Das Teil fährt sich in der Tat astrein. Sehr spurstabil und Geschwindigkeit verliert völlig ihre
Schrecken. Immer ein sattes, sicheres Gefühl.
Georg
Das Teil fährt sich in der Tat astrein. Sehr spurstabil und Geschwindigkeit verliert völlig ihre
Schrecken. Immer ein sattes, sicheres Gefühl.
Georg
Prima Erklärung, prima Bild. Damit ist meine Frage aus dem anderen Trööt geklärt. :H:
Georg
Das mit dem KURSWECHSEL von Halbwind- auf Kreuzkurs müßt ihr mir jetzt bitte erklären. Wo sind da die Schwierigkeiten beim Handlekite und die Vorteile beim Depower? Das ist der einfachste, simpelste und ungefährlichste Kurswechsel, den es m.E. gibt.
Georg
Kevlar darfst Du nur nehmen, wenn Du die andern Piloten oder Fußgänger umbringen willst.
Die Schwingmetalle fehlen noch! :=(
So kommst Du mir morgen nicht auf den Hof
Na, da haben wir doch auch einen Namen für die neue Schöpfung:
Der Mikado-Buggy.
Vielleicht ist`s ein Rami-Folding für´s kleine Handgepäck bei Flugreisen und die ganzen Stäbchen sind gar nicht verschweißt sondern gesteckt? :L
Noch 6 Tage bis zum Test und wir wissen mehr. Optisch bekommt er schon mal ne 1.
Buggyfahren in SPO
Mach die Holme nicht weiter als beim "Alten". Habe mich bei richtig viel Seitenzug schon ganz schön "verkeilen" müssen, um halbwegs entspannt drin zu bleiben. Und ich bin wohl etwas ähmm breiter um die Goldhüfte als Du :peinlich:
ZitatWas tut die GPA in Bezug auf Fahrgebiete für Boarder?
Wer es wissen möchte, kann die GPA einfach fragen. Da gibts richtig nette Leute im Vorstand, die sicherlich auch antworten werden.
Ausserdem kann man dieses Anliegen auch zum Tagesordnungspunkt bei der Jahreshauptversammlung machen. Dann muß es erörtert werden.
Georg
Kommt drauf an, ob es das uralte oder neuere Modell ist. Mit dem Neuen kann man schon Spass (im Stand) haben.
Georg
Fett, Alter, absolut fett! Mann, bin ich auf Römö gespannt :H:
Hochachtungsvoll
Georg
Ganz unten auf der Seite Leinen
Kurze Leinen verringern den Seitenzug tatsächlich. Maich hatte da mal eine, zumindest mir, einleuchtende Erklärung: Lange Leinen bremsen die Vorwärtsbewegung des Kites und die Kraft, die der Wind ausübt, wird vom Kite in erhöhten Seitemzug umgewandelt. Umgekehrt bei kurzen Leinen, da läuft die Matte mehr nach vorn und der Seitenzug verringert sich, weil die Winkraft mehr in Vorwärtsbewegung umgesetz wird
Seitenzug ist auch abhängig vom Anstellwinkel der Matte: Steil bedeutet langsamer, stabiler, mehr Seitenzug. Flacher bedeutet schneller, gerade bei Böen nervöser, weniger Seitenzug.
Georg
Ruf mal bei U-Turn an. Für die Helium wurden die zum Nachrüsten gratis verschickt.
Wenn eine Lizenz vergeben wird, müssen auch Fahrgebiete zugewiesen werden, auf denen diese Lizenz gilt. Wo sollen die sein? Die GPA-Gebiete? Eigene KLB-Gebiete?
Niemand wird eine Lizenz machen, wenn er keinen Vorteil davon hat.
Wenn es darauf eine Antwort gibt, kann ich abstimmen.
Zitat- Zur Einleitung einer Halse muss sich der Fahrer umschauen, und auf nachfolgende Fahrer achten.
Das reicht nicht. Man muß eine Halse/Wende ankündigen, damit andere reagieren können. Das ist ja meistens das Problem auf den Fahrgebieten, daß jemand völlig unvorhersehbare Manöver fährt und andere dann in echte Bedrängnis bringt.
Und bei Hackwind die Pr´s wieder rausnehmen, Bremse wieder kürzen und das Teil fliegt auch wieder stabil