Beiträge von Domenic

    Hallo zusammen,


    manch einer hatte sich ein abschließendes Fazit zu diesem Thread gewünscht, das möchte ich hier im Sinne eines Schluss-post ziehen.


    Den Badass UL habe ich mittlerweile schon einige Tage und hatte auch schon einige Gelegenheiten ihn auszuführen. Tja, was soll ich sagen...?
    Einfach nur GEIL! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: Dieser Drachen macht einfach nur Spass. Schon gleich in den ersten Flugsekunden habe ich sofort gemerkt, dass es sich beim Badass einfach um einen ganz anderen Drachen handelt der auch in einer anderen Liga spielt. Er geht auch deutlich früher bzw. bei deutlich weniger Wind.
    Dem tricksen bin ich auch schon näher gekommen - klar muss ich noch sehr viel üben - aber immerhin: Snap stalls funktionieren, ich kann mehrere Sekunden Turtle halten und beim Axel habe ich schon erste Ansätze hinbekommen, wenn auch noch nicht reproduzierbar.


    Zusammengefasst: Der Badass UL ist genau der Drachen den ich gesucht habe. Bei lauem Wind könnte ich Stundenlang mit ihm auf der Wiese stehen.


    Der einzige Wermutstropfen ist, dass der UL auch wirklich nur bis 25 km/h geht. Drüber habe ich einfach Sorge ihn kaputt zu machen. Ich war mir dessen wohl bewusst, und muss auch sagen, dass ich für Situationen mit stärkerem Wind dann lieber einen starken Speeddrachen á la Wilder Willi (sozusagen als Ergänzung zum Delta Hawk) habe (bzw. haben werde...).


    Bereue ich den Kauf des Quantum? Nein, nicht wirklich. Es ist ein echter Allrounder und er hat mir persönlich geholfen den Badass zu schätzen (und einzuschätzen). Es war ein impulsiver Kauf im Urlaub und der erstbeste (und einzige..) der einigermaßen gepasst hat. Wahrscheinlich werde ich ihn auch behalten, denn auch er kann Spass machen - auf eine ganz andere Art.


    Nochmals vielen Dank euch allen für die Tipps, die moralische Unterstützung und nichtzuletzt für den netten Austausch bei diesem Thema!

    Danke Christoph, Interessanter Thread ;)
    Für ein paar wenige Hersteller gibt es außerdem den ein- oder anderen Satz im Forums-Lexikon, das hilft auch schon etwas.


    Sooo wichtig ist es dann auch wieder nicht, bei mir ist es einfach so ein "Allgemein-Wissensdurst" :whistling:
    Bei Autos find ich das auch immer wieder interessant wer wann mit wem gemeinsame Sache macht bzw. gemacht hat...


    @Starkiter "Spiderkites vertreibt direkt über Elliot" - das erklärt immerhin warum es SK Drachen im Elliot SHop gibt. Ich dachte das wäre villeicht der selbe hersteller mit unterschiedlichen Marken...


    @Bolaker Ja, danke, da findet man auch die ein- oder andere interessante Info ;)

    Okay, ich dachte da steckt eine Story hinter dem Namen 3,14... Genau genommen ist das so ja auch schon eine Story ;)


    Ich bin etwas Neugierig geworden und überlege mir ob ich mich als Herbst-Winter Projekt (wenns regnet oder schneit oder beides...) an einen Drachenbau ranwagen soll. Echt ein schönes Teil so ein 3,14... :)


    Sagt mal, hat jemand evtl. eine Stückliste bzw. eine Auflistung was so an Material bzw. Bauteilen benötigt wird? Was müsste ich kostenmäßig so in etwa rechnen? Wenn ich das richtig verstehe könnte ich den Drachen quasi aus einem einfarbigen Stück (bzw. zwei..) machen, oder?

    Mal ne Frage, so rein aus Neugier: Welche Bedeutung hat denn der Name "3,14" bzw. wo kommt der her?


    Mein erster Gedanke ist, dass es mit pi zu tun haben muss, ist es irgendein besonderes Maß/Verhältnis das davon abgeleitet wurde?
    Ist es vielleicht sogar beabsichtigt, dass man den Drachen "pi" nennt (vllt. englisch ausgesprochen)?
    ...oder interpretiere ich da zu viel rein?

    Hallo zusammen,


    ich frage mich, ob es irgendwo im Internet eine Informationsquelle gibt, bei der man sich grundsätzlich über Drachen Hersteller informieren kann?
    Immer wieder lese ich über Hersteller X und Y, was die so alles machen oder jetzt nicht mehr machen was sie früher gemacht haben oder, oder, oder....
    Konkreter "Stein des Anstoßes" ist, dass ich im online Shop von Elliot auch Drachen von Spiderkites und Prism zu finden sind... Warum?


    Mich interessieren immer solche Dinge wie
    - Seit wann gibt es diese Firma, wo hat Sie ihren Sitz und wo wird Produziert?
    - Gibte es Verbindungen/Kooperationen zu anderen Herstellern, gehören vielleicht mehrere Marken zum selben Hersteller?
    - Wie groß ist die Firma und was machen die sonst so?
    - Gibt es eine erkennbare Strategie (z.B. Massenmarkt vs. Vollprofi Equipment)?
    - etc..


    Wahrscheinlich gibts das nicht, aber ich dachte ich Frag euch mal, denn wenn es jemand weiss dann ihr! ;)


    Viele Grüße,
    Domenic

    Vielen Dank Peter ( OpaNL) für das nette Angebot!!


    Zu dem BlenderM Band: Die von @Jens Lück besagte Webapotheke scheint ein Angebot aus Dänemark zu sein :thumbup: . In Deutschland finde ich leider nur immer die 12er pack (!) für 28,80 (da scheint ist Amazon tatsächlich günstiger zu sein als die Online Apotheken, die sind immer bei 70+).
    Einzeln habe ich es in einem Modellbau Laden gesehen für 4,99 + 5,90 Versand... Vielleicht bekommt man es aber echt in der lokalen Apotheke am besten.
    Vor dem Gebindeproblem standest Du als Du es gekauft hattest bestimmt auch, @Bolaker, oder? :thumbsup:

    Meine Lösung ist 3M Blenderm Wundklebenband 2,5 cm auf 4,6 m (nicht! auf auf Amazon kaufen, es ist dort 8x so teuer (28,- €) wie bei meiner Webapotheke (3,50 €).
    Das Zeug ist aufgeklebt fast unsichtbar und klebt wie Hölle.

    Geiler Tipp! Ich hatte vor einigen Tagen schonmal irgendwo von dem BlenderM gelesen, mich aber nicht mehr daran erinnert wie das hieß und wo ich davon gelesen habe. Welche ist denn "Deine Webapotheke"?



    By the way…Wieso unter " Spannung" nähen??Du mußt den Stab eh raus nehmen wenn du nähen willst.


    AHA! *Groschenfällt* Das hat sich jetzt nochmal gelohnt. Desswegen ist das Band ja nicht bis zum Ende durchgenäht, sondern es ist noch eine Lücke um den Stab rauszunehmen. Ich dachte echt ich muss das machen während der Stab drin ist und dass der sozusagen "eingenäht" ist. Eigendlich peinlich... :rolleyes:
    Mit solchen Details in der Drachenkonstruktion hatte ich mich bisher noch nicht beschäftigt und jetzt hab ich wieder was gelernt. Vielen Dank!!!


    Trotz allem, ich glaube ich werde mir trotzdem mal das von Ralf ( @Fieserfriese55) verlinkte Band in irgendeiner Standardfarbe besorgen - kann man ja immer brauchen.

    Für diejenigen die es interessiert wie es ausgegangen ist:
    Ich habe einen blauen Elliot Drops tatsächlich noch rechtzeitig bekommen. Heute bin ich in einer kurzen Regenpause (dürfte so ca. 20 km/h mit Böhen +- sein) gleich mit Ihr zum Probefliegen gegangen.
    Um es kurz zu machen: Das Strahlen ist kaum aus ihrem Gesicht weg zu bekommen :thumbsup: :thumbsup:


    Immerhin durfte ich die ersten 30 Sekunden zur Sicherheit selber fliegen :rolleyes: . Er fliegt absolut gutmütig, ist durchaus einigermaßen flink aber wirklich nicht zu schnell. Genau richtig für eine 7-Jährige. Sie startet ihn auf Anhieb alleine. Selbst als der Flügel den Boden berührt hat konnte sie ihn wieder gut unter Kontrolle bringen. Ab und zu gabs Windlöcher und der Drachen hat Strömung verloren, aber auch dann konnte Sie ihn meißtens gut abfangen.
    Er klingt auch echt gut - ich würde es so Beschreiben: Ein angenehmes, schnell klingendes säuseln...


    Unterm Strich: Der Drachen ist ne Spassmaschine und erfüllt seinen Zweck mit Bravour. Klar ist das jetzt mangels Vergleich mit anderen Kandidaten völlig Subjektiv, aber immerhin mal ein Erfahrungsbericht ;)


    Der Drops ist übrigens aus 4mm Cfk Rohr aufgebaut, nicht Voll-Cfk :thumbup:

    Danke für die Tipps @WaveTwistah, @Matthias Franke!


    Es handelt sich schon um die Flügelspitze, nicht um die Kielabspannung (die ist mit so einem gelochten Röhrchen gemacht).


    "Ein Stück Dacron" ist das entscheidende Stichwort, ich denke ich werde es so machen. Die Schwierigkeit wird sein, dass es ja quasi unter Spannung genäht werden muss (wir haben ne einfache Nähmaschine, nur ich selbst hab keine Ahnung wie man näht... ;) ).


    Ich wollte den Drachen möglichst nah an der Originalkonstruktion belassen (aus dem Grund hatte ich auch die Waage nicht umbauen lassen um die Aluringe zu ersetzen). Falls es aber - warum auch immer - nicht klappt, werche ich das mit der Splittkappe & Gummiband machen.


    Vielen Dank euch!

    Hallo zusammen,



    mein HQ Delta Hawk aus den 90ern (...made in Germany ;-)) musste während seinen 25 Jahren Lebenszeit schon einiges durchstehen. Beim letzten Urlaub hats ihm auf Römö den Rest gegeben...
    Die Flügelspitze ist durchgescheuert & durchgeschlagen, siehe Bild. Wie repariere ich das am besten? Ich dachte dass ich mir vielleicht ein Stück von diesem ein schwarzen Band besorge (wie nennt sich das und wo bekomme ich das?) und einfach einmal über das bestehende drüber nähe...? Oder ist das komplett daneben?
    Bei der aktuellen Auflage des Delta Hawk sind dort Endkappen und Spanngummis verbaut...


    Außerdem habe ich ein kleines Loch im Segel, habt ihr da ne Empfehlung für ein Klebeband dass ich dort am besten drüber mache? Tesa???


    Vielen Dank für eure Tipps!