sicher... ???!
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Die Biester sind super neugierig... - alles, was bunt ist und sich bewegt, wird angekaut... :-/
:-O :-O :-O
Gruss, Petra
sicher... ???!
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Die Biester sind super neugierig... - alles, was bunt ist und sich bewegt, wird angekaut... :-/
:-O :-O :-O
Gruss, Petra
ZitatOriginal von Kitelehrling
Na ne Milch bei Stefan trinken ,und die Kühe können den Flysurfer in der Zeit imprägnieren.
...ankauen, meinst Du...
Oder wie war das mit dem Grundsatz "immer schneller starten als die Kuh laufen kann...!" :-O
Gruss, Petra
ZitatOriginal von Silver
Joho, nette Theorie :L
...joho, toller fachlicher Komentar... :SLEEP:
@ Uwe
Hape hat Recht - schnapp Dir die Gelegenheit, verschiedene Matten testen zu können ! :H:
Nur so lernst Du die Unterschiede wirklich kennen. Und keine Bange vor den vier Strippen - ist halb so wild, das hat man recht fix raus !
Grüsse aus der Schweiz,
Petra
ZitatOriginal von Sandyman
...wo bleibt der begeisterte Erfahrungsbericht??
ZitatOriginal von SUI 40
Bitte schön - ich warte auf eine sachliche, fachliche Erklärung von einem Profi ! It's your turn... Bühne frei für Sandyman !
Tja... - da bist Du nicht der einzigste, der immer noch wartet... :SLEEP:
Gruss, Petra
Guten Morgen !
Es wurden schon viele gute Sachen empfohlen... :H:
Wenn's denn etwas sein soll, das auch ein bisschen länger hält... - JOJO ET von Wings Flugsysteme, die ganz kleine (ET 1500) mit 1.5 qm ! Fliegt ruhig und gut kontrollierbar, ist einfach nur genial verarbeitet und fast nicht kaputt zu kriegen. Nicht umsonst wird mit der ET-Serie sehr oft geschult. {...und die bringt bei etwas mehr Wind bestimmt auch dem Papa Spass... !}
Ich denke auch, dass Du Deinem Sohn ruhig die 22+ in die Hand geben kannst... nur auf den Wind achten ! Nicht bei zu viel Wind - aber das ist mit jeder Matte so. Ich lass' Kinder in dem Alter auch damit fliegen... - problemlos ! Ansonsten wäre vielleicht die JOJO light eine gute Alternative... (mal Johann Regnat fragen, einfach bei Wings anrufen...)
Des weiteren sollte man bei Kinder darauf achten, dass sie nicht zu lange am Stück fliegen - immer mal wieder Pause machen lassen ! Die Schultergelenke sind noch im Wachstum, die sollten nicht zu heftig belastet werden.
Nie im Trapez fixieren... - Kinder haben ein eingebautes "Safety-System" ! Wenn's zu heftig wird, reisst es ihnen einfach die Griffe aus den Händchen... ! Passieren tut da seltenst was.
Helm lieber zu früh als zu spät... (es gibt echt "coole" Modelle !) - Kinder neigen dazu, beim Stürzen mit dem Schädel aufzuschlagen !
Wenn Du die Punkte beachtest, wird Dein Lütter bestimmt viel Spass haben !
Empfehlenswert ist sicher auch, mal bei der GPA nach zu schauen, wann denn das nächste Kiddy-Event ist... da sind viele Kid's, viele geschulte Betreuer, viel Material zum Testen und es macht einfach nur riesig Spass !
Grüsse aus der Schweiz,
Petra
@ Graphis
Ach - DU bist das... konnte mit "Graphis" nichts anfangen... :peinlich:
Dann mal bis Rømø !
Gruss, Petra (zu erkennen an der Sushi 40 Nummer am Buggy... !)
ZitatOriginal von Reiseleiter
Hier wird bewußt immer vom Drachensegeln gesprochen. Prinzipiell fühlt man sich für die Belange der Boarder schon verantwortlich, nur liegt die Priorität auf dem Buggysport.
Ja, schon klar... ! Könnte daran liegen, dass "Buggy fahren" eigentlich auch ganz offiziell "Strandsegeln, Kategorie 8" ist...
Und klar liegt die Priorität auf dem Buggy fahren, bei der GPA... GPA = German parakart association... Wie Bertl schon sagte - machmal sagt der Name eines Vereines auch schon recht viel über die dahinter stehende Idee aus...
ZitatOriginal von Reiseleiter
Und weil man als e.V. mit Freiwilligen arbeitet war in der Vergangenheit praktisch keine Zeit für andere Dinge da.
Schön, dass Du das gleich selber so treffend erklärst... 8-)
Aber - wie gesagt - das Hauptaugenmerk liegt selbstverständlich auf dem Buggy fahren, dafür ist der Verein auch da. Und das gibt schon mehr als genug Arbeit ! Ich kenne viele der Aktiven / bzw. auch Vorstandsmitglieder - ich weiss, wie viel Zeit und Mühe da investiert wird, um uns Kitern möglichst viel bieten zu können. Eigentlich gehört an diese Stelle mal ein ganz dickes Dankeschön an alle, die sich damit soviel Mühe machen... (und zum Teil hier bestimmt auch mitlesen... !)
...und nu'...
ZitatOriginal von Bertl
Und gründe doch selber einen Verein schaff Dir eine Lobby und besorge Dir eine Genehmigung. Zudem ist es hier der falsche Ort darüber zu diskutieren.
...schliesse ich mich der Meinung von Bertl an... Äusserst treffend formuliert. :H:
Gruss, Petra
ZitatOriginal von Reiseleiter
Jetzt dürfen da Buggys fahren, aber auch nur die Leute, die eine offiziellen GPA Lizenz mit Nummer und Plakete haben. Das ist natürlich auch ein Druckmittel sich dem Verein anzuschließen.
Ich möchte den grössten Teil dieses Beitrags lieber nicht komentieren - das soll jeder werten, wie er meint... :-/
Zudem hat Bertl das schon recht zutreffend getan !
Aber die nun definitiv falsch dargestellten Tatsachen möchte ich schon mal eben richtig stellen !
Es ist nicht korrekt, dass nur Leute mit einer GPA-Lizenz in SPO fahren dürfen. Es darf jeder dort fahren, der eine gültige Lizenz hat - egal von welchem Verband. Ich bin NICHT Mitglied bei der GPA - trotzdem habe ich eine SPO '05-Plakette an meinem Buggy kleben.
Des weiteren ist es natürlich total falsch, dass das ein Druckmittel ist, damit sich die Leute dem Verband anschliessen. So ein Mist aber auch - ehrlich ! Es wäre vielleicht eine Überlegung wert, ob das auch einen Sicherheitsaspekt haben könnte... ! In SPO war Buggy fahren grundsätzlich verboten - nun wurde es erlaubt mit dem Kompromiss, dass der Sicherheit zu liebe nur Leute fahren dürfen, die es auch können. Das ist eine Auflage des Ortes SPO - nicht der GPA ! Die GPA ist nur verantwortlich dafür, dass das auch kontrolliert und durchgesetzt wird, da ansonsten die Erlaubnis jederzeit wieder zurückgezogen werden kann.
Es ist klar, dass ein Rudel Anfänger auf dem Strand, das sich gerade autodidaktisch das Buggy fahren versucht beizubringen, wesentlich gefährlicher ist, als eine Horde Buggyfahrer, die auch wissen was sie tun. Wenn man eine Lizenz erworben hat, kann man belegen, das Material zumindest so weit im Griff zu haben, dass man keine andere Leute gefährdet. Und in SPO ist der Strand nun mal vielseitig genutzt...
Das mit dem ATB's... erstens mal - die meisten Buggyfahrer stellen sich ab und an auch gerne mal auf ein ATB ! Das nur nebenbei, um mit dem Klischee mal kurz aufzuräumen, dass es keine ATB-Fahrer in der GPA gibt !
Des weiteren ist das Naturschutzgebiet... das ATB fahren wurde verboten, nachdem zu viele davon in den Dünen gesichtet wurden - ist halt echt cool, dort die Hänge runter zu fahren... bedankt Euch also bei denen, nicht bei der GPA !
Grüsse aus der Schweiz,
Petra
ZitatOriginal von Eifelfeuer
...ich fliege mit meinen 83 kg den 1.2 auch an 130 kg Cyclone, gespleißt...
Tja - da war, es - das Zauberwort ! Die originalen Cyclone sind NICHT gespleisst ! Einfach nur ummantelt und geknotet. Deswegen reissen die auch an den Knoten am ehesten ab !
Man sagt beim Powern Fausregel 1,5 fach Körpergewicht. Eigentlich müsste die 130er schon reichen. ABER bitte spleissen, sonst hat sie an den Enden (Knoten) keine 130 Bruchlast mehr !!! Habe mein Lehrgeld auch bezahlen müssen... nu' spleisse ich alle meinen Schnüre "ordentlich" und weg sind sie, die Probleme !!
Grüsse aus der Schweiz,
Petra
Das ist eine gangbare Version ! :H:
Kurze Frage... - lässt Du die Leinen und Griffe an der Matte, oder verwendest Du die für mehrere Drachen ?!
Wenn Du sie an der Matte lässt, gibt es eine ganz einfache Lösung :
Griffe zusammen in eine Hand, mit der andern Hand alle vier Leinen gleichzeitig um die Griffe (oben, wo das Polster ist) wickeln. Das ganze machst Du bis ca. einen halben Meter vor den Anknüpfpunkten der Leinen an die Waage, dann fixierst Du die Leinen, in dem Du sie zwei, drei Schläge quasi "senkrecht" (also in Länge der Griffe) zwischen den Griffen durch wickelst. Damit bleiben die um die Griffe gewickelten Leinen zusammen und können nicht mehr runterrutschen und das Ende ist gut zwischen den Griffen eingeklemmt. Beim Aufwickeln unbedingt darauf achten, in welcher Hand Du die Griffe hältst und mit welcher Hand Du aufwickelst !!! Beim Abwickeln musst Du das dann identisch machen, sonst hast Du lauter Drehungen in den Leinen.
Beim Wegräumen der Matte darauf achten, dass die Griffe mit den aufgewickelten Leinen immer ausserhalb des Drachens bleiben und nicht durch die Waage durch fallen können. Ich rolle nun die Matten immer von beiden Seiten her bis zur Mitte ein, klappe die beiden Rollen aufeinander und lege die Griffe quer auf das Ende der entstandenen Rolle, rolle sie nun darin ein. Nichts kann passieren !!
Das ganze hat noch einen zweiten Vorteil : Man kann die Matte auch prima bei mehr Wind alleine auspacken. Griffe ausrollen, die Matte aber noch so zusammengerollt mit Sand oder Gewichten beschweren, dann erst in aller Ruhe die Leinen abwickeln, Griffe mit Pin fixieren und dann erst die Matte ausrollen und "aufstellen" (ist ja fixiert...) !
Grüsse aus der Schweiz,
Petra
ZitatOriginal von shibumi
War nicht ganz ernsthaft gemeint... :-O :-O :-O
Schade... Und ich dachte schon, es würde hier in unmittelbarer Nachbarschaft ein Phänomen zu beobachten geben... :peinlich:
Aber keine Bange, war auch nicht so ernst gemeint...
Gruss, Petra
@ -kwetty-
Danke, Stefan !
@ Sascha
Ich kann mich da nur voll und ganz bei Stefan anschliessen.
Solche Sachen klärt man mit den betreffenden Personen - nicht öffentlich im Forum.
Wie Stefan möchte auch ich nicht weiter darauf ein gehen - aber ich weiss, wer am andern ende der Strippe hängt, wenn Du dort anrufst. Deswegen wundert mich das nun etwas.
So oder so - hoffe, Deine Buster ist bald wieder einsatzbereit ! :H:
Und selbstklebendes Spinnaker ist auf alle Fälle the way to go - völlig Wurscht, wer's nun schlussallerends drauf pappt !
Grüsse aus der Schweiz,
Petra
ZitatOriginal von shibumi
Gib' ordentlich "Gas" beim Nähen, dann erhitzt sich die Nadel von alleine!
wow... :O Georges, ich glaube ich muss mal vorbei kommen und zuschauen, wie Du Drachen nähst...
Gruss, Petra
ZitatOriginal von La_Habana_Cuba
... aber das kostet doch bestimmt jede Menge Geld...
Nicht unbedingt... Kulanz und Sercvice sind hier die Stichwörter...
Einfach mal anfragen - das kostet ganz sicher noch nichts !
Gruss, Petra
Am schönsten wird das, wenn man es mit selbstklebendem Spinnaker-Reparaturband(Drachengeschäft, Segelbedarf...) klebt. Nicht mit irgendwelchem Sekundenkleber oder so !!! Und auch nicht einfach zusammennähen, dadurch verzieht sich das ganze.
Am besten, Du gehst zu dem Drachenladen Deines Vertrauens, oder Du rufst mal bei PKD an, die haben einen sehr kollanten Service ! :H:
Lass' es lieber durch Profis reparieren, oder es Dir zumindest mal zeigen, wie's geht. Du hast dann mehr und länger Spass an der Matte.
Gruss, Petra
ZitatOriginal von helmi99
...aber warscheinlich kosten die eine Menge Kohle.
Muss nicht sein... Gibt auch ab und an günstige Beschaffungsmöglichkeiten !
Gruss, Petra
runde flache Taschen ?! Bin mir nicht sicher, ob ich da das Richtige im Kopf habe...
Dachte erstmal so ganz spontan an die Seitentaschen für Rucksäcke. Sowas gibt's zum Nachrüsten im alpinen Bereich (Trekking-Rucksäcke). Meist so 25 cm lang, Durchmesser von um die 15 cm (sind wirklich recht geräumig), mit Reissverschluss (logisch...). Die haben auch schon zwei stabile Schlaufen aus Gurtband zur Befestigung dran.
Gruss, Petra
Hi Steffi !
Dachte ich mir doch, die Bilder tragen Deine Handschrift...
Wirklich klasse getroffen, der Engel komt super zur Geltung ! :H:
Wenn Ihr weiter so produziert, komme ich ja bei unserem nächsten Treffen aus dem Probefliegen gar nicht mehr raus !!! :O :-O
Muss noch mal in die Werkstatt verschwinden, damit Ihr auch was (kleines... ) zum Spielen kriegt - so im Austausch !
Gruss, Petra
Zitat
Das ist immer der Moment, in dem ich vom Meister auf den Deckel kriege, dass meine Schnüre nicht nach Anleitung gespleisst waren... ...hast mein volles Mitgefühl ! Drachen heil ??!!
Bin inzwischen brav dazu über gegangen, wirklich ordentlich zu spleissen... :peinlich:
Gruss, Petra