Beiträge von Shibumi

    Hallo Kingkajo,


    eine Frage würde mich aber noch interessieren. Du möchstest mit dem Trickflug nach 10 Jahren wieder beginnen und speziell die "neuen" Tricks lernen. Was versprichst du dir davon, dass mit einem "selbstgebautem" Trickdrachen zu tun? Zumal du, wie du selber schreibst, "noch" keine Ahnung vom selberbauen hast?
    Versteh mich bitte nicht falsch, ich würde niemals jemandem davon abraten mit dem Selberbauen zu beginnen, aber woher willst du beim üben (nur zum Beispiel) bitte wissen ob das Problem beim Yofade an der Leine oder zwischen den Ohren hängt???
    Einen Trickdrachen selberbauen ist nicht so einfach, auch mit Plan. Fliegen tun die auch definitiv alle, aber auch kleine Ungenauigkeiten beim Bau (die man als Nähanfänger definitiv macht) wirken sich mitunter sehr extrem aus.
    Mein bescheidener Vorschlag: Hol dir einen guten aktuellen Trickdrachen zum üben. Und das Selberbauen machst du am besten zu einem seperatem Projekt. Ünterstützung dabei wirst du hier jedenfalls reichlich finden.

    In derselben Situation war ich auch: ich hatte meine Drachen immer selber gebaut (auch Lenkdrachen). So hatte ich mir also den Sixth Sense gebaut und damit all die faszinierenden Tricks eingeübt. Etliche Stabbrüche und unendliche Durststrecken hatte ich meiner fehlenden Feinmotorik zugeschrieben - bis ich dann mal einen Sixth Sense eines bekannten Drachenbauers an die Leine bekam! Plötzlich klappten viele der Tricks auf Anhieb (na gut, alles geht noch nicht); und beim Studium der Baudetail wurde mir so einiges klar... Die Entwicklung (im Lenkdrachenbau) ist die letzten Jahre spurlos an mir vorbeigegangen.


    Fazit: Ich kann dir nur raten der Empfehlung meines Vorredner Enrico zu folgen.


    Viele Grüsse
    Georges

    Sorry, hat ja etwas gar lange gedauert mit meiner Antwort, aber ich "musste" zwischenzeitlich noch in die Ferien...
    Also, ich habe deine Waagemasse am Standart ausprobiert - und meinte erst ich hätte einen neuen Drachen an der Strippe: Er fliegt noch präsiser, hebt sich nun deutlicher vom UL ab und geht die Tricks gelassener an. Fade geht deutlich besser (aber noch nicht wirklich stabil).
    Ich habe heute dem UL dieselbe Waage verpasst (dabei meinte ich mal Nichts mehr daran ändern zu wollen) und freue mich aufs Ausprobieren in den nächsten Tagen.

    Schade passt der Hugo nicht, der würde mir auch noch gefallen...
    Bei uns gäbe es noch des Öfteren Gelegenheit das filigrane Teil zu fliegen...
    Mein Fade-Problem ist wohl eher dass er zu flach ist: rein geht er spielend, steht für
    einige Sekunden - dann taucht die Nase lustlos nach unten weg (ist jetzt eindeutig
    unzweideutig gemeint!).
    Der Waagepunkt befindet sich 54 cm von der Nase und 7 cm ausserhalb der Leitkante.

    Bezüglich der Präferenz für Kaufdrachen habe ich mir sowas schon gedacht.
    Aber welcher Kaufdrachen kommt denn nun dem Sixth Sense am Nächsten (Hugo vielleicht)?
    Und wie kann ich konkret die Fade-Eignung meiner Sixth Sense verbessern (der Strand von SPO zählt leider nicht
    zu meinem Revier).
    Intern bezeichne ich meinen Sixth Sense der mit 3PT bestabt ist, mit "L". Gerne hätte ich noch einen wirklichen UL (der in etwa 220 Gramm auf die Waage bringt). Hat da vielleicht schon jemand was gebaut in der Richtung?


    Gruss Georges

    Es ist etwas gar ruhig geworden in diesem tread! Vielleicht lässt sich dies ja mit ein paar Fragen wiederbeleben:
    - Wo gibts denn eine "Gewichtsklasse" "L"? Nach dem Standard folgt gleich der UL...und dann vielleicht mal der SUL.
    - Wie kann ich die Fade-Lage stabilisieren? Ich habe da meine Schwierigkeiten diese zu halten. Bringen längere Waageschenkel was?
    - Welcher Kauf-Drachen kommt dem Sixth Sense am Nächsten?
    - Wieso fliegen die Cracks eigentlich durchwegs Kaufdrachen? Keine Lust/Unvermögen zum Bauen oder Bange dass der Bauplan-Drache dann doch nicht so fliegt wie erhofft (keine Testmöglichkeit)?


    Gruss Georges


    P.S.
    Ich bin mit meinen beiden Sixth Sense (aus dem Forum erworben) mehr als zufrieden - lasse aber auch keine Gelegenheit aus einen andern Drachen auszuprobieren.

    Zitat von Woki

    Zum Std kann ich nix sagen. Aber vielleicht ist der UL auch interessant?


    Waage oben: 47,5. Außen: 50. Innen: 60 (allerdings: Der innere Waageschenkel ist wie bei Alphakites auf der Spreize angebracht. Anknüpfpunkt: 13 cm von der Kielmitte entfernt. FÜR DIE VERGLEICHBARKEIT HABE ICH KONVENTIONELL VOM KREUZ AUS GEMESSEN).
    Mein SiSe hat mittlerweile einen 3-PT-Kiel, 3 PT in der UQ, P1X in der Leitkante. Innerer Standoff 27,8 cm (Segel bis Stab), äußerer 27 cm.


    Und so bleibt er auch. Er geht genauso früh wie mein 200-Gramm-Derefat-Monster, ist aber ruhiger, langsamer, druckvoller. Und bisher hat sich stets bewahrheitet, dass es an mir lag, wenn ein Trick nicht klappte ;)


    Habe Deinen Tipp beherzigt und den inneren Schenkel auch auf der Spreize angebracht. Die Masse sind bei mir geringfügig anders:
    oben: 50,5 cm, aussen: 51 cm, innen: 69,5 cm (direkt ab Spreize gemessen) - und so bleibts auch!
    Matchentscheidend war bei mir aber mehr Gewicht im Heck: es sind jetzt total 38 Gramm! :O
    ... und endlich funzt auch die TAZ! :-O


    Gruss Georges :H:

    [/quote]
    An einer Leine heißt: Sie waren alle an der Tragleine des Lifters "Groß und bissig" mit Karabinern eingehängt. Dadurch konnten die einzelnen Kraken jeweils in der Höhe korrigiert werden, wenn neue unten in die Leine kamen.
    Dafür musste ein Kommandogeber in entsprechender Entfernung Anweisungen geben. Ein tolles Teamwork![/quote



    Das Bild sagt mehr als tausend Worte O
    Wohl dem der da noch den Überblick behält!
    Zu (meinem) Verständnis: die Leine des Lifters hievt die einzelnen
    Kraken nicht hoch, sie dient lediglich dazu dass die Kette in der Spur
    gehalten wird? :(


    Gruss Georges :H:

    An einer Leine? (?)
    Auf dem Bild sind doch mindestens deren acht auszumachen.
    Wie waren die Kraken denn verkettet?
    ... aber die Idee ist natürlich bestechend: die 11 Kraken hätten
    ansonsten wohl das ganze Drachenfestgelände beansprucht...


    Gruss Georges :H:

    Zitat von Pregno

    Ich bin dort zwar nicht allzu ortskundig, würde aber nach Tälern mit W-O und SW-NO Richtung und wenig ausgeprägter Überbauung Ausschau halten, z.B. Wehntal / Schöfflisdorf oder Thalheim.


    Gruss aus dem Appenzellerland


    Pregno


    Das Wehntal/Schöfflisdorf ist eine gute Wahl. Damit ihr einen Eindruck davon kriegt hier Video's
    vom Frühlings-Drachenfest 2012:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Übrigens: im Mai 2015 findet die Neuauflage statt - wir sehen uns!


    Gruss Georges :H:

    Vielleicht ist das ja für euch nichts Besonderes aber ich war heute (also gestern) echt beeindruckt als der Kite nach der Taz glatt noch eine weitere Drehung vollführte - natürlich ohne extra Impulse.
    Das war wirklich so eine tellerflache-Lecker-Schmecker-TAZ! :-O
    Und dabei tu ich mich doch eigentlich noch recht schwer damit...:-/


    Gruss Georges :H:

    Nun würde ich gerne so einen mit eigenem Design und in der Größe von ca. 360 x 135 m in noch nicht absehbarer Zeit selbst bauen - ganz nach dem Motto: klotzen und nicht kleckern





    Das nenn ich mal echt geklotzt: der wird ja grösser als vier Fussballfelder! :O


    Gruss Georges :H:

    Herzlichen Glückwunsch auch von meiner Seite - und natürlich auch René zu seinem dritten Rang!
    Die vielen schönen Drachen aus der Sicht eines Nachbardrachens zu sehen ist wahrlich eindrücklich. Und die Hafenanlage und den historischen Stadtkern aus diesem Blickwinkel ist beste Werbung für die Stadt in der Normandie.


    Gruss Georges :H:

    Ne, da hat Jens schon recht: wird die doppelte Kappnaht richtig ausgeführt klappt Nichts auf eine Seite. Die beiden Paneele werden wie bei der Segelmachernaht übereinander gelegt und fixiert und dann so eingeklappt dass die Überlappung überdeckt ist. Besserwissermodus aus. Nur - so machts halt keiner...


    Gruss Georges :H: