Beiträge von Oldschool-Kiter

    Ich hätte mal eine Frage zu 7,5er Cooper One. Wann geht die denn los im Buggy am Strand? Ich hatte bisher eine 7.5er Brooza II und die war nicht so Klasse, da sie relativ spät los ging und dann noch oben schnell zu stark wurde. Und auch in den Kurven eher etwas Träckermäßig daher kam. Vor der Brooza bin ich eine 7.8er Oxi I Basic geflogen war und die war auch nicht das Kurven wunder. Gibt es die Möglichkeit die One in 7.5 mal zu testen? Komme aus Hamburg und fahre eigentlich immer in SPO oder auf Römö.


    Danke

    Tach Ihr Toxic Piloten. Ich würde gerne mal eure Erfahrungen zur 8er Toxic hören. Wie schlägt sie sich im Vergleich zu einem Hochleister in 7,0? Ich würde gerne meine 7,5er Brooza II gegen eine Matte mit einem größeren Windbereich eintauschen. Und schaue gerade was es so auf dem Markt gibt und was die Brooza ersetzen könnte.

    Vielen Dank schon mal. Also würdet Ihr eine 6,9er Cooper VR, oder 6,5er Vapor vorschlagen?
    Die Cooper VR würde mir doch am ehesten zu sagen, auch vom Preis her.


    Bei Vliegeroop sind die Prodigy's von HQ ja gerade recht günstig. Das sollen ja Ladenhüter sein, kann dazu jemand etwas sagen? Alternativ vielleicht auch zur Z2 in 7.0


    @ Bone: Du hast ja auch eine sehr ausgewogene Mischung an Matten, welchen Tip kann man Dir denn noch entziehen. Von welchen Hochleistern um die 7.0 würdest du generell die Finger lassen? Ich fliege ausschließlich am Meer (SPO, Römö, Fanö).

    Hallo Loide,


    ich krame den Thread hier mal wieder raus da ich eine Frage bezüglich Hochleistern in der Größe um und oberhalb von 7,5 habe.


    Ich fliege zur Zeit die komplette Brooza Range und bin von der 7,5er echt ganz schön an genervt (manchmal). Ich würde Sie gerne gegen einen Hochleister austauschen und habe auch an eine Matte oberhalb der 7,5 nachgedacht.
    Von einem Hochleister erhoffe ich mir schnelleres drehen und früheren Einsatz. Die 7,5 Brooza hat ja doch ziemlich schweres Tuch und wenn Sie mal ordentlich fliegt ist es mir fast zu viel. Der Windbereich ist doch relativ klein durch das schwere Tuch.


    Was für alternativen würdet Ihr mir denn empfehlen? Ich bin bisher eine 7,8er Oxi I Pro und eine 7,5er Oxi III Probe geflogen. Die 7,5er Oxi III finde ich schon schön aber für mich nicht erschwinglich.

    Hi Knoopers,


    darf ich fragen bei welchem Händler du in SPO warst? Dich ohne Helm raus zulassen ist schon mehr als Fragwürdig. Egal das ist etwas anderes.


    Ich würde mich auch mal auf den Gebrauchtmärkten:


    Alienbuggy Gebrauchtmarkt


    Kitestore Gebrauchtmarkt


    Drachenforum Gebrauchtmarkt


    umsehen und mir dort einen Kite um 5 qm2 kaufen. Keine Yakuza, Vapor, Soulfly, Spirit, RM+, Electra II, dass sind Hochleister und im böigen Binnenlandwind nicht wirklich für einen Anfänger geeignet.


    Und ganz wichtig als erstes Geld in die Hand nehmen und einen gescheiten Helm kaufen. Du willst den Sport ja auch noch etwas betreiben.


    Übe die Kitekontrolle erst einmal mit Handles OHNE Trapez. Dann kann man die Matte auch mal loslassen wenn es doof und gefährlich wird. Lieber Matte kaputt als Du kaputt. Wenn du das dann alles drauf hast, kannst du die Bar anschnallen und erst einmal trimmen.


    Ich würde mich auch anbieten um mit dir etwas zu üben. Komme aus Schenefeld bei Hamburg. Momentan habe ich leider noch etwas mit dem ausheilen eines Bandscheibenvorfalles zu tun, aber Tipps kann ich dir gerne trotzdem geben.


    Gruß
    Sebastian

    Morgens um 7 ist der Elbtunnel auch in der Woche kein Problem. Und die Elbfähre über Glückstadt ist eigentlich nicht wirklich eine Alternative, da wartet man im Durchschnitt auch gerne mal 90 min.


    Gruß aus der Hansestadt

    Ich bin jetzt mal ein paar Tubes Probe geflogen. Und habe mich dann für einen Liquid Force Session in 12qm2 aus 2009 entschieden. Die anderen waren eine Core GT und GTS, Cabrinha Convert IDS und ein North Evo. Der Cabrinha war auch sehr nett, jedoch hat mir persönlich der Session noch besser gefallen.

    Was halten denn die Profis unter euch von einem 12er Spleene Q zum Anfang?


    Das Thema Kitesurfen lässt mich nicht in Ruhe. Ich habe jetzt relativ viel über Tubes gelesen und auch über diverse Board Tube kombis nachgedacht. Natürlich sollte an 1. Stelle das Probefliegen stehen, aber sobald mich ein Projekt gefangen hat, kann ich nicht immer rationell denken;-).
    Ein Tube der einen guten Grundzug hat ist wohl am Anfang am sinnvollsten um aus dem Wasser zu kommen. Ich stelle mir das so vor, dass man dann leichter ins gleiten kommt und so auch besser Höhe halten kann. So muss man sich nicht auf sinusen konzentrieren, sondern eher auf das Boardgefühl.


    So jedenfalls meine Überlegungen.

    Da ich auch in der Woche nach SPO kann und es nur 60 min von mir ist, werde ich schon ein paar ruhige Stunden finden. Über ein Board habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht. Da werde ich mir erst einmal ein paar Leihen und dann sehen wir.


    Welche Tubegröße wäre denn Sinnvoll und ab welchem Modelljahr ist so etwas zu empfehlen?

    Ich werde wohl hauptsächlich in SPO und an der Dänischen Nordseeküste unterwegs sein. Wollte natürlich Pulse schreiben.


    Flysurfer hat die Homepage neu gestaltet und ich finde nicht den Link zu den alten Matten wie es früher einmal war.


    Einen Tube bin ich wie gesagt noch nie geflogen und da gibt es mittlerweile ja auch so viele verschiedenen Modelle, dass man überhaupt nicht weiß was wohl als Erfahrener Mattenflieger das richtige wäre. Ich bin da aber gerne für Tips zu haben. Sollte es denn bei einem Tube auch eher ein 14er sein bei 90kg?
    Über kurz oder lang wird auf alle Fälle noch etwas um 10 qm dazu kommen.


    Da ich auch mit dem ATB unterwegs bin, hatte ich wohl auch eher an Matten gedacht. Aber dafür könnte ich auch meine Buggymatten nehmen. Dank Turbobar ist das mit denen ja auch angenehm geworden auf dem Board.


    Und die 14er bei Oase habe ich schon gesehen. ;) Daher resultiert ja auch meine Frage hier.



    Vielleicht sollte ich noch schreiben, dass ich nicht mehr als 700 Euro für den Start ausgeben wollte. Im besten Fall für Board und Kite.

    Hi Loide,


    ich möchte dieses Sommer auf's Wasser und überlege welche Kitegröße da am Anfang wohl am sinnvollsten ist. Ich würde mir gerne einen Flysurfer kaufen, da ich Matten mehr mag als Tubes. Obwohl ich letztere noch nicht in der Hand hatte. Bei Matten weiß ich jedoch was ich in der Hand habe.
    Ich werde meine beiden Frenzys verkaufen und das Geld dann in einen Flysurfer stecken.
    Als erste hatte ich an eine Pluse II gedacht. Ich wiege 90 Kg und bin 1,9 m. Welche Pusle wäre denn wohl am besten für mein Vorhaben geeignet?
    Danke
    Gruß
    Sebastian

    Danke Wotan. Mh, jetzt bin ich mal wieder genauso schlau wie vorher. Probefliegen ist hier wohl angesagt. Jetzt brauch ich dafür nur noch Zeit. Ich denke ich werde mal schauen ob es noch irgendwo eine 4er Oxi I gibt, am liebsten als Pro. Die kommt wohl am nächsten an eine Brooza und ist vielleicht noch irgendwo zu kriegen.


    Sonst versuche ich mal "die Neuen" Method und Toxic zum fliegen in die Finger zu kriegen.

    Hej,


    vielen Dank schon mal für die vielen hilfreichen Antworten. Eine Core ist mir etwas zu teuer. ;) Ich hätte auch nichts gegen eine 3.8er R-I, die sind gebraucht aber genauso schwer zu bekommen wie eine 4er II/III Brooza im guten Zustand.
    Wie sieht es denn mit Vampiren I/II oder einer Crossfire II aus? Handling sollte kein Problem sein, eher die Leistung. Ich habe eine harte Schule hinter mir (Elliot Ekko Alphas :L) und die Broozas sind ziemlich zarten Vögel, die ab einer gewissen Größe auch relativ langsam treckern und schweres Tuch haben. Alternativ zu dem Lückenfüller bleibt auch eine Umstellung auf etwas anderes.
    Die 2qm2 und 3qm2 Broozas bleiben auf alle Fälle im Sack, aber die 5.5er und die 7.5er könnte ich auch eintauschen. Die Frage bleibt nur gegen was und welche Größen???

    Hallo Yak Piloten,


    ich stehe kurz davor mir eine Yak in 4qm zu kaufen, habe da aber noch ein paar Fragen an die erfahren Yak Piloten.


    Ich fliege ansonsten nur Broozas in 2, 3, 5.5 und 7.5 qm2 und wollte die Yak als Lückenfüller einsetzen. Hochleistererfahrungen wenn man sie denn so nennen kann, habe ich nur von zwei Ekko Alpha's die ich früher mal geflogen bin. Ich werde die Yak eigentlich nur an der Küste einsetzen.


    So jetzt mal zur eigentlichen Frage, ist die Yak eher ein leicht zu fliegender Hochleister oder doch eine richtige Zicke? Ich habe bisher hier im Forum nur gutes von der Yak gelesen, jedoch eher die Größen 6 und aufwärts. Wo liegt wohl der Windbereich einer 4er Yak. Wollte die so bei 4 - 5bft einsetzen.


    Vielen Dank
    Gruß
    Sebastian

    Hi Jungs un Dirns,


    da ich es eigentlich fast aufgegeben habe noch eine Brooza II oder III in 4.0 zu bekommen suche ich jetzt einen alternativen Lückenfüller.


    In die nähere Auswahl habe ich mal die Lava, Method, Z1 und evtl. die Viper genommen. Wobei die Method ja nur neu zu haben ist und die 300 Euro mir im Moment doch etwas arg viel sind (gleiches würde für eine Toxic zutreffen).
    Bei der Z1 bin ich mir nicht sicher ob die nicht etwas zu sehr Einsteiger ist. Sie wird ja als Allrounder geführt, aber kann ich mir Ihr genauso weit aufkreuzen wie mit der Brooza? Könnten die Z1 Piloten vielleicht das ein oder andere Beispiel dazu geben.


    Und welche Kites bis 200 Euro könnte ich noch in die Lücke packen? Vampir I mag ich vom Flugverhalten nicht ganz so gerne. Oxi I wäre okay, würde nur gerne auch etwas neueres im Stall haben. ;) Und relativ viele Matten fallen ja auch wegen ihrer Größe raus. Da es die dann nur in 3.5 oder 4.5 gibt, z.B. die Oxi II und III (wobei die III auch meinen Budget sprengen würde).


    Vielen Dank schon mal vorab für eure Tipps.

    Ja an die Slope habe ich auch schon gedacht. Nur würde ich die gerne erst einmal Probe fliegen und sehen ob Sie mir liegt. Ich mag Depowerkites die einen hohen Grundruck haben, und daher teste ich die alle gerne immer vor dem kauf.
    Mit gebrauchten ist das dann natürlich häufig ein Problem. Manchmal gibt es ein tolles Angebot, man ist den Schirm aber noch nicht geflogen. Dann kauft man Ihn vielleicht und im Endeffekt kommt man dann nicht mit Ihm klar.
    Im Moment habe ich nur leider fast gar keine Zeit zu kiten und geschweige denn etwas zu testen. Das wird wohl aller Voraussicht erst wieder etwas im späten Sommer werden.