Beiträge von Carmondai

    Abend zusammen,
    da ich 3 Entwürfe gemacht hab und die ersten beiden gut fliegen, ist nun der dritte dran (Tirigon).
    Dieser unterscheidet sich stark von den ersten beiden im Aufbau.
    Nachdem diesen Entwurf fertig hatte, dachte ich hab ich gerade eine Zeichnung vom Mystic angefertig, oder ?( .
    Der direkt Vergleich hat dies bestätigt nur die Proportionen sind etwas anders.
    Obwohl ich den original Plan seit Monaten nicht mehr angerührt hatte.
    Hier nochmal die Zeichnung

    Ok dachte ich mir wenn das so ist warum nicht. Oder wie man hier auf kölsch sagt Et kütt wie et kütt ;)
    Also rann ans Eingemachte.
    Das Vorgehen ist wie bei den ersten beiden das gleiche. Zuerst Schablonen 1:1 auf Pappe erstellt. Bei vor gesehenden 3.5m Spannweite, 1,1m Standhöhe
    ging da schon etwas mehr Material drauf. Aber es hat geklappt :)
    So sieht das Ganze aus

    Dann ging es darum die Farbkombination und Paneelaufteilung festzulegen, diese wurden direkt auf die Schablonen eingezeichnet.
    Bei der Farbkombination wurde Schwarz, Rot, Orange, Gelb gewählt
    Die ersten Teile wurden auf den Stoff übertragen, hierbei gehe ich in Baugruppen vor um nicht durcheinander zu kommen :thumbup:
    Als erste wurden die Teile vom Kiel zusammengenäht. So sieht es aus

    Dann kam der Bereich zwischen den Kiel und der ersten Segellatte.
    In dem Bereich hab ich Schwarz und Rot verwendet.

    Sieht so aus, da hab ich wohl in Sachen Design mal wieder übertrieben 8o
    Die ist der aktuelle Stand.
    Werde euch auf dem Laufendem halten, mal schauen wie es wird


    P.S. Diesmal brauch ich eure Schwarmintelligenz, ich stehe mit den Stäben auf dem Schlauch.
    Denke 10er Stäbe müssten ok sein oder soll ich direkt auf 12 er gehen ?(



    Gruß Patrick

    Heute den satten Wind ausgenutzt.
    Es waren gefühlt 3 Bft. mit Böen zwischen 3-5 Bft..
    Der Drachen hat die gut wegesteckt. Bei den Böen hat der auch ordentlich zugepackt :D .
    Auf den 2. Knoten geflogen. hab den dann auf den 3. gestellt.
    Da ging es immer wieder ein paar Schritte vorwärts, musste auch immer wieder kurz in die Hocke gehen 8o um eine Bauchlandung zu vermeiden.
    Ging etwa 1,5 h. mit Pausen so weiter bis der Regen kam


    Gruß Patrick

    Heute war ich wieder auf der Wiese.
    Anfangs war wieder sehr mau mit dem Wind, bin dann erstmal auf Einleiner umgestiegen.
    So etwas befindet sich auch in meiner Sammlung
    Brasington Stealth Delta ( Original aus Tasmanien ;) ) Die passenden Schwänze hab ich weggelassen :whistling: war zu faul die auszurollen :rolleyes:
    Dann frischte der Wind etwas auf, endlich. Den Delta wieder eingetütet und Sintholor war dran.
    Zu meiner Überraschung ging der ganz gut, trotz Beinarbeit. der baut auch gut Druck auf. Ich bekam das Dauergrinsen nicht mehr aus dem Gesicht.
    Ok der braucht noch etwas Feintuning, aber es geht.
    Hier mal in bewegten Bilder

    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Morgen soll gut Wind vorhergesagt sein, mal schauen wie der abgeht :D .
    Der Gute in der Abendsonne


    Gruß Patrick

    Heute konnte ich die ersten Flugversuche mit Sintholor starten.
    Hab den Rat von @MOLLI befolgt danke dafür :thumbup:
    Hier mal Bilder von den Unterschiede bei der Verlängerungen der UQS und OQS

    Von Rechts nach Links ohne Verlängerung, in der Mitte UQS um 6cm pro Seite verlängert. Sieht schon besser aus aber die Leitkanten krümmen sich noch zu sehr. Links UQS um 12cm pro Seite, OQS um 6cm verlängert, kann man lassen ;) .
    Hab solche Steckverbinder verwendet
    Marke Eigenbau
    Dann kam die Stunde der Wahrheit, den Vogel angeleint, auf den ersten Knoten der Knotenleiter gestellt und hoch damit. Ok der geht auf Strömung ließ sich aber kaum lenken ?( . Der überdrehte ständig und konnte den kaum abfangen.
    Die Waage stimmt also nicht. So habe ich erstmal die vom MK ausgehenden Schenkel gekürzt, Ergebnis war schlechter. Dem zu Folge falscher weg X/
    So wurde der nach und nach verlängert, dank der Schnurreserve kein Thema. Ging dann es immer besser ^^ . Der Wenige Wind war nicht gerade der Brüller, es waren gefühlt ca. 1 Bft. Dadurch war wieder Rückwärtsgang angesagt.
    Hab den dann mal auf den 3. Knoten gestellt. Der Wind frischte kurzeitig, aber wirklich kurz ca. 0,5 min, immer wieder auf ca. 2 Bft. auf.
    Da merkte ich dass, ordentlich Kraft dahinter steckt 8o , passt und der Sound ein schön tiefes Fauchen wie eine Großkatze :D . Aber der immer wieder abflauende Wind machte weiteres Feintuning fast unmöglich ;(
    Bin auf dem richtigen Weg. Morgen soll mehr Wind angesagt sein, mal schauen was dabei rumkommt.
    Vielleicht passen die Einstellungen, oder Feintuning ist angesagt, aber es wird ;)


    Gruß Patrick

    Abend Zusammen
    der zweite ist fertig :D
    Einmal im Gegenlicht

    Einzelheiten der Waage
    Die besagte Reserve für den Fall dass, der Schenkel zu kurz ist ;) kann man immer noch abschneiden wenn es passt
    Die Knotenleiter, 5 Stufen, lieber mehr als zu wenige Stufen :thumbup:



    Einzeln und im direkten Vergleich zu Firusha
    Mit Flugversuchen wurde nichts, es war totale Flaute, selbst meine Aviv Nachbauten gingen nicht X( .
    Deswegen nur Standbilder :rolleyes: . Bei Sintholor hab ich nachträglich die UQS um 12cm insgesamt (6cm je Seite)
    mittels Steckverbinder verlängert, damit sie sich nicht so sehr krümmt. Ist mir vor Ort aufgefallen :huh:
    Jetzt heißt es warten auf mehr Wind


    Gruß Patrick

    Da bekomme ich richtig Lust den zu bauen in 1:1.
    Das Design was mir vorschwebt gibt es nicht in original
    Kiel Gelb, Blitze schwarz der Rest in Grün, kann mich auch irren ;) .
    Konnte den vor Ewigkeiten fliegen ca. 2006. war von einem Bekannten.( war ein Eigenbau, der hat sich 3 von denen gebaut)
    Wir waren zu dritt am fliegen, der Strand sah danach aus als währe eine Rotte Wildschweine zu Gange gewesen 8o .
    Aber momentan hab ein anderes Projekt laufen. Versuche mich gerade an eigenen Entwürfen. Läuft bisher ganz gut :D
    Siehe mein Threat Eigene Entwürfe oder Carmondais Bastelei (bekomme die Verlinkung nicht hin)
    Beim dritten Entwurf ist mir aufgefallen das der dem Mystic ziemlich nahe kommt.
    Obwohl den komplett frei Hand gemacht hab ?( :huh: . 3,5m Spannweite. Habe den original Plan seit Monaten nicht mehr angerührt.


    Gruß Patrick

    Moin zurück.
    Die Entwürfe hab ich zwar mehr oder weniger frei Schnauze gemacht. Die Ähnlichkeiten mit bestehenden Modellen sind mir auch aufgefallen.
    Hab mich im groben an diesen orientiert und dann mit den Proportionen gespielt, bis ich der Meinung war es passt ;)
    Es sind auch ein paar Entwürfe(Zeichnungen) in die Tonne gelandet, weil die nichts geworden sind.
    Da steht man schon mal kurz, vorm aufgeben :/ . Kennt bestimmt jeder der was eigenes kreieren will.
    Nachdem ich mir, auf gut deutsch, mir selbst einen Tritt in den Hintern verpasst hab, war die Option Aufgeben vom Tisch.
    Also nochmal die grauen Zellen anstrengen. So endstanden die Entwürfe
    Beim Design der Segel fertige ich zuerst die Schablone von der Segelhälfte an und zeichne dann die Paneele frei Hand ein.
    Wenn es mir nicht passt, kommt der Radierer zum Einsatz, wenn es ok dann geht es weiter.
    Stehe halt auf geometrischen Formen, daher die Designs ^^


    Bei der Waage geh ich so vor. Da ich keine Maße hab geht es nur pi mal Daumen.
    Ich versuche mal dies zu beschreiben.
    Zuerst an dem Mittelkreuz anbuchten dabei lass ich ca 15- 20 cm als Reserve über, noch nicht von der Rolle abschneiden.
    Als nächstes den ungefähren Lenkpunkt ermitteln, wie bei der Waagenprüfung. Wenn es passt dann abschneiden.
    Von der UQS ausgehen das selbe, wobei ich da auch eine Reserve am Verbinder runterhänge lasse.
    Dann zusammenknoten, von der OQS ausgehend eine Knotenleiter anbringe, lieber 1,2 Knoten mehr.
    Zu guter Letzt die Schnur von der Knotenleiter aus an den Waagenpunkt anbringen.
    Die optimalen Einstellungen finde ich bei Probeflügen raus, wenn die Lenkpunkte nicht passen( zu weit, zu eng)
    kommen die Schnurreserven zum Einsatz. So kann ich die Schenkel bei Bedarf verlängern, ohne neuen Schenkel zu knüpfen.
    Wenn ich dran denke werde ich bei dem aktuelle Drachen Bilder machen, wie ich die Waage anbringe
    Hoffe das hilft :thumbup:


    Hier mal ein Zwischenstand zum aktuellen Drachen
    Segel ist fertig zusammengefügt


    Gruß Patrick

    Abend Leute weiter geht es mit Sintholor. ;)
    Nachdem ich mir den Kopf über das Design zerbrochen habe. Fiel die Farbwahl auf einen Kombination aus Grüntöne, Gelb und Schwarz.
    Bei der Panelaufteilung hab ich mich im groben am Stückwark orientiert.
    Das kam dabei raus

    Muss sagen diese Kombination hat was :D .
    Hab dann weiter gemacht, aber die Bilder sind nichts geworden, wegen den Lichtverhältnissen..
    Die Jetecke hab ich in gelb genäht und den Mittelteil in schwarz.
    Bilder folgen ;) . Was haltet ihr davon ?
    Kommentare sind erwünscht :thumbup:


    Gruß Patrick

    Der 2. folgt zugleich.(Sintholor)
    Die Schmiede ist auf Temperatur gebracht :D
    Wie beim ersten den Plan 1:5 in 1:1 auf Pappe gezeichnet
    ok ein bisschen dunkel das Bild, ist ja auch Nacht ;)
    Das Raumschiffmodell dient als Beschwerer, damit mir das ganze nicht runterfällt.
    Jetzt heißt es den Kopf zermartern wie das Segel aussehen soll. Flickwark, Stückwark oder was eigenes immer diese Wahl ?(
    Mal schauen wie es wird
    P.S das sind die Namensgeber



    Gruß Patrick

    Heute kommt der finale Teil von Firusha
    Dacronverstärkungen, Leitkantentaschen und Saumschnur anbringen

    Dann die Stäbe rein( hab 8mm verwendet Standoffs 3mm)
    Als nächstes die Waage mit einer 4er Knotenleiter.
    Spielereien mit dem Licht müssen sein :whistling:


    In freier Wildbahn das Ganze


    Flugversuche mehr als Erfolgreich absolviert. Habe schon befürchtet das dies ein Rohrkrepierer wird.
    Mitnichten er Fliegt erstaunlich gut auf dem 1. Knoten war der recht flach aber gut lenkbar.
    Konnte den bei Strömungsabrissen gut abfangen
    Bei aufkommenden Wind hab ich den auf den 3. Knoten gestellt.
    Dann ging der ab, wie die berühmte Katze 8o , enge Spins , Kurven und Groundpasses kein Problem
    Kurz der macht echt Spaß, mit anderen Worten Experiment war erfolgreich :D :D
    Das ganze noch in bewegten Bildern geflogen auf den 1. Knoten


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kapitel 1 erfolgreich beendet


    Fortsetzung folgt ;)


    Gruß Patrick

    Wenn es mit meinem Urlaub beim Wolsintreffen passt, warum nicht :thumbup:
    Hab ehedem vor entweder in der vorletzten Juliwoche oder erste Augustwoche die Sandkiste unsicher zu machen( steht noch nicht fest)
    Dazwischen bin ich in Wacken, wenn es stattfindet.
    Werde mich dann melden ob es passt ;) .
    Und nochmal vielen Dank an die positiven Rückmeldungen.
    In Sachen Große Drachen denke ich da kommt noch was :whistling:
    Der 7 er wäre mal ne Herausforderung, ich kenn mich ;)
    Erstmal hab ein anderes Projekt am laufen, bei den Mistwetter muss die Schmiede laufen


    Gruß Patrick

    Abend Leute,


    wie im Titel zu lesen, versuche ich mich gerade an eigenen Entwürfen, mit all seinen Tücken.
    Da ich mittlerweile einige Drachen gebaut habe, bisher nach vorhandenen Plänen bzw. skaliert habe.
    Bisher war kein Rohrkrepierer dabei.
    Da ich momentan Urlaub hab, aber meine ursprünglichen Pläne wurden durch zunichte gemacht. X(
    So wurde dies in angriff genommen. Lange Rede kurzer Sinn.


    Ok jetzt zu Thema ;)


    Es sind insgesamt 3 Entwürfe.
    Hier die Zeichnungen in 1:5
    Dies hatte meine grauen Zellen kräftig zum qualmen gebracht

    Da es 3 sind und ich die Romanreihe Legenden der Albae von Markus Heitz regelrecht verschlungen habe, fiel mir die die Namensgebung sehr leicht. :D
    Der erste ist Firusha (der kleine),der zweite ist Sintholor( in der Mitte)und Tirigon (der Große) angelehnt an die Albaedrillinge.
    Mein Forumsname kommt nicht von ungefähr :whistling:
    So hatte ich die Qual der Wahl, so hab mit dem ersten (Firusha) angefangen


    Erstmal das Ganze auf Pappe in 1:1 gezeichnet

    Dann war das Design dran. Hab mich für Stückwark in Kombination Schwarz, Dunkelbau, Hellblau und Rot entschieden. Ich finde das ist ein zeitloses Design.
    Das Ganze auf den Stoff übertragen und das Moped angeworfen.


    Die ersten Teile.


    Puh ganz lang geworden der Beitrag.
    Fortsetzung folgt.


    Gruß Patrick

    Abend zusammen,


    ich versuch mich mal als Erklärbär in Sachen Flickwark ;)


    Bei solchen Projekten geh ich so vor. Als erstes die Schablonen erstellen so als würde man ein einfachen Design nehmen.
    Ich mach die dann doppelt. Wieso 2 Sätze ?( 1 Satz wird für evtl. weitere Drachen der selben Größe verwendet ;) .
    Der 2. wird für das Flickwark verwurstet. Das heißt darauf werden die Flickwarkpaneele eingezeichnet
    hoffe man kanns erkennen .
    Dan die Paneel auf den Stoff übertragen ausschneiden und zusammennähen. Sieht dann so aus. Beim gespiegelten ist es wie bei einem einfachen Design.

    Mir hilft das wenn ich das Ganze in Baugruppen aufteile und dann die fertigen Teile zusammenfüge.
    Dabei kommt dann so was raus


    Das Ganze wird dann wird dann zusammengenäht.
    Wenn man das auf die Spitze treibt kann so was entstehen


    Die Bilder stammen von meinem Bauprojekt Wolsing Flaki 5m
    Ich hoffe das hilft euch :thumbup:
    P.S wenn ihr so was vorhabt deckt euch mit genug Garn ein, davon werdet ihr verdammt viel brauchen. ;)


    Gruß Patrick