Beiträge von Mihai

    Danke für die Inputs!

    Brake hatte ich am Radar und wurde mehrmals empfohlen. Einzig die nicht vorhanden Schablonen halten mich ab. Beim escape würde ich mir neue Pläne drucken und Schablonen machen ersparen.

    Wobei ein brake müsste ich selber ja auch mal haben ;)

    Ich werde in mich gehen!

    Aus unterschiedlichen Gründen wünscht sich meine 9 jährige Nichte einen von mir gebauten kite… meine Wahl würde auf escape fallen, da sie meinen schon fliegt und für sie ein richtiger kite eben aussehen muss ;)

    Die Überlegung ist diesen aber etwas weicher zu bestaben.

    Hat jemand vielleicht schon Empfehlungen oder hat es gar ausprobiert? Dass natürlich die Trickfähigkeit zu einem großen Teil verloren geht ist mir bewusst, spielt hier aber kaum eine Rolle.

    Danke vorab für konstruktiven Input und schöne Grüße aus Wien!

    Zur ursprünglichen Frage kann ich nicht viel Neues beitragen, alles wurde gesagt aber…

    Ich nähe aktuell sowohl auf pfaff 1222 als auf einer neuen janome Skyline S5 zwei Open Source kites mit neuen Nadeln. Zumindest hat sie mir mein Nähmaschinenhändler des Vertrauens als neu angepriesen vor allem wenn man Synthetik näht.

    Schmetz black. Ich habe die 75er Nadeln mit 80er Kupfer Garn. Ob die Kombi ideal ist oder nicht ist eine andere Sache funktioniert aber ganz gut.

    Das Highlight: nach zwei full-size trick kite Segel mit der gleichen Nadel war trotz kleben mit doppelseitigem Tape kein einziger poppel zu sehen oder spüren.

    Ich muss noch kontrollieren wo der mögliche Poppel hin ist, falls einer entstanden ist aber bis jetzt bin ich sehr begeistert von diesen Nadeln.

    Liebe Alle, vor allem die noch dort sind. Ich vermute meine Wohnungsschlüssel in Sand verloren zu haben.

    Erkennbar an einem Karabiner, ein Schlüssel ist mit Waagenschnur befestigt und an einem einkaufkorbdings von Rewe. Falls wer zufällig beim Sessel Spot sowas findet wäre ich überglücklich.

    Danke!

    Zwischen skytex und icarex ist in den mir bekannten Shops kaum ein Preisunterschied deshalb werde ich mal mal elltex bleiben.

    Kannst du mir vielleicht meine „konstruktions fragen“ beantworten?

    Ergänzend:

    Als Stoff hatte ich an elltex gedacht weil beschichtet und eher günstig. Für die 4m2 hätte ich 12m gekauft.

    Icarex 31 ist mir in diesem Fall zu teuer mit aktuellen 19,90 pro Meter bei metropolis.

    Als Waagenschnur hätte ich eine 90dan genommen wie ich sie bei 2-Leinern auch verwende. Reicht das? Oder muss ich auf 130dan gehen?

    Hallo,

    ich hab vor den Peter Lynn Piloten nach folgender Bauanleitungen zu bauen:

    http://skyware.fam-engels.de/seiten/lifter/workshop/lifter%20plan%202007b.pdf

    Diesen thread habe ich zur Gänze durchgelesen und bin auch auf den Workshop gestoßen der mehr Details bildlich darstellt.

    Lynn Lifter Workshop

    Leider sind viele Fotos aus diesem thread nicht mehr verfügbar und ich konnte auch in den zwei genannten Quellen folgende Infos nicht ganz finden:

    Was passiert mit dem Gaze? Sollen die Kiel-Teile aus Gaze sein mit einer Umrandung des Drachenstoffes?

    Sind nur die Kiel-Teile mit einer Nahtzugabe dargestellt oder auch alle anderen Teile?

    Gibt es eine Reihenfolge womit man am besten beim nähen beginnt? Aus dem 2-Leiner Bereich bin ich es gewohnt zuerst die Segelhälten separat zu nähen und dann diese miteinander zu verbinden.

    Die Waagenschnur welche auf das Drachenmaterial genäht wird, wird diese mit einem einfachen Zickzack genäht und der Rest des Drachens wird gerade genäht?


    Sorry für die „Basic“ fragen aber ich bin sonst nur kleben und 3-Fach zick Zack gewohnt ;)


    Danke und Lg aus Wien, Mihai

    Also die Richtung zu präzi/Trick/Allrounder passt denke ich. Den reloaded bin ich selbst nicht geflogen haben aber mitbekommen, dass er eher Freestyle ist. Wäre mir zu zappelig ;)

    Den Hinweis mit jamsassion finde ich gut oder eben UL/leichten Standard mit eher günstigen Gestänge. Deswegen mein Hinweis auf level one. Es würde genau so gut ein escape oder 90three (Open source) mit pfeilschäften oder 6mm gehen. Aber diese müsste man selbst Nähen.

    Meine Erfahrung ist, dass an der Küste eh fast alles fliegt. Im Binnenland verhält es sich durch Böen/Löcher anders.

    Große kites (ich denke hier an sowas wie 111 von one eleven) gehen früher als kleine und sind viel langsamer sowie werden tendenziell an längeren Leinen geflogen. All das hilft finde ich sehr viel weil man mehr Zeit zum reagieren hat und der kite länger in der Luft ist.

    Kleine kites brauchen viel mehr Wind bzw. Muss man schon sehr routiniert sein, diese bei wenig Wind zu fliegen. Bei viel Wind werden sie sehr schnell.

    Ich hab schon gesehen wie eine 6 jährige mit einem 111 bei ca. 6kmh geflogen ist. Kein Problem. Meine Nichten sind öfter mit meinen badass geflogen und Std und UL ziehen eigentlich auch ganz brav. Solange die Kinder keine taz machen wollen ist es recht egal weil dann werden die kites mit ausgestreckten Händen und nach hinten gelehnt geflogen. Meistens für ein paar Sekunden, weil so lange hält die Böe an ;)

    Nach einer 1.3 Matte sollte sie schon ausreichende Fähigkeiten haben. Diese Matten sind eh eher schnell und können bei entsprechenden Wind ausreichend Druck produzieren.

    Lg aus dem Binnenland schlecht hin und Wien ;)

    So, nun ist es auch bei mir soweit!

    Mein erster selbt genähter und bestabter Kite.

    Er ist was die Umsetzung betrifft nicht perfekt und hat einige Schönheitsfehler aber er fliegt sehr stabil und mir wäre im Vergleich zu einem anderen escape kein großer Unterschied aufgefallen.

    Die Waage ist von swp!


    Danke an Stefan für die Waage!

    Ein riesiges Dankeschön an Birger für den super aufgearbeitet Plan und die Qualitätsabnahme in SPO ;)

    Eine Frage stellt sich mir allerdings… gibt es schon eine Idee eine Version mit LK 165cm umzusetzen?


    LG aus Wien, Mihai


    Hallo, mein escape Projekt nimmt aufgrund des recht schlechten Wetters hier in Österreich endlich Formen an. Sobald es fertig ist werde ich es gerne teilen. Segel ist fertig geklebt und genäht, Verstärkungen sind angebracht (mit einigen learnings wie, dass man für die mittelkreuzverstärkung nichts durchsichtiges verwenden sollte) und Schleppkante ist auch bereits angenäht.

    Damit es mit LK und Nase weiter gehen kann wollte ich aber fragen welche der vielen erhältlichen „LKW-Planen“ man für die Nase verwenden soll? Vielleicht hat jemand die g/m2 Spezifikation.


    Habt ihr ein Tipp wie man am besten das Lock für das Mittelkreuz schneidet? Locheisen? Muss Mann dann Nocheinmal rundherum nähen weil man ja gleich mehrere Nähte durch das schneiden/stanzen „öffnet“


    Danke und lg aus Wien!