Ja ist alles Original. Den habe ich erst vor 3 Monaten aus Frankreich bekommen und kämpfe seitdem mit der losen Strebe.
Beiträge von deadeye5589
-
-
Hab ich auch schon versucht, hält aber ebenfalls nicht, weil die Leitkanten dann sehr auf Spannung stehen. Hab den Stab jetzt auch nachgemessen 52 cm lang
. Tja, dann muss ich mir wohl mal einen etwas längeren zurechtsägen. Ist mir lieber als ein Loch im Tuch. Aber dennoch, Danke dass du eben nachgeschaut hast.
-
Standard.
Bei mir ist es so, dass wenn ich die Strebe auf einer Seite ganz rein stecke, sie auf der anderen nur minimal im Querverbinder sitzt. Ich muss sie schon immer mittig ausrichten, damit sie überhaupt hält. -
Kann mir jemand die Länge der OQS für den 3E nennen? Meine könnte gefühlt länger sein, denn sie rutscht sehr leicht raus. Bei Bidenarbeit wie cartwheels und selbst bei einem yoyo ist sie schon raus gegangen.
-
-
-
Brauchst doch bloß in die Schweiz zu fahren.
-
-
Wenn dir der Badass gefällt, gibt es den auch als SUL.
-
Die Farbkombination von Karel_oh ist wirklich hübsch. Ich muss wirklich mal lernen, wie das mit dem dem Drachenbau geht.
-
Mir hat Greetsiel gut gefallen. Hat einen schönen Ortskern. Liegt aber nicht direkt am Strand. Rings um den Hafen gibt es Wiesen, auf denen man fliegen kann
Bis Norddeich sind es dann 20 Minuten. -
Die Idee nur zu kleben ist interessant.
https://www.tesa.com/de-de/industrie/tesafix-4965.html
Dieses Band von Tesa klebt wie die Hölle. Gibt es auch in 6 mm Breite. Wäre vielleicht einen Versuch wert.
-
Again nice flying and awesome pictures. Which filter did you use for the perfectly placed rainbow
-
Eine Lithium Zelle hat von Natur aus immer 3,7V. Was du suchst heißt 3S. Also 3 Zellen in Serie. Das sind dann 11,1V. Um die Lipos zu laden, braucht es spezielle Ladegeräte. Auch haben die Zellen einen sogenannten Balancer Anschluss. Der sorgt dafür, dass alle Zellen immer die gleiche Spannung während des Ladevorgangs haben. Sonst würde durch die geringefügig andere Chemie im inneren eine Zelle irgendwann weglaufen und überladen werden. Es gibt aber in der Tat solche Ladegeräte auch mit 12V Eingang. Das Problem, die Lipos unterwegs nachladen zu wollen hatten schon viele Modellbauer und Quadkopterpiloten vor uns. Auch solltest du am Drachen einen Summer haben, der lospiept, wenn der Akku leer geht. Tiefendladung mögen Lipos nämlich auch nicht.
-
Als Idee von mir, wie man das Ganze vielleicht etwas homogener hinkriegt
Es gibt Lichtleiter, die über die gesamte Länge leuchten und nicht nur am Ende. Den Entlang der Kanten, sieht bestimmt gut aus. Ist halt nur eine Frage, wie Hell das insgesamt ist.
Dazu dann ein Batteriehalter wie dieser
damit hat man 2 CR2032 Batterien in Reihenschaltung und kommt so in der Regel auf 5,4V unter Last. Reicht also für weiße oder blaue LEDs. Dann braucht es noch noch eine ordentlich helle LED. Zum Beispiel die hier von Cree in Blau. Kommt immerhin auf 11000 mcd
https://www.mouser.de/ProductD…CXFkX5ExRXlre5HMFYA%3D%3DAls nächstes der Vorwiderstand. Der Batterie würde ich 15 mA Dauerhaft zutrauen. Dann fallen an der LED 3,1V ab. Bleiben also von unseren 5,4V noch 2,3V übrig, die am Vorwiderstand verbraten werden müssen. Macht 150 Ohm für den Vorwiderstand. Sind 34 mW Verlustleistung am Widerstand. Schaft jeder normale bedrahte Widerstand ohne Probleme. Alternativ könnte man das ganze aus 2 Farbig machen und zum Beispiel entlang der Schleppkante eine weiteren Lichtleiter verbauen. Dann braucht es halt eine LED, die so um die 2,1V benötigt.
https://www.mouser.de/ProductD…7u49lVn4ZOOtjSuZRgQ%3D%3D
Die könnte man in Reihe zu der blauen LED betreiben. So hat man 2,0V für die rote und 3,1V für die blaue, bleiben also noch 0,3V für den Vorwiderstand und dieser wäre somit mit 20 Ohm zu bemessen.
Die beiden LEDs brauchen zusammen weiterhin nur 15 mA. Eine CR2032 hat 220 mAh. Müsste also gute 10 Stunden locker halten.
-
Hab ich vor ewigen Zeiten mal für ein anderes Forum beschrieben, wie man mit ein paar Knopfzellen, Leuchtdioden, Kabeln und Aquariumschlauch sowas bastelt. Leider gibt es das Forum nicht mehr.
Im Grunde geht das ganze wie folgt:
1. LED aussuchen. Die haben eine Angabe, welcher Spannung bei welchem Strom benötigt wird. Weiß liegt typisch bei 3.6V und 20 mA und damit fängt der Ärger an.
2. Batterie aussuchen. Akku, Knopfzelle oder klassische Batterie? Hängt in erster Linie davon ab, wieviel Gewicht man mitschleppen möchte.
3. Dann schauen, welche Spanung und welcher Strom die Batterie liefern kann. Die muss man immer größer als die Spannung sein, die die LED braucht. Ein Lithium Akku liegt voll bei 3,7V, ist also schon knapp.
4. Dann das ganze zusammen schalten. Dabei gibt es zwei einfache Konstellationen. LEDs parallel oder in Reihe.
4a. Bei parallelen LEDs, also Plus an Plus und Minus an Minus für jede LED bleibt die Spannung an jeder LED gleich, aber deren Ströme addieren sich. Braucht eine 20 mA brauchen 3 parallelgeschaltetet 60 mA, die die Batterie liefern muss
4b. Bei der Reihenschaltung Minus an Plus, ist der Strom immer gleich, aber die Spannungen addieren sich.
Damit kann man jetzt was bauen, was die Batterie passend belastet und ähnliches gilt auch für die Batterien. Schaltet man die in Reihe addieren sich die Spannugen, schaltet man sie parallel addiert sich der Strom.
Nun hat man aber noch das Problem, dass man vielleicht 3 AA Batterien in Reihe schaltet und so auf 4,5V kommt. Das sind 0,9V mehr als die LED verträgt. Diese "überflüssige" Spannung muss man mit einem Vorwiderstand "verbraten". Dabei gilt. Spannung durch Strom gleich Widerstand. Nehmen wir das Beispiel 3 AA Batterien = 4,5V und LED mit 3,6V und 20mA so rechnen wir 4,5 - 3,6 / 0,02 = 45 Ohm Vorwiederstand.
Das wird dann noch komplizierter, wenn man Mischungen aus Reihen- und Parallelschaltungen hat. Da muss man dann genau schauen, wo man die Widerstände braucht.
Laden von Akkus ist auch so ein Thema. Bei LiPo Akkus braucht es gleich noch eine entsprechende Ladeschaltung mit sogenannten Balancing, damit die Zellen nachher alle die geliche Spannugn haben, wenn sie in einem Pack sind. -
Man sieht auch öfters mal Wellenförmige Nähte. Aber wenn ich das auf die schnelle richtig auf den Bildern bei Google gesehen habe, kann das die Maschine wohl auch nicht.
-
Händler können sich aber auch auch nur das aufs Lager legen, was sie verkaufen können. Alles andere ist totes Kapital.
-
Der Vorteil an den open source Kites ist ja auch, dass sie nicht verloren gehen. Solange man das Material kriegt, kann man immer einen bauen. Andere Drachen verschwinden halt irgendwann einfach, obwohl sie die Leute immer noch begeistern. Trick Tail, Tramontana, Prophecy oder auch die Hugo's. Bekommt man nicht mehr.
Der Unterschied zwischen alten und neuen Drachen ist da und auch merklich spürbar
Aber wie bei Autos und Handys ist halt irgendwann das Ende der Fahnenstange erreicht. Dann baut man eben die fünfte Kamera dran oder stattet auch den Kleinwagen mit LED Scheinwerfern aus. Impulse für was wirklich neues sind und bleiben selten. -
Jupp, kein Bild zu sehen