Beiträge von blue.devil77

    Hallo zusammen,


    ich fliege schon relativ lange Zweileiner, war aber immer wieder fasziniert vom Flugverhalten von REV-Drachen. Ich habe mich aber bisher nie so richtig an das Thema heran getraut. Nun war ich gestern wieder auf einem Drachenfest (Rodgau) und habe dort erneut Blut geleckt zum Thema REV-Drachen / Vierleiner, und will nun diesen Herbst endlich Nägel mit Köpfen machen.


    Im Zweileinerbereich fliege ich bisher ausschließlich Lenkmatten (diverse Lycos und Wasabi-Modelle) und Stabdrachen von Spiderkites, weswegen auch die Shiva meine erste Idee war. Nach etwas Recherche habe ich dann aber festgestellt, dass diese eher selten empfohlen wird, dafür aber für Einsteiger umso öfter die Basic von "Feine Drachen", weswegen ich nun hier gelandet bin.

    Ich wohne im Binnenland bei durchschnittlich rwenig bis mittlerem (Hack-)Wind, weswegen ich zunächst an eine nicht-vented-Version dachte. Für Küstenurlaube kann man ja dann ggf. noch weiter planen, falls ich dauerhaft Spaß an Vierleinern finden sollte. ;)


    Worüber ich insbesondere noch unsicher bin, ist die richtige Leinenlänge für einen REV-Vierleiner. Bei den Zweileinern fliege ich meist 25m Länge, bei der schnelleren Lycos Competition 35m. Die Länge hat diese ja bei Zweileinern im wesentlichen Auswirkungen auf den nutzbaren Flugbereich von Windfensterrand zu Windfensterrand.


    Da meine Vorstellungen vom Vierleinerfliegen aber in einem deutlich kleineren und enger begrenzen Flugfenster liegen sollen, gerade auch am Anfang zum üben, würde ich zu deutlich kürzeren Leinen tendieren (eher im Bereich 15-20m, auch um auf kleineren Flächen noch fliegen zu können). Welche Auswirkung hat die Leinenlänge beim Vierleinerfliegen? Geht es auch hier ausschließlich um den nutzbaren Bereich des Windfensters oder gibt es noch andere Auswirkungen, bei denen kürzere Leinen für mich als Vierleiner-Anfänger vielleicht sogar nachteilig sein könnten?


    Ich wäre zunächst mal davon ausgegangen, dass die kürzeren Leinen eine etwas exaktere,direktere Steuerung ermöglichen und es mir ggf.zusätzlich hilft, die Fluglage des Drachens aufgrund der geringeren Entfernung besser zu erkennen und schneller reagieren zu können. Möglicherweise liege ich aber auch völlig falsch und hoffe daher auf Eure Expertise.


    Vielen Dank bereits vorab.


    Gruß

    Ronny

    Hallo zusammen,


    wir sind am kommenden Wochenende und Anfang nächster Woche zu einem Kurzurlaub in der Rhön, genauer gesagt im Bereich Bad Neustadt / Saale. Wie sieht es in der Rhön mit Lenkdrachenfliegen aus? Gibt es geeignete Flächen, auf denen es erlaubt ist? Wasserkuppe scheidet m.W. schon mal aus, in Bereich der Langen Rhön ist es ebefalls verboten. Kennt ihr andere Orte, an denen es möglich ist (und die idealerweise auch nicht zu weit von Bad Neustadt entfernt sind?


    Vielen Dank bereits vorab.