Schöne Grüsse
Georges:H:
P.S. Wo finde ich die Anleitung zum Bilder hochladen?
Zitat von prishi
Danke, Aldo, für den Hinweis. Nun sind all meine Fragen geklärt. :H:
Im Einleinerbereich wird das schwarze Kontrastband schon länger eingesetzt,
z.B. von den Hespeler Brothers und vom Westschweizer mit den Comicdrachen.
Grundsätzlich scheint ein Bedürfnis nach stärker kontrastierenden Nähten
vorhanden zu sein. Früher, als man noch mit Kappnähten arbeitete, waren
die einzelnen Paneele halt schon deutlicher hervorgehoben (gegenüber den
heute üblichen Segelmachernähten).:-/
Gruss Georges :H:
Ist das Kontrastband aus Spinnaker? Selber geschnitten? Selbstklebend? :O
Wie siehts denn aus wenns mal an Kurvenradien geht?
Fragen über Fragen - weil: es sieht echt gut aus!
Sehe ich jedoch eher an einem Standdrachen.
LG Georges :H:
Hallo
Ich klebe keinen Scheuerschutz aufs Segel, anstelle dessen jedoch ein
Stück SK-Klettband (natürlich den Fleeceteil) mittig auf die oQs.
Wieso zeichnen die Segelmachernnähte dermassen kräftig? Schimmert
das Klebeband so stark durch oder ist da ein Reflektorband mit
draufgenäht worden?:(
LG Georges :H:
Hi zusammen
Mir ist die fehlende Nahtzugabe am Mittelpaneel (nicht jedoch an denjenigen welche oben und unten daran angrenzen) auch aufgefallen. Ich nahm deswegen das Gefummel mit "auf Stoss legen und mit einem zusätzlichen Stoffstreifen vernähen" auf mich.
Ich habe daraufhin die Schablone um die fehlende 3mm-Zugabe ergänzt - und nähe seither die Mittelnaht wie alle andern Nähte auch überlappend.
Im übrigen bin ich vom Bauplan, resp. von der Planzeichnung im A0-Format, wie auch von den Flugeigenschaften (hier liegt mein Schwerpunkt noch bei der Präzision) begeistert.
In diesem Sinne: ein herzliches "mille grazie" an Davide für die uneigennützige Veröffentlichung des Bauplanes.
Georges :H: