Beiträge von Kite4Fun

    Kleines Update:

    Spiderkites bestellt mir die Stäbe mit.

    Insofern hoffe ich demnächst einen Eindruck davon hier noch hinterlassen zu können...


    Sollte trotzdem jemand bereits Erfahrungen mit den Stäben haben, bin ich über Informationen dankbar.

    Hallo zusammen,


    ich bin auf der Suche nach Stäben von mindestens 100 cm Länge die zwischen Exel 8mm (schwer) und Skyshark 7PT lang (zu weich) bei Skysharktubes über eine Variante Black Diamond XLT (konisch, als grader Stab XLS) gestolpert.

    Dieser würde anhand seiner Angaben (111 cm, 28 Gramm) perfekt dazwischen passen, um ihn als UQS bei größeren Spannweiten oder auch als Kiel zu verwenden.

    Allerdings finde ich auf diesem Kontinent offenbar keinen Shop, der diese Stäbe auch führt.


    Daher meine Frage(n):

    Hat jemand hier schon einmal Erfahrungen mit diesem Stab gesammelt, bzw. kennt diesen?

    Gibt es vlt. sogar eine Shop Empfehlung? Ich hatte schon Kontakt zu Metropolis wegen des Stabes...


    Viele Grüße

    Andre

    Hallo,


    bei den Spacekites kann ich nur dazu raten einmal bei Michael anzurufen.

    Du bekommst da eine wirklich gute Beratung, und er kann auch am Telefon anhand dessen was Du Dir wünscht recht gut einschätzen welcher Kite dann am ehesten passen würde. Jeder Kite hat so seine Fähigkeiten und jeder Pilot so seine Anforderungen/Wünsche. Dazu kommt ja noch die Frage, wo fliegst Du zumeist. Wie sind da die vorherrschenden Windverhältnisse etc..

    Daher wirklich der Rat einfach mal anzurufen (oder wenn es passt auch mal bei Ihm vorbei zu schauen).

    Mein erster Kontakt mit Ihm endete damals in der Bestellung eines Hot Stripe und eines Wilden Willis - dabei hatte ich eingangs auch eher an den Torero gedacht. Und das war damals auch die richtige Wahl.

    Später zogen dann auch noch zwei Wegas (unterschiedlicher Bauweise) und auch der Stardust ein, und auch einen Torero habe ich inzwischen...


    Zu den beiden anderen Kandidaten kann ich nichts sagen, weil ich die nicht kenne.

    Aber vlt. gibt es auch in Deiner Region den einen oder anderen Spot wo des Öfteren Flieger zusammenkommen und Du testest einfach mal...


    Viele Grüße

    Mein Hotstripe 1.4 (also der Mini) ist ja noch nicht da, daher kann ich dazu noch nichts sagen... aber ich hätte jetzt den normalen Hotstripe empfohlen. Der fliegt mit dünnen Schnüren auch schon bei sehr wenig Wind (~6km/h auf zweiten Knoten) und ist meiner Vemutung nach aufgrund der größeren Segelfläche besser fürs Binnenland geeignet als der Mini. Kleinere Drachen brauchen in der Regel auch mehr Wind. Gut, ab 4bft wird der normale Hotstripe zugstärker, aber ich weiss ja nicht was du von deinen bisherigen Drachen gewohnt bist (sind ja anscheinend Matten). Was hast du für Schnüre?

    Sehr leise ist er und auch sehr Präzise steuerbar, wird mit mehr Wind auch immer schneller . Was ist denn aus deiner letzten Suche geworden wo es ein Stabdrachen um 100€ werden sollte?

    Dieser Aussage schließe ich mich an.

    Mein Mini ist in der vergangenen Woche eingetroffen und am Samstag konnte ich ihn fliegen.

    Ein kleiner, agiler, drehfreudiger Kite, der wirklich viel Spaß macht - wenn der Wind halbwegs sauber ist... Ich hatte Samstag extrem böigen Wind. Da war von 5-20 km/h alles dabei und aus unterschiedlichen Richtungen (wie das im Binnenland öfter mal so ist). Bei den Bedingungen war mein normaler HotStripe deutlich unkomplizierter unterwegs, der kleine brauchte da schon deutlich mehr Aufmerksamkeit...

    Ich hatte eben mit Michael telefoniert wegen eines anderen Themas, dabei kamen wir auch auf den Mini zu sprechen.


    Er ist sich aktuell (er konnte den bislang nur bis 4bft testen) nicht sicher ob es die Version (X2) mit Winglets oder vlt. ohne die Winglets (X1 - die er heute baut) wird. Er ist derzeit nicht sicher, ob die Winglets bei stärkerem Wind (es wird da nur die Version mit 4mm geben) nicht eine Schwachstelle werden wenn sich das Segel bei stärkerem Wind weiter ausformt.

    Die Winglets stützen sich da ja auf der Saumschnur ab - dementsprechend wird das Segel bei stärkeren Böen in der Ecke stärker belastet und die LK könnte brechen (das war auch der Grund warum der Hotstripe heute nur in der geraden Ausführung gebaut wird).


    Aber wie Mark O2 schon sagte - er testet noch, er tunt noch.... Er wird da schon was tolles bauen - da bin ich mir sicher.

    So, der zweite Antigrav (hatte ja zwei identische Segel von Phönix bekommen) ist nun fertig .

    Im Gegensatz zum Standard Antigrav ist er

    - mit Excel 6mm Kiel

    - mit Nijora Onawa Pro .166 Spine 500 in den LK

    - mit Nijora ColorLine White .245 Spine 400 in OQS und UQS bestabt


    Damit ist er etwa 20 Gramm leichter als der normale Antigrav - bei gleicher Steifigkeit.


    Und hier dann beide



    Jetzt muss nur Zeit und Wetter/Wind passen...

    Guten Morgen,


    obwohl ich nicht danach gesucht habe ist mir gestern einer auf der Kleinanzeigen-Plattform zugefolgen...

    Leider ist bei dem einer der Standoff's hin. Gut es gibt den zweiten an dem ich Mass nehmen kann, trotzdem würden mich mal die Maße der Standoffs, der Segellatten und der Querspreizen interessieren.

    Ich hatte zwar mehrere Threads gefunden zum L.A. Cut, einmal auch zmdst die Durchmesser - aber leider nix zu den den Längen.

    Ein bisschen gab es noch hier: The Vintage kites thread...


    Aber das wars.

    Vielleicht kann ja jmd der einen hat die Maße hier ergänzen, oder per PN senden. Das wäre super...


    Vielen Dank

    Andre

    Ich habe bei meinem Stardust nun mehrere Varianten ausprobiert.

    Geliefert hatte Michael ihn mit den langen 7PT, die aber dazu neigen ein schönes S in die UQS zu formen, wenn ihn mal eine Böe erwischt.

    Habe ihn dann testweise mit schweren gewickelten 6mm Stäben (vom Gewicht zwischen Excel 6 und 8mm) bestückt, das ging gar nicht.

    Heute konnte ich ihn mit 8mm Stäben (zur LK 6mm eingeschoben als Reduzierung) fliegen. Da war nichts von Verformung zu sehen.

    Ich habe ihm nun ein 8mm Kreuz von Elliot verpasst, das ist innen offen so dass auch der Skyshark Verbinder durchpasst. So kann ich ihn nun in zwei Varianten fliegen, etwas leichter mit den 7PT und bei böigerem Wind mit den 8mm Stäben.

    Aber 5PT in lang halte ich definitiv für zu schwach...