Beiträge von SUI 40

    Zitat

    Original von Bertl
    Gibt es eine Möglichkeit auf die Achsaufnahme von den Rädern noch zusätzlich eine zweite Achse anbringen, die als Verlängerung dient.


    In der Regel sind das Steckachsen mit Schnellverschluss - müsste also technisch schon gehen.


    Das Rückhaltesystem, an dem wir rumplanen, geht in etwa in die Richtung, wie Leo es nun vorgeschlagen hat.
    Die Schwierigkeit ist nur, das ganze so zu konstruieren, dass es auch selbständig fixiert und gelöst werden kann.


    Für den Anfang würde ich es eh nicht empfehlen, im Rollstuhl sitzender Weise zu fliegen... (bis das mit der Matte halbwegs klappt)
    Allerdings kann es auch Vorteile bieten:
    --> Eine ungewohnte, evtl. anstrengende Sitzhaltung (am Boden oder so...) kann zu einer Steigerung der Spastik führen.
    --> Aus dem Rollstuhl könnte er sich die Matte selber wieder zurecht legen, Kravatte rausfalten etc. - Mobilität wird nicht eingeschränkt.


    Der Sturz aus dem Rolli ist ja eigentlich nicht das Problem, wenn kein pathologische Erhöhung der Verletzungsgefahr vorliegt (also Neigung zu Knochenbrüchen etc...). Wir haben uns ja alle beim Fliegen auch schon mal lang gemacht... ;)
    Das Problem ist erfahrungsgemäss, dass der Rolli dabei auch nach vorne umkippt und der davor liegenden Person in's Kreuz kracht.
    Wenn man mit einem leich zu applizierenden Rückhaltesystem diese Gefahr ausschalten kann, wäre schon viel gewonnen.


    Wir haben da ein halbwegs dynamisches System im Kopf, welches ein bisschen nachgibt und erst ab einem gewissen Zug nach vorne greift.
    Das mit der breiteren Achse als Wechsel-System (Steckachsen) ist sicher auch eine gute Idee ! Würde die Kippsicherheit zur Seite enorm erhöhen.
    --> DAS wäre doch wirklich mal eine gute Frage an den Fahrradmechaniker ! :D


    ...so - und nun muss ich wieder weiter arbeiten... :-/ ...bis später mal. :)

    Zitat

    Original von viking


    Schon mal mit einem Rollstuhlrugby-Stuhl versucht? Evtl. sind die etwas kippsicherer?


    Ja, die sind kippsicher... ;) ...leider sind die vom Preis her aber auch seeeehr hoch !


    Es soll ja nicht Sinn der Übung sein, dass ein neues Rollstuhl gekauft werden muss - wäre ja Quatsch.
    Eigentlich möchten wir versuchen, mit bestehenden Mittel etwas zu "basteln"... - wir haben da auch schon so eine Idee.


    Nun habe ich aber erst mal bis Sonntag morgen Marathon-Dienst... :-/
    Werde aber an den Plänen noch ein bisschen feilen und dann im nächsten Freiblock mal testen, ob das so funktioniert.
    Einen Aktiv-Rollstuhl haben wir ja da zum testen... (Küschall Ultralight NEO).
    Soll dann schlussendlich universal auf alle Stühle anwendbar sein.


    @ Malte


    NPW wäre nicht so mein Favorit, da nicht so klappstabil und zieht wie ein Traktor... ;)
    Zwar moderater Zugaufbau, aber doch immerhin erheblich. Vom Handling ist eine gute Einsteigermatte sicher besser.
    Aber ansonsten ist die Idee nicht schlecht - unkaputtbar wäre das Teil !

    Zitat

    Original von derkanzler
    Leider wohne ich viel zu weit weg vom Geschehen...


    Ähem... *HÜSTEL* ... :D


    sk8gzr: Nitra, Slowakei
    Scanner: Wuppertal, BRD
    Macsudo: Fröndenberg, BRD
    Bertl: Hannover & Hamburg, BRD
    SUI 40: Zürich, CH


    Ich glaube, damit bekommen wir europäisch einige km überbrückt... ;)


    Gute Ratschläge & Hilfe können wir von überall her brauchen...
    Zum Beispiel wird HIER in Hamburg noch ein Kameramann für die Testdokumentation gesucht... ;) :D

    Sodele... - da ja nun das heitere Mattentesten und -umbauen schon los geht, werden wir uns hier noch mal mit dem anderen Ende beschäftigen.


    Dann wird der hier:

    Noch mal in den Wieseneinsatz gehen... :)


    Mal schauen, ob es was bringt, den Rolli gegen das Kippen zu sichern, damit evtl. doch aus dem Stuhl heraus geflogen werden könnte.

    Wieso kreuzigen ?
    Wenn es denn funktioniert und so klappt, wie Du das haben magst... :)
    Unkonventionelle Wege sind manchmal auch sehr produktiv. :D


    Gespanne lassen sich am einfachsten mit einem Starthelfer starten - also zu zweit.
    NIE NIEMALS NICHT die Leinen durch die Hand ziehen lassen !!! DAS ist echt gefährlich...
    #ZAPP# weg ist ein Finger... - oder zwei... Hand aufgeschnitten... :-o *PFUI*

    @ Bertl


    Super ! Genau darum hatte ich Dich eben im anderen Thread schon gebeten... :peinlich:


    Nein, eigentlich müsste das ohne weitere Modifikationen an der Waage gehen.
    Vom Flugverhalten her sind ja die ET's wirklich klasse und sehr moderat - wären grundsätzlich schon nicht schlecht.


    Vielleicht hat Johann noch einen Tipp auf Lager oder ist bereit, da das eine oder ander für auszutüfteln... :)
    Schliesslich kennt wohl kaum einer diese Matten so gut wie er ! ;)

    Die Idee mit dem Bremssegel... - unkonventionell, aber nicht schlecht... :D
    Wäre echt eine Idee, wenn das funktionieren würde. Keine Ahnung, was die Matte dazu sagt.


    DAS nenne ich mal SCHNELLE und KONSTRUKTIVE Reaktion ! :H:
    Darauf bin ich echt gespannt ! Viel Spass beim Basteln.


    Ja, das mit der kleinen, langsamen Matte... - das widerspricht sich wirklich etwas.
    Aber ich denke, dass die Geschwindigkeit ein kleineres Problem darstellen wird als eine zu hohe Zugkraft.
    Also doch lieber erst eine kleinere Matte testen.


    Ich würde unter'm Strich wirklich eine 4-Leiner-Matte ansteuern, die man für den Anfang als 2-Leiner-Matte fliegen kann.
    Damit setzt man gleich ein Etappenziel - einen Anreiz, so lange zu üben, bis man sie auch als 4-Leiner fliegen kann.
    Wenn man anfangs gleich eine 2-Leiner-Matte nimmt, so nach dem Motto "das mit 4 Leinen, das kannst Du wohl nicht...", könnte das schon zum Beginn einen kleinen Frust auslösen...


    Allerdings sind mir nicht ganz so viele Matten bekannt, die man VERNÜNFTIG von 4- auf 2-Leiner umbauen kann...
    Ausser der schon erwähnten Ozone, meine ich.


    Eine ET kann man auch komplett 2-leinig lenken, die braucht die Hilfe über die Bremsleinen zum Lenken nicht.
    Allerdings immer noch mit den 4-Leiner-Handels dran... - ich könnte aber Johann mal fragen, ob man die nicht auch umbauen kann.
    Wäre noch eine Möglichkeit, neben der IMP. Die sind sich qualitativ sicher ebenbürdig.

    @ Bertl


    Na ja... - mich hat eigentlich irgendwie das " ;) " etwas irritiert... - liegt aber vielleicht daran, dass ich selber ab und an etwas zu Sarkasmus neige... :peinlich:


    Wenn es wirklich "nur" ein Mangel an Feinmotorik ist, dann kann er vermutlich auch eine 4-Leiner-Matte steuern... :)
    Vielleicht jetzt nicht sofort zum Anfangen, aber im weiteren Verlauf mit etwas Übung schon.
    Das Fliegen trainiert ja die Muskulatur und wird sicher auch die Motorik fördern ---> evtl. auch Verbesserung der Feinmotorik.
    Aber auch wenn dies nicht der Fall sein sollte, wird er mit zunehmender Erfahrung lernen, die mangelnde Feinmotorik mit Trickbewegungen aus der Grobmotorik auszugleichen. Braucht halt einen Moment, bis er das raus hat und bis sich die Muskeln etwas aufgebaut haben.


    In dem Fall tendiere ich schon fast eher zu einer LD Stunt, wie Heiko sie vorgeschlagen hat.
    Die kann man am Anfang 2-leinig fliegen, lässt sich aber auch recht einfach umbauen auf 4-Leiner-Betrieb.


    Heiko ---> it's your turn... :D
    Ich habe die Mättchen zuletzt geflogen, als sie noch Little Devil hiessen... :peinlich:
    Du kennst Dich doch da besser aus, so von wegen Umbau 2-/4-Leiner, evtl. Bar... :)


    Ich kann mir vorstellen, dass eine Bar zum Lenken einfacher gehen würde, weil er die besser greifen kann als einzelne Griffe.
    Dabei wären auch nicht die sonst bei 4-Leiner-Griffen üblichen Kippbewegungen nötig, die evtl. ein Problem darstellen könnten.

    @ Heiko... - ähem, wie meinen ?! :( *leicht-verunsichert-bin*


    Hatte mir schon überlegt, das ganze per PM zu machen... - aber evtl. gibt es im Forum doch noch mehr stille Mitleser, die die Info's auch gerne hätten...
    Leider gibt es doch immer noch recht viele Leute, die Schwierigkeiten damit haben, eine solche Frage zu stellen... :(

    Hi Peter ( :peinlich: )


    Ein Quadriplegiker mit Spastik... - o.k., das macht die Sache etwas komplizierter... :) ...aber nicht unmöglich ! :D
    Klingt aber nach einer inkompletten Tetra, also er kann die Arme benutzen ? Zumindest grobmotorisch ?


    In dem Fall würde ich auch eher zu einer 2-Leiner-Matte raten.


    Da gibt es dann auch von JOJO die "Light", die 22+ und die 28+ - wobei die 28+ schon ganz schön brachial zieht und bei dem Körpergewicht nur in einem ganz kleinen Windbereich geflogen werden kann. Die 22+ oder die "light" wären da wohl besser.


    Oder, wie Heiko vorgeschlagen hat, Kites von der Firma Ozone. Das wäre für mich die absolute Alternative zu JOJO.
    Dort gibt es wie schon erwähnt die Möglichkeit, Kite mit Bar zu kaufen. Wäre sicher nicht schlecht und würde die Lenkung u.U. erleichtern.
    Ist aber aus der Ferne schwer zu sagen... - man müsste wirklich ausprobieren können, mit welchem System er am besten klar kommt.
    @ Heiko... - hier mokiert niemand Deine Ozone-Tipps... - zumindest ich nicht ! Sind in Verarbeitung und Handling tolle Matten ! :)
    Die Matten kenne ich aber nicht gut genu, um wirklich viel Auskunft zu geben.


    Wenn ich mir die Post's von Heiko und Schmendrick so durchlese...
    Bitte NICHT aus dem Rollstuhl fliegen lassen, zumindest am Anfang nicht ! Das gibt garantiert einen Salto vorwärts !!!
    Mit einem bisschen "Glück" kommt durch das Kippen der Rolli hintergeflogen und landet einem auch noch im Kreuz... :-/


    Wie stabil ist die Rumpfmuskulatur ? Kann Dein Sohn frei sitzen ?


    Wenn ja --> am Besten uralte Jeans anziehen, auf dem Boden sitzen lassen und los geht's ! Dann schleift es ihn vielleicht ein bisschen rum, je nach dem, wie die Matte zieht. Aber daran wird er wohl eher Spass habe ! ;) Oder es zieht ihn zur Seite, dann liegt er halt am Boden...
    Wenn nein --> auf den Boden setzen, sich dahinter setzen und den Oberkörper aufrecht stabilisieren. Dann kann man am Anfang auch noch etwas unterstützend eingreifen an Handels/Griffen/ Bar.


    Ach ja... - noch ein kleiner Tipp... - wenn solche Sachen wie PEG, Stoma etc... existieren: VORSICHT !
    Es kann gut passieren, dass eine Matte dermassen nach vorne zieht, dass sich Dein Sohn auf den Bauch dreht und auf demselbigen über die Wiese gezogen wird. Wirkt sich arg negativ auf die Lebensdauer von solchen Zugängen aus... :-o Vorher GUT sichern !


    Habe schon gesehen, dass Du recht weit weg wohnst von den meisten Leuten hier.
    Aber vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit, die Drachen zu Dir zu kriegen statt umgekehrt... :) ...mal schauen.


    p.s.: Ja, ich kenne mich da schon ein bisschen aus... :D

    Hallo Sk8gzr (ui... - gibt es dazu auch einen echten Namen ?)


    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist Deine Sohnemann Rollifahrer...
    Grundsätzlich kann ich Dir dazu sagen, dass das kein Problem dastellt beim Drachen fliegen - haben wir schon probiert... :D (auch mit Matten)
    Allerdings mit einem Erwachsenen Paraplegiker (T4/5, eingeschränkte Rumpfmuskulatur).


    Aber ich denke schon, dass es ein bisschen abhängig ist davon, was es für eine Diagnose gibt und was geht und was nicht.
    Entsprechend würde ich Dir wohl auch unterschiedliche Matten empfehlen.


    Wenn keine cerebrale Beeinträchtigung besteht, würde ich Dir zu eine 4-Leiner Matte raten.
    Ist auf Dauer interessanter und kann vor allem auch gebremst und genauer gelenkt werden.


    Wenn ich das so durchlese, suchst Du eine robuste, qualitativ hochwertige und gutmütige Einsteigermatte.
    Meiner Meinung nach ist mit das beste auf diesem Gebiet eine JOJO ET von Wings.
    Aber: eigentlich sollte man die Matte vorher mal fliegen könen um zu sehen, ob Dein Sohn damit klar kommt, bevor Geld ausgegeben wird.
    Vielleicht lässt sich da was machen... ;)


    Schau Dir - Thema gelöscht - Video mal an... - cool, oder ? 8-)
    DAS hat bei uns allerdings immer zu Bruchlandungen geführt, da sich die FrogLeg's in Graslöchern verfangen habe... :peinlich:

    Zitat

    Original von Firefox
    ...ich bin den S-Kite 0.9er erst vor zwei Wochen auf Fanö bei 5, 6 und 7 Bft. geflogen.


    0.9er bei wirklich echten, gemessenen 7 Bft ist schon recht heftig ! Egal ob "normal" oder "Goldie"...


    Zitat

    Original von Firefox
    Unser S-Kite ist bei unter 4-5 gar nicht erst hoch gegangen, mag ja sein, dass er vielleicht falsch eingestellt war...


    Das mag nicht sein, das ist definitiv so ! Ein 0.9er fliegt garantiert früher - auch hier: egal ob "normal" oder "Goldie".


    Zitat

    Original von Firefox
    ...der normale 0.9er ist nicht der 0.9er goldie.


    Dir ist klar, dass Du das gerade jemandem erzählst, der ein absoluter Spezialist auf genau DEM Gebiet ist ?! ;)
    Ich glaube nicht, dass man Schmendrick erklären muss, welche Unterschiede zwischen einem "normalen" 0.9er und einem "Goldie" bestehen...
    Guckst Du HIER oder HIER ... :D ...was glaubst Du, warum er solche Drachen zum Testen kriegt ???


    Lösung A: Damit er durch die zunehmende Erfahrung auch endlich mal die Unterschiede begreift...
    Lösung B: Weil er sich mit den Drachen richtig gut auskennt.

    Bitte schön... :)


    Wenn Du Waageschnur hast, knote eine neue Waage mit vernünftigem Material - gleich mit Abfangschenkel auf die Leitkanten.
    Dann können die LK's bei viel Wind auch nicht zu doll nach hinten durch biegen. Im entspanten Zustand sollen sie ruhig 2-3 cm durchhängen, ein bisschen Spiel ist o.k. - erst wenn die LK's zu doll nach hinten weggebogen werden, sollen sie greifen.

    Du sprichst von sowas hier ?!


    Zweileiner / 125 x 54 cm / 150 g / leichtes, reißfestes Ripstop-Nylon / 8 Paneele / Doppelnähte / Stäbe aus unzerbrechlichem 4 mm Fiberglas / 5-Punkt-Drachenwaage aus geflochtenem Dacron / Reißfestigkeit 75 kp


    Hmmm... - dass der mit 4mm GFK bei dem Wind mit den Flügeln schlägt, ist ja nicht ganz so verblüffend ! :D
    Ob es viel Sinn macht, DEN umzubauen, weiss ich nicht... - aber wenn Du magst, so zum Experimentieren... :)


    * Komplett CFK statt dem GFK rein, das ist schon mal eine ganze Ecke steifer. Ganz normale gezogene Stäbe tun's gut.
    * Kannst auch mal versuchen, ihn etwas flacher zu machen - also uQS länger und Standoff's kürzer.
    * Evtl. mal schauen, was das für eine Waage ist... - u.U. gibt es auch was Stabileres und Dünneres.


    An der Waage musst Du einfach ein bisschen rumspielen - steiler kann helfen, aber keine Ahnung, ob er dann überhaupt noch fliegt.
    Hat er Abfangschenkel auf die Leitkanten ? Das wäre sicher zu empfehlen, falls er noch keine hat.


    Viel Spass beim Austesten ! :)

    Sodele... - da bin ich wieder, 4.5er ist grob vermessen. :)
    Aber so ein schönes Bild habe ich nicht... :peinlich:


    So sehr weichen die Masse nicht ab:


    UQS 200cm, 14/12
    OQS 124.7 cm, 12/8
    Kiel 14
    LK oben 10
    LK unten 12


    Leitkanten und Kiel habe ich nun nicht ausgebaut, um sie genau nachzumessen.
    Können wir ja dann immer noch in Renesse machen, wenn es nötig ist.


    Also - ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil, Dein Gestänge ist doch nicht so eigenartig... :D

    @ André


    JA, ich kann mich noch sehr gut an meine erste geschlossene Kappnaht erinnern... :-o ...was habe ich geflucht !
    Sie stecken in dem 0.15er Bonsai-S-Kite von Schmendrick... :D


    Das hast Du fein gemacht... :) ...sieht gut aus, Deine erste Naht ! :H:
    Ich bin schon auf den komplett fertiggestellten Drachen gespannt.


    Das mit dem Begradigen hatte ich so gemeint, dass gerade bei Nahtzugaben von sehr spitzen Winkel manchmal nach dem Nähen unten noch ein Eckchen raus schaut - das kann man dann einfach heiss begradigen. Muss aber nicht sein... - war ja bei Dir auch nicht der Fall ! :)


    Ich klebe geschlossene Kappnähte auch immer vor - mit dem 6mm breiten doppelseitigen Klebeband aus dem Drachenshop.
    Hält prima, kostet nicht alle Welt, ist super dünn und trägt kaum auf. Das bleibt dann logischerweise auch in der Naht drin... (wie sollte ich es nach dem Nähen auch wieder raus kriegen ?!). Ich hatte noch nie Probleme damit, dass sich die Nähte dadurch nicht setzen können - funktioniert bislang absolut komplikationslos. :)
    Das Kitehouse kennst Du ja schon... ;) ...Thomas hat dieses Klebeband für € 4.50 / 50m, das benutzen wir auch.