Hallo zusammen,
kann mir vielleicht jemand die Position der Jojo Stopper nennen , ich habe meine Schablonen nicht mehr und nur dort sind die gekennzeichnet.
Am besten von der unteren Kante des oberen Apas aus gemessen .
Gruß Tom
Hallo zusammen,
kann mir vielleicht jemand die Position der Jojo Stopper nennen , ich habe meine Schablonen nicht mehr und nur dort sind die gekennzeichnet.
Am besten von der unteren Kante des oberen Apas aus gemessen .
Gruß Tom
sehr schön geworden der Raspere sm , vielleicht bau ich auch noch einen normal großen sm, meiner ist ja nur 66%. Mit dem Gewicht und der Vorspannung bin ich noch am experimentieren, er fliegt schon etwas langsamer.
Ich habe die Anspannung des Kielstabs variabel gemacht und auch die des vorderen Segels
Dann werde ich hier auch noch mal einen Glider von Doug zeigen, das ist der Raspere Canard SM in 66%, aus 1,5mm CFK und Skytex27 , hat ca. 52cm Spannweite und wiegt mit Nasengewicht ca. 15 Gramm. Einige Kleinigkeiten habe ich wegen der Verkleinerung etwas abgeändert, auch die Vorspannung der Nase. Bisher durfte er nur in der Wohnung gleiten, hoffe das es bald Mal ordentliches Wetter draußen ist.
Den BOP hab ich auch schon als 36Zoll und in 24Zoll gebaut. Der 24 Zoll BOP ist aus einer Rettungsdecke entstanden .
GrußTom
ich habe noch ein anderes steiferes Kreuz gebastelt. Nur Schlauch war zu weich und so wurde im Flug der Flächenwinkel zu spitz. Jetzt formt sich die Spreize auch wie im Plan gezeichnet aus.
das mit dem doppelten Schrumpfschlauch hatte ich auch erst gemacht, war bei mir auch zu schlapp.
Als nächstes kommt ein Leni Glider von Mugenkites.
Bisschen größer als der BOP
für mich sieht es nach einer falschen scallierung aus, in der Anleitung steht ja das die Breite der Segelhälfte, von der Mitte bis zur Flügelspitze 219mm sein sollte , bei dir sind es mehr. Deine Flügelspitzen sind auch anders als im Plan.
Was hast du für Gestänge da drin, es sollten 1,2mm besser 1 mm CFK sein. Waagenmaße und der Rest stehen eigentlich in der Planbeschreibung. Die obere Querspreise sieht im an zu tief aus, ich würde die anhand der Fotos anpassen, vielleicht am Foto ausmessen , oder halt ausprobieren , anhand der oS sollte man das auch rekonstruieren können. Die OQ sollte bei ca. 5-5,5 cm von dem oberen äußeren LK Ende sein, musst du aber selber am Kite checken.
Bei solch kleinen Kites hàlt man sich am besten an die exakten Maße und Konstruktion des ans ( soweit alles richtig angegeben ist) , da es sonst schwierig werden kann die in die Luft zu bekommen.
Dein Mini sollte nicht mehr als ca. 8 Gramm wiegen, falls das 3mm CFK sein sollte dann wird der viel zu schwer sein..
Alles anzeigenunbedingt.
das gibt ein schönes geknote.
Toll mit den detaillierten Plänen von Doug Stout zu arbeiten.
Mit 2mm Rohren ist der 36er Bird of Prey etwas schwerer und vor allem schnell. Speedgliding ist auch mal eine Erfahrung. Da ist der Garten schnell zu klein.
Aber er ist toll konstruiert und balanciert. Gleitet sehr stabil und spricht aber auch gut auf Lenkimpulse an.
Hier noch einmal ein besseres Bild
ich hatte zuerst ein Eddykreuz genommen und mich gewundert wieso das so komisch aussah, Bis ich dann merkte daß der Winkel ja nach vorne sein muß. Den Canard SM hab ich in 66,% gebaut, ist aber dann doch sehr filigran einzustellen, Normalgröße ist bestimmt besser, aber er gleitet jetzt ganz gut
Schick geworden, bau auch mal den Raspere Canard von Doug St. , der ist auch Klasse.
Hab wieder ein Gleiter/ Einleiner gebaut , diesmal ein Canard Kite, genauer gesagt den Raspere Canard SM, Design von Douglas Stout, in 66%, hat 50cm Spannweite und wiegt ca 13 Gramm. Das Einstellen ist bei der Größe etwas knifflig, aber der Gleitflug in der Wohnung klappt schon ganz gut.
Ich hab auch wieder was gebaut ein Ninja 0,8, wiegt ca. 34 Gramm aus 2 mm CFK Rohr, ein Bird of Prey mit 36 Inch Spannweite aus 1,5 mm CFK wiegt 16 Gramm und ein Bird of Prey mit 24 inch Spannweite , 1 mm cfk, Segel aus so einer Erste Hilfe-Folie und der wiegt 3-4 Gramm.
Hier noch einmal Bilder. Wenn ich ihn geflogen und abgestimmt habe, mache ich einen eigenen Tröt auf und kommentiere die Bau Details genauer.
Unten im Original
ich kenn so ein ähnliches Prinzip aus dem Einleiner KW Gleiterbau, dabei wird die Spreize mit Splitnocken versehen und in eine Schlaufe die am LK Stab gebuchtet ist eingegangen.
Am schwierigsten finde ich immer die Fixierung der Leitkante an den Flügelspitzen.
Bei meinen UN-Eigenbauten - die zugegebenermaßen auch nicht geschont werden - kommt früher oder später meist an einer Flügelspitze der Leitkantensab durch.
Wie macht ihr das? Genau nach Anleitung, oder gibt's ein paar "verbessernde" Tipps?
OK, dann bleibt noch die Möglichkeit ein Stück einer Endkappe an Stäbe zu kleben, das dürfte vom Gewicht eher zu vernachlässigen sein.
Am schwierigsten finde ich immer die Fixierung der Leitkante an den Flügelspitzen.
Bei meinen UN-Eigenbauten - die zugegebenermaßen auch nicht geschont werden - kommt früher oder später meist an einer Flügelspitze der Leitkantensab durch.
Wie macht ihr das? Genau nach Anleitung, oder gibt's ein paar "verbessernde" Tipps?
Ich gab es so gelöst oder ist das nach Plan so gedacht und ich hab's nicht geschnallt.
So ist die äußere Ecke komplett geschlossen.
Hoffe man kann meine Zeichnung vetstehen.
Zum Schluß noch Mal ein Stück Klebedacron von unten drüber kleben.
Gruß Tom
sehr hübsch, der Zitronenfalter
Zitronenfalter passt ja , die Farbe nennt sich lemongreen
Zur Abwechslung Mal ein Einleiner, hab heute den Urban Ninja fertiggestellt. Hab mir gedacht, ein Leichtwind muß helle Farben haben
Er wiegt nur 53 gr. und es gibt eine paar Einstellmöglichkeiten, die muß ich erstmal austesten, heute habnur ein bisschen in unserem Minigarten hochgezupft.
Scheint aber ganz gute symentrisch zu sein, bin gespannt wie er sich auf der Wiese verhält.
So nun ist es ganz fertig, passt alles, Ninja fliegt und wiegt 53 gramm
Danke für die Infos, ja das Experimentieren kann ich manchmal nicht lassen.
Es gibt eine Baututorial von " on the line" in Youtube , die haben den Ninja nachgebaut , zwar mit dem Original Material, aber dort wurde das Segel nur diese 6 mm eingelegt und die Ninja fliegen toll, obwohl er dadurch mehr Segelfläche bekommt, bei mir sind es nur 5 mm , wir werden sehen.
Mittlerweile hat mir Thomas Horvath auch geschrieben das das Segel mit Leitkante genauso groß ist wie ohne. Er wird den Bauplan eventuell noch mit Bildern ergänzen, damit dies deutlicher wird.
Meiner ist schon fast fertig ich werde berichten ob er fliegt, auf jeden Fall wird er so um die 58 Gramm wiegen, damit liegt ich schon Mal gut im Soll, vielleicht komm ich auch auf 2 Gramm weniger, dann hab ich noch Luft nach oben um mit den Gewicht an der Nase zu experimentieren.
Danke für Eure Hilfe
Hallo,
Mal schauen ob hier noch jemand reinschaut.
Ich bin gerade mit dem Bau des Urban Ninja beschäftigt und bin jetzt am Punkt angekommen, bei dem die Leitkante ans Segel genäht wird, nun stellt sich mir die Frage:
Wird das Segel bis an den Mittelfalz der Leitkantentasche gelegt oder werden nur 6 mm des Segels in die Leitkante gelegt und mit Tape vor dem Nähen fixiert.
Es gibt in YouTube Tutorials in dem beide Versionen verwendet werden.
Was ist denn nun die richtige Version ?
Dazu muß ich noch anmerken das meine Leitkantentasche nur 1,25 cm statt 1,5 werden wird, da ich Saumband verwenden wollte, also wird es dann wohl sowieso nur annähernd original werden. Falls das eine schlechte Idee sein sollte dann ruhig meckern, kann ja noch 3 cm Streifen schneiden
Fan ist übertrieben, obwohl er ja wirklich Klasse Teile baut. Ich bin vor ca. 30 Jahren mit dem Drachenbauer angefangen, am Anfang gab es noch keine Segelmachernaht bzw. es war nicht üblich damit zu bauen. Später wurde immer mehr mit der Segelmachernaht gebaut, das Problem war dann das meine Maschine diesen 3 Fach ZZ nicht konnte.
Nachdem ich jetzt nach 20Jahren vor kurzem mit dem bauen wieder angefangen und ne neue Maschine habe, bin ich auch mit der Segelmachernaht angefangen.
Den Schrott Rev hatte ich größtenteils aus vor 20 Jahren zusammengenähten Reststücken genäht, da hab ich die fehlenden Teile natürlich auch mit der geschlossenen Kappnaht genäht. Ich hab da aber auch nicht viel Wert auf die Nähte gelegt, nicht geklebt , nichts angezeichnet ,einfach übernander und genäht .
Ich kann das auch anders, das ist der Spectrum den ich in den 90 er mit geschlossener Kappnaht gebaut habe
So jetzt schreib ich auch nochmal was dazu.
Hätte ich einen Drachen mit ausgetüfteltem Design bauen wollen, wär das auch möglich gewesen, jedoch genau sowas sollte es nicht werden.
Klar kann man schönere Kappnähte machen, ich kann die sogar auch . Der Drachen ist bewusst ohne überdachtes Design und nur mit Materialien die da waren. Das er nicht jedem gefällt ist mir scheiß egal, ich finde ihn gut und falls er nicht fliegt ist mir das auch egal, bau ich halt was anderes.
Heinrich H, sorry das Dich das nicht vorhandene Design ( gibt es sowas überhaupt ?) meines Drachen dazu bewogen hat, dich verbal auszukotzen.
Schau die hab ich auch gebaut ganz ohne Design