Beiträge von Yoda
-
-
Nochmals danke!
Eine letzte Frage zu den Pfeilschäften: welche Endkappen / Nocken verwendet ihr?
Viele Grüße,
OlliIch antworte mir mal selber
Die Pfeilschäfte sind angekommen (Agil 300 und Oryx 400). Die Original-Endkappen von Revolution passen einwandfrei, die werde ich verwenden - hauptsächlich, weil sie an den Enden nicht geschlitzt sind.
Sobald ich mich für eine Farbkombi entschieden habe bestelle ich das Tuch, und dann bin ich mal gespannt, ob das fertige Produkt fliegt.
Viele Grüße,
Olli -
Nochmals danke!
Eine letzte Frage zu den Pfeilschäften: welche Endkappen / Nocken verwendet ihr?
Viele Grüße,
Olli -
Danke für die Antworten!
Das Ventex hatte ich nicht auf dem Schirm, ich wusste nicht, dass Invento auch Baumaterial verkauft - das schaue ich mir mal an.
Mit Pfeilschäften habe ich mich noch nie beschäftigt.
Passt die Empfehlung von plastikmann auch für ein 3-er Gespann (vor allem für den ersten Drachen)?
... Aurel Agil 300 für die LK und die Vertikalen und Aurel Oryx 400 für die Muffen.
Welche Alternative hätte ich?
Die Pfeilschäfte werden, vermute ich, außen gemufft?
Könnt ihr mir eine vertrauenswürdige Bezugsquelle nennen?VIele Grüße,
Olli -
Hallo MySky,
danke für die schnelle Antwort. Ich habe am WE nochmal intensiv geforscht, ich denke es wird trotz des hohen Preises Icarex.
Ich habe außerdem - bei der Recherche nach einem geeigneten Gestänge - herausgefunden, dass das Revolution XX Gestänge nur 5 mm kürzer ist, als das für den 1.2 benötigte (XX: 247 mm, REV 1.2: 247,5 mm (82,5 mm x 3 Stäbe).
Seitdem keimt in meinem Hinterkopf die Idee, den 1.2 aus dem XX Gestänge mit einem Icarex Segel zu bauen. Das hätte den Vorteil der Redundanz - ich hätte dann an allen meinen Vierleinern das selbe Gestänge. Wenn da nur der Preis nicht wäre...
-
Ich überlege, mir ein 3er Revolution Gespann auf Basis des alten Handkerchief Plans (Revolution 1.2) zu nähen. Näh- und Gespannerfahrung habe ich, nur liegt mein letztes Eigenbauprojekt viele Jahre zurück. Früher ist man einfach in den Drachenladen gegangen und hat "Spinnakernylon" gekauft, heute ist die Auswahl doch etwas größer geworden.
Bevor ich also loslege habe ich folgende Fragen (es werden sicherlich noch weitere folgen):
1. Welchen Stoff soll ich nehmen? Muss es Chikara oder Icarex sein, oder reicht auch ein einfacherer Stoff aus?
2. Ich habe irgendwo hier im Forum gelesen, dass der Gazestreifen an der Leitkante schmaler sein sollte als in der Bauanleitung angegeben. Welche Breite ist hier zu empfehlen?Vielen Dank im Voraus und viele GRüße,
Olli -
Zum Thema Spinnacker bemalen findest du hier einige Infos.
https://www.youtube.com/watch?v=c3MPN8nX23g -
Da muss ich lachen!
Tesafilm löst sich im Freien praktisch sofort auf bzw. löst sich schon bei wenig Regen sofort ab.
Mülltüten kannst schon nehmen für kleine Fighterkites und Mini Gleiter. Aber für einen so großen Flügel?!
Macht für mich einfach keinen Sinn. Stell dir mal vor alle Produkte die Du kaust wären nur ein paar Mal nutzbar bevor sie kaputt gehen und weggeworfen werden müssen. Ok - bis aufs Kabel oder sowas das man dann nochmal nehmen kann...
Prinzipiell gebe ich dir bezüglich der Nachhaltigkeit Recht, aber: wir reden hier von drei kleinen Mülltüten und 3 m (?) Klebeband. Ich war heute dabei, und mir gefällt die Idee dieses Drachens: aus einfachen Materialien einen doch imposanten Drachen zum Fliegen zu bringen, dessen Konstruktion und Aufbau nur wenig handwerkliches Geschick erfordern. Und ich finde es toll, dass es Leute gibt, die einfach mal machen. Ich hatte auf jeden Fall viel Spaß!
P.S. ich hatte anfangs nicht geglaubt, dass diese Konstruktion fliegen wird.
P.P.S. die Umsetzung dieser Idee mit einem Spinnacker Segel würde zwar der ursprünglichen Idee widersprechen, wäre aber sicherlich interessant.
-
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Tipps, und entschuldigt, dass ich erst jetzt antworte, ich war üben
.
Zum Rückwärtsflug: Auf einigen Videos im Netz sieht es (für mich, mit inzwischen 10 h 4-Leiner Flugerfahrung) so aus, als würde der Rev deutlich besser / schneller rückwärts fliegen als bei mir, daher die Frage. Es geht aber schon besser
.
Konstanten Wind werde ich wohl länger suchen müssen, ich wohne in Hürth.
Ich hatte in der Zwischenzeit auch ein sehr nettes Telefonat mit @Korvo, der mir noch weitere hilfreiche Tipps gegeben hat.
Bernd: nochmal DANKE dafür
!!!
Weiterhin hatte ich Mr. Revolution himself angemailt, auch er hat mir bestätigt, dass der "normale" Rev im Rückwärtsflug etwas tricky ist. Er sagte mir weiterhin, dass die Reflex Stäbe vor allem den Start aus der Belly Down Position, das Zurückfliegen des Rev am Windfensterrand und das Werfen (Throw) vereinfachen. Im normalem Flug merkt man von den Stäben eher nichts, bei leichtem Wind wird wohl das Rückwärtsfliegen etwas einfacher.
Ich habe die Reflex Stäbe erstmal abgemacht, da ich keinen nennenswerten Unterschied merke.
Viele Grüße,
OliverNachtrag: ich hätte nicht gedacht, dass die dunkle Seite SO viel Spaß macht!
-
Guten Abend zusammen,
nach einigen Jahren Abstinenz vom Drachenfliegen hat es mich neulich wieder gepackt, und ich habe meinen alten Trickdrachen ausgepackt. Allerdings habe ich schnell festgestellt, dass mich das Trickfliegen inzwischen weniger reizt als noch vor 15 Jahren, und ich statt dessen mehr Spaß an "Schönfliegen" habe.
Also habe ich mir ein Herz gefasst, meinen 30 Jahre alten Traum wahr werden lassen und mir einen Revolution (EXP Reflex) gekauft. Warum den? Ganz einfach: der Drachenhändler umme Ecke hatte einen da.
Die ersten beiden Tage waren soweit ganz erfolgversprechend, und ich habe viel Spaß mit dem Teil. Ein paar Fragen hätte ich aber, und die Suchfunktion hat mir dazu keine passende Antwort geliefert:
1. Reflex-Stäbe (also die Metalldinger): Die grundsätzliche Idee, die dahinter steckt, habe ich verstanden. Ebenfalls verstanden habe ich, dass viele von euch die Stäbe demontiert haben, weil sie nix bringen.
Meine Frage: merkt man im (normalen) Flugverhalten, ob die Metalldinger montiert sind oder nicht (Kurven-/Drehverhalten, Hover, rückwärts fliegen)? Ich merke nichts, dass liegt aber ziemlich sicher an meiner mangelnden Erfahrung mit 4-Leinern).2. Rückwärtsflug: mein Rev fliegt nur sehr langsam rückwärts, ich muss schon stark an den Bremsleinen ziehen. Dabei klappt gerne die Schleppkante ein. Der Grad zwischen langsam rückwärts und umklappen ist gefühlt sehr gering.
Meine Frage: Ist das normal, liegt es an meiner nicht vorhandenen Erfahrung mit dem Teil, oder kann/muss/soll ich ggf. die Waage anpassen?Vielen Dank im Voraus für erhellende Antworten!
Oliver