Beiträge von Shibumi

    Zitat

    Original von Merkutio_Salazar
    hallo und danke erst mal für eure mühe,
    aber ich suche einen plan ider eine idee wie man einen suruga mit modernen materialien, also spinnacker und
    kohlefaserstäbe, bauen könnte, und zwar so das der drachen zerlegbar ist. und zwar so zerlegbar, dass man auch einen sehr großen suruga (so 10 bis 20 m²) mühelos in einem golf II tranportieren kann.


    für eure hilfe jetzt schon mal danke, da ich weiss dass das forum keinen mit seinem problem allein lässt


    herzliche grüsse matthias joos


    Hallo Matthias


    Letztes Jahr ist in Ferrara ein r i e s i g e r Suruga, trotz Leiterschwanz, mitten in die Stadt abgestürzt; auch meiner ist mit gut 5 m2 viel zu gross.
    Der Suruga eignet sich meines Erachtens bestens für den Einstieg in die fernöstliche Drachenbaukunst (dann passt er auch in Deinen Wagen). Lieteraturhinweis: Asiatische Drachen von Franz Arz.


    Gruss Georges :H:

    Zitat

    Original von Hermann
    Für den Rokkakukampf sind die billigen Baumwollstrickhandschuhe vom Baumarkt (mit beidseitig Plastiknoppen drauf ) ideal. Sie kosten 2,50 Eu, nach 3h Kampf sind die ersten Löcher drin, dann wechselt man rechts gegen links, dann noch mal 3h und weg damit in die Tonne. Das Kevlar ist nicht so viel besser, wie es teurer ist,
    meint Hermann


    Mit den Löcherns ist's halt so: Ist ein Loch drin ist auch der (schmerzhafte) Schnitt im Finger/Hand drin.


    Gruss Georges :H:

    Hallo Ralph


    Grund hatte die Leitflächen der hinteren Zelle beim Regulierdrachen auch leicht konisch angeordnet.
    Beim Cody habe ich aber mit dieser Technik keine signifikante Verbesserung erzielt.


    Gruss Georges :H:

    [quote]Original von StegMich
    ... wenn der Schlauch ziemlich starr sein soll, würde ich dir Pneumatik-Schläuche empfehlen (sind aber sehr dünn).
    Verwende ich auch. Meine sind von Festo, und die sind blau. Unverkennbar, aber halt nicht eigentlich hübsch...


    Gruss Georges :H:

    Hallo Udo


    Ich habe meine letztes Jahr erstanden und möchte sie nicht mehr missen. Die Hanfleine vom Kampf-Rokki und die Spule lassen sich gleichermassen gut handhaben.
    Die (dicken) Leder-Gartenhandschuhe eignen sich nur für die dicken Leinen.


    Gruss Georges :H:

    Liebe Forumgemeinschaft


    Beim Surfen habe ich mal irgendwo animierte Flugfiguren entdeckt - und jetzt, wo ich meinen Drachenfreunden davon erzählt habe, kann ich sie nirgendwo mehr auffinden.


    Danke für Eure Mithilfe
    Georges :H:

    Hallo Carsten


    Wenn Du den fertig gebauten Drachen versäubern willst geht's einfach, sauber und schnell auch mit der Lötpistole. Und gefährlicher (für das Segel ;) ist's auch nicht als mit der offenen Flamme.


    Gruss Georges :H:

    Hallo zusammen
    Danke, René, für Deine Schützenhilfe und die tollen Bilder.
    Es gibt sie in zwei Grössen, 22 cm D./500 Gramm sowie 26 cm D./750 Gramm. Schon auf die Kleine passen 230 Meter Dyneema 0,6 mm drauf!
    Vom Verkaufserlös geht tatsächlich was in die Vereinskasse, und Euro 29.50, resp. Euro 32.70 lassen sich wohl vertreten (brauchst dafür auch keine Kevlar-Handschuhe wegen der Splitter).
    Einen Feldverweis habe ich noch nirgendwo kassiert, obschon ich meine Drachen ausschliesslich damit steigen lasse. Apropos Feldverweis: wie rigoros wird ein Kevlar-Verbot geandet?
    Aber wie schon erwähnt: Die versierten Handwerker mögen sich getrost ihre eigenen Spulen bauen; ich verstehe auch durchaus deren Stolz auf ihre edlen Teile.
    Also denn:


    :H: shake hands
    Georges

    Zitat

    Original von bergpilot
    Hallo Geoges!
    Wenn du meine Spulen kennen würdest, verstehst du was ich meine..... :)
    Gruß Thoralf


    Hallo Thoralf
    :D Nun ja, bei 'ner gekauften Spule steckt halt nicht gar so viel Herzblut dahinter. Ich vertrete die China-Spule als Alternative für diejenigen, die sich einen Selbstbau nicht zutrauen.
    Gruss Georges :H:

    Hallo Stephan
    :R: Habe ich auch so verstanden - und lange Jahre gelitten ob der miesen Flugeigenschaften. :D Bis mir dann Georges H. den entscheidenden Tip gab: Ein 10 mm-Röhrchen in die Nabe stecken und so den Anknüpfpunkt 9 cm vor den Verbinder verlegen.
    Seither fliege ich den Doppio Esagono auch an der langen Leine (letztes Jahr in Cervia 200 Meter überm offenen Meer!). :-O
    Gruss Georges :H: