Beiträge von Nexus72

    Hi Peter, das ist toll das Du Dir auch die Mühe gemacht hast, euch allen die mir bisher geholfen haben einen gro0en Dank.
    Die Maße zeigen, dass es Unterschiede gibt und ich nicht generell alles einfach von einem Drachen kopieren kann.
    Da ist Einfliegen nach einer Grundeinstellung angesagt was bei unserem Binnenlandwind schwierig sein dürfte.
    Also erst einmal grob vorbasteln, dann eventuell mal zur Halde Norddeutschland fahren oder bis nächstes Jahr DK warten.
    Die Idee von Mark ist gut, ich habe schon überlegt alle Varianten zu knüpfen und zu testen, den Fangschenkel lasse ich erst einmal weg und ergänze dann später.
    Gut ist auch das Maß vom "Tampen", die scheinen bei mir auch verbastelt zu sein denn die Knoten sind nicht auf den Markierungen der Waageleine.
    Welchen Abstand müssen denn die Knoten haben und wo sitzt denn der 1. von der Leitkante aus gesehen ?

    Hallo Mark,


    habe gerade noch ein wenig gemessen.
    Da meine oQS 1,5cm kürzer ist als Deine war es nicht wirklich einfach, da ja die Nase und somit der Abstand bei einer längeren Querspreize größer ist.
    Aber schau selbst, einige Maße passen, andere sind leider scheinbar bei mir verkehrt.
    Ich denke ich fange erst einmal an die Symmetrie der beiden Leitkanten, was die Verbinder der oQS angeht, herzustellen.
    In meinem Ersatzteillager ist noch Excel Gestänge für eine andere Spreize die ich auf Dein Maß schneiden kann.
    Früher hieß es immer mehr Tunnel ist stabiler am Windfensterrand weil sich das Tuch mehr auswölben kann, stimmt das so noch ?
    Wenn ja wären die 1,5 cm erst einmal nicht so tragisch sondern nur die korrekte Position der Verbinder richtig ?


    oQS: 61,5 cm / 60,0 cm
    uQS: pro Stab: 96 cm / zusammen mit Kreuz: 192,5 cm /passt
    Kiel: 90,5 cm / passt
    Stand-Offs: 23 cm / 22,0 cm
    Leitkante: 150 cm / passt


    Verbinderpositionen gemessen
    von Nase Mitte bis Verbinder Mitte
    (gerader Weg!- Zollstock nicht biegen!):


    oQS: 36 cm / links 36,5 , rechts 35,5 cm
    Whisker: 105 cm / 103 cm
    uQS: 120,5 cm / passt
    Kreuz: 69,5 cm / passt


    Waagemaße: Stimmen überhaupt nicht, wobei ich von M.Tiedtke andere bekommen habe als die, die Du bei Dir gemessen hast.


    oQS: 72 cm / 69,0 cm
    (am 2. Knoten von der Leitkante entfernt (von 3 bei SpaceKites))
    Kreuz: 74 cm / 68,5 cm
    uQS: 84 cm / 82,0 cm



    Vielen Dank jedenfalls für die Daten, damit kann ich jetzt erst einmal versuchen den Vogel fit zu machen.
    Ich melde mich wenn ich ein Stück weiter bin.


    Gruß Jürgen

    Das Gestänge ist komplett auf Cruise umgebaut, leider sind die alten Verbinder, bis auf das Mittelkreuz weiter verwendet worden, beim Umbau wurden nur die Verbinder scheinbar nicht wieder mit Stoppern symmetrisch befestigt.
    Das mit dem Entlastungsschenkel werde ich bei Bedarf genauer unter die Lupe nehmen.
    Die Querstreben sind im Bereich des Mittelkreuzes nicht ausgefüttert, sollte ich das nachholen ?
    Das alte Gestänge hatte in diesem Bereich Vollmaterial eingeglebt.

    Die Falten bekomme ich weg, da bin ich sicher. Habe alles etwas halbherzig aufgebaut um einfach mal nachzuschauen was gemacht wurde.
    Selbst die Stangen sind nicht entgratet worden, das muss ich auch noch machen, so wäre das hier nicht einmal eine 4- in der Schule gewesen.
    Ich bekomme die 10/8 APA Strong Verbinder nirgens, sonst hätte ich die verbauten schon am Anfang getauscht.
    Müssen die Fangschenkel bei mir nicht auch eine Knotenleiter haben ?
    Unter der oberen Quersprize ist auch kein Flauschband vernäht, ich werde dort etwas selbstklebendes Dacron anbringen.


    Gruß und Danke das Du Dich gemeldest hast

    Hi, ich habe Schwierigkeiten mit meinem Gladiator 2.4 ,es ist scheinbar ein Prototyp den ich vor knapp 2 Monaten gekauft habe.
    Er flog bescheiden und überdrehte ständig, weshalb ich erst in Wesel und dann Dornum bei seinem ursprünglichen Schöpfer angerufen habe um Daten zu bekommen.
    Es würde mir reichen wenn mir vorerst jemand von seinem die Waagenmaße und die korrekten Positionen der Verbinder mitteilen könnte (Stabmitte,denn es sind keine APA Verbinder verbaut).
    Bevor ich Ihn nach einem Telefonat mit Peter Fürtjes, auf der Homepage ist kein Datenblatt vom Gladiator hinterlegt, zu Elliot geschickt habe, waren die Verbinder symmetrisch und an richtiger Stelle.
    Die Waage die eigentlich neu geknotet werden sollte ist unangetastet geblieben, jedoch ein komplettes Excel Cruise Gestänge wurde verbaut.
    Jetzt sind die Stopperclips an beiden Seiten unterschiedlich und ich weis nicht welche Positionen korrekt sind.
    Einziger Trost ist, das ich bisher keine Rechnung bekommen habe.


    Bin ziemlich enttäuscht und will das jetzt selbst in die Hand nehmen,
    habe wie schon erwähnt auch schon mit Michael Tiedtke telefoniert, demnach soll ich bei Ihm
    einfach einen neuen kaufen und meinen in den Rundordner entsorgen ?( , das
    kann ja nicht die Lösung sein.



    Falls mir jemand behilflich sein kann, vielen Dank im Voraus

    Hallo Jürgen,


    ich habe bei Wesel eine interessante Wiese über Google Maps gefunden. Ich fahre nächstes Wochenende hin. Der Wind soll ja einigermaßen werden. Dann darf meine Matte zum Jungfernflug.


    Ich kann den Tampen doch auch direkt in den Wichard einhängen. Wozu der Block? Das geht natürlich nur mit einem Wichard wie auf dem Bild. Den Schäkel im Ösentrapez verschrauben und den Tampen in der Notauslösung einhängen.drachenforum.net/wcf/attachment/35159/

    Schade nächstes WE bin ich arbeiten (Nachtschicht).
    Bis Wesel wäre es vor der Arbeit dann etwas weit, wünsche Dir viel Erfolg.
    Zum Einhängen in den Wichard: die Rolle erzeugt keine Reibung am Tampen !

    Ist der Snatchblock nicht sehr unpraktisch? Sieht aus als müsste man ewig fummeln um den Tampen einzuhängen. Ich weiß nicht ob ich das kann weil ich ja den Kite im Auge halten muss.
    Und, ich bin noch zu Fuß unterwegs.

    Also, ich benutze den Gleichen. Da ist nix zu fummeln, Du schiebst den Metallbügel nach vorne und klappst die Rolle auf.
    Dann den Tampen einhängen und wenn Du aus dem Trapez raus willst, einfach an der roten Kugel ziehen und der Haken löst sich.
    Wenn Du Dich wieder einhängen willst muss natürlich der Wichard wieder zusammegeklips werden (Notauslösesystem mit der roten Kugel)
    Während der Fahrt geht das natürlich nicht, da stimme dich Dir zu wenn das gewollt ist.


    Gruß Jürgen


    PS : war gestern doch nicht mehr in Wesel, mein Gladiator wurde schon an UPS übergeben

    Mir ist allerdings aufgefallen, dass du die Waageleinen am Mittelkreuz über die UQS geführt hast, soweit ich weiß, sollten diese unter der UQS durchgeführt werden

    Da hast Du recht, ich würde jedoch auch sagen dass der Hilfsschenkel zu locker hängt. Hatte diesbezüglich mal in Dornum angerufen und man sagte mir das er ca. 1.5cm durchhängen soll.
    Der hier https://www.drachenforum.net/i…55-wildehilde-waage1-jpg/ gezeigte hat meines Erachtens gar keine Funktion, da er zu locker ist.

    Also die Cooper habe ich letzten Monat bei Mathias Mayer in Wuppertal bei "Aufwind" gekauft und es bis jetzt nicht bereut, ist jedoch "Kite only" gewesen, Du benötigst dazu noch Leinen und Handles.


    Die Matte ist recht zügig unterwegs und ich hätte nicht gedacht dass sie so einen Druck machen kann, der, je schneller die Cooper 200 wird, noch zunimmt.
    Sie fliegt schon bei recht wenig Wind, wird Dich dann jedoch nicht durch den Sand ziehen können, dazu benötigst Du schon was größeres. Ich finde es sowieso schwehr für unseren wechselhaften, teils böigen Wind immer die richtige Matte anzuleinen. Ich habe letzte Woche bei 4bft mal wieder ein paar Runden mit der Magma 5 auf der Wiese mit dem Leder unter dem Hintern gemacht. Ist jedoch gegenüber der Cooper ein Trecker und macht rein vom Fliegen her nicht annähernd so viel Spaß, zieht jedoch auch gut vorwärts wenn es nur darum geht.
    Elliot in Wesel Brüderich ist doch auch nicht so weit entfernt für Dich, etwas über 30km.

    Der sieht genial aus, "Superman Flügel" eben :D . Ich nehme es Dir nicht übel wenn Du nach diesem Projekt meine Mirage erst einmal in ganz weite Ferne rücken lässt.
    Auf alle Fälle bin ich auf den Erstflug gespannt, wenn Du nicht so weit weg wohnen würdest käme ich vorbei, leider sind es knapp 480Km.
    Ich drücke beide Daumen.