Beiträge von Woelfchen

    Viele Leute, viele Meinungen, viel Verwirrkung. :)

    Um vielleicht mal das Thema Zugkraft zu vereinfachen habe ich mal probiert die hier genannten Exemplare Einzuordnen.
    - Manche Modelle kann ich nicht Einordnen

    - Die Angenommene Windstärke könnte so gefühlt 4 sein
    - Mehr Platz dazwischen = mehr Unterschied


    Aldi Matte 1,2m Spannweite Lächerlich (Schätzung):

    .

    .
    2.0 PS von Spiderkites: Nicht so arg viel (Speed, nicht Power. Mag nicht jeden Standort im Hinterland)

    Symphony Pro 2,2m Spannweite: Schon etwas mehr (Gemütliche/Langsame Einsteigermatte)

    .

    Z1 1,5m² Ordentlich (Schätzung, wie Cooper Neext One 1,5m²)

    .

    Z1 2,5m² Massiv (Schätzung, habe nur eine Nexxt One 2,0 und einen 2,5er Hochleister)


    Ansonsten:
    - Alles fliegt besser als die Aldimatte

    - Auch eine HQ Symphony (RTF). Pro und Beach haben unterschiedliches Material. Genaueres habe ich wieder vergessen.

    - Ausprobieren (Leute Treffen) ist am Besten

    - Shop an der Küste funktioniert auch ;)

    - So größer eine Matte um so träger fliegt die Kurven. Deshalb Zweileiner bis gut 2m Spannweite. Dann kömmen die größeren Vierleiner bei denen die Fläche in Quadratmeter angegeben ist.

    - Vierleiner würde ich mit Handles fliegen und 18 - 20m langen Leinenen.

    Grüße Johannes

    Zitat

    Bei problemlos Landen fällt mir auf Anhieb nur da Stichwort Vierleinermatte ein.

    Da empfehle ich Allrounder/ Intermediate bzw. Hochleister mit leichtem Tuch so 2-3 qm

    Allerdings würde ich bei denen von leichten Leinen absehen, und mind. 180/90 kg Zugkraft nehmen.

    Soweit so gut aber der Fragensteller hat im ersten Beitrag auch noch was anderes geschrieben:

    Zitat

    Bei stärkerem Wind wenig Zug entwickeln und auch wenig empfindlich gegenüber Böen sein.

    Damit scheiden alle größeren Vierleiner (und Zweileiner) aus. Ich selbst mag meine 2,5er Motor von Cooperkites für Leichtwind, aber dieser Punkt führt zum K.o. Da hilft es auch nicht das die anderen Punkte erfüllt werden.

    Grüße
    Johannes

    Es kommt halt drauf an:
    - Die DCPro161 ist dünner und wohl auch leichter als die DC120/160
    - Die DC hat dafür die wesentlich glattere Oberfläche
    Beide haben, je nach persönlichen Vorlieben und Einsatzzweck, ihre Berechtigung.


    Edit:
    Ein paar Gramm Gewichtsunterschied sollten sowieso egal sein wenn man Leinen mit mehr als 100kg Bruchlast benutzt.


    Gruß,
    Johannes

    Probier's mal mit Gemütlichkeit, Mit Ruhe und Gemütlichkeit...
    (Dschungelbuch, Balu)


    DC 40 spleißen geht, habe ja damit letztes Jahr ein Teil der Waage von einer Matte gemacht.
    Zu beachten ist:
    1. Dünner Spleißdraht (Klavierseite) und mit dem Biegeradius experimentieren. Am besten gleich drei kaufen (1.Experimetieren/kaputt machen, 2.Benutzen und 3.Reserve). Kostet ja nicht viel, knapp 2€ pro Stück.
    2. Wenn man nur noch was schnell fertig machen will funktioniert das garantiert nicht. Deshalb Ruhe und...
    3. Gibt auch noch Beiträge zum Spleißen, da gibt es auch noch ein paar mehr Infos.

    Beim Landen zieht man ja die Bremsleinen an um die Matte rückwärts fliegen zu lassen und aufzusetzen. Zieht man etwas weniger, so bleibt die Matte stehen. Damit kann man dann ein bissel spielen. Allein die Position (möglichst exakt) halten und die Matte nicht drehen (oder geziehlt drehen) ist nicht immer ganz einfach. Der Zug ist dann deutlich geringer.
    Zieht man die Bremsleinen nur ganz leicht an wird die Geschwindigkeit etwas geringer und die Zugstärke größer.


    Mit der Lycos solltest du dann den kompletten Windbereich abdecken. Kannst dir also bei allem weiteren Käufen Zeit lassen. Flieg lieber mal was von anderen Leuten, ist billiger als alles selbst zu kaufen. ;)


    Was du an Leinen hast weiß ich nicht. Vorallem bei den kleinen Matten machen die durchaus Unterschiede.



    Grüße
    Johannes

    Noch ein paar Gedanken von mir:
    Die 2er Sigma Spirit sollte schon deutlich weniger Zugkraft haben als die 1.5er Z1. Probiers doch mal aus wenn du noch bei Kräften bist. Schon KO ist das weniger halt immer noch zuviel.


    Die 110er Nexxt One ist hier keine Lösung, ich denke das kleine Biest hat deutich mehr Zugkraft als die Spirit.
    (Habe aber nur die 1,5er Spirit und die Nexxt)


    Von der Zugkraft würde natürlich die 1,5er Spirit zwischen der 2er und der 1.3er Sigma liegen. Letztere ist ja wirklich sehr zahm.


    Wenn es schneller sein soll natürlich auch eine kleine Lycos oder die Symphony Speed 2.0. Hat man normalerweise eine Wiese mit blöder Anströmung würde ich nicht die Lycos nehmen.


    Ansonsten:
    - Windfensterrandfliegen
    - Ein Vierleiner hat auch zwei Bremsen. Solange die Konzentration stimmt bewegt die sich damit langsam und Zugarm. ;)


    Grüße
    Johannes

    Wie oben schon geschrieben erst mal bei dem Händler melden.


    Wird der Wind noch böiger klappt sie sogar auf der Geraden zusammen.

    So ein Problem hatte ich auch. Ich hatte die Matte direkt bei Spiderkites gekauft. Nach einem kurzem Telefonat habe ich die zurückgeschickt. Die haben die dann probegeflogen und getauscht.


    So ganz überzeugt mich mein Exemplar (2.0 PS) nicht. Die anderen die ich geflogen bin (1.x, 2.0 und 2.5, alle ohne PS) flogen weniger ruppig.


    Grüße
    Johannes

    Viele Leute viele unterschiedliche Meinungen. :)


    Die beste Möglichkeit herauszufinden was sich lohnt ist: Probefliegen. :D
    Falls "Südwesten" in Reichweite von Karlsruhe kann ich dir gerne eine Cooper Nexxt One 110 und 200 und eine 2.5er Motor zur Verfügung stellen. Die Nexxt One sollte so grob einer Z1 entsprechen, die Motor ist was anderes.


    Zu den größen:
    - Nimmt man eine größere Matte fliegt die nicht unbedingt früher, zieht aber stärker. Dementsprechend kommt man schneller in einen Bereich wo der Zug zum Standkiten zu groß wird.
    - Eine Matte für alle Windgeschwindigkeiten gibt es nicht.
    - Ich würde maximal 3m² nehmen
    - Der Tipp von Uli klingt Vernünftig.


    Grüße
    Johannes

    Motor 1.6 vs. 2.5:
    Die erste bin ich schon mal geflogen, die zweite habe ich für Leichtwind. Allerdings hatte ich noch nie ein direktes Vergleichsfliegen.


    Die 2.5er zieht bei gleichem Wind natürlich deutlich stärker. Schön schnell und für ihre größe wendig ist die auch.


    Daher wollte ich mal in die Runde fragen, ob es eine Vierleinermatte am Markt gibt, die bei sehr wenig Wind schon so richtig schnell und wendig ist?

    Ich denke in diesen beiden Punkten bringt dir die 2.5er keine Vorteile.
    Für schnell und wendig dürfte es einfach eine gewisse Menge Wind benötigen. Größer heist ja meistens zugstärker und weniger wendig.


    Falls es dich mal nach Karlsruhe verschlägt können wir gerne ein Vergleichsfliegen machen.


    Grüße
    Johannes

    Zur Leinenstärke:
    Eine sauber geknotete 100er habe ich zerlegt. Die hat aber vorher viel weggesteckt und ich denke das ist das Maximum was ich zerlegen kann.
    Wenn man meine 68kg auf deine 48kg Linear umrechnet sollten 75kg gespleißt/vernäht reichen. Oder etwas mehr wenn geknotet. Mehr als 100 sollte aber auf jeden Fall nicht notwendig sein. Außer man verleiht mal den Drachen.


    Gruß
    Johannes

    Fertig ist der Umbau. :)
    Flugerprobung steht noch aus. Mal schauen wie die fliegt.



    Ein brauchbares Foto auf den man alles sieht habe ich leider nicht. Irgendwie erkennt man die Waage immer ziemlich schlecht.
    Das linke zeigt die Matte kurz vor der Endmontage.
    Rechts der Vergleich zwischen den alten und den neuen Leinen. Bei den Spitzen habe ich auch für die Sekundärebene DC 40 genommen. Ist doch alles ziemlich dünn geworden.


    Die Leinen von A nach C habe ich gespleißt. Sind ein paar unterschiedliche Varianten, mal schauen wie die sich bewähren.


    Grüße
    Johannes

    Grundsätzliches:
    Geknotete Leinen werden am Knoten geschwächt. Dadurch halten die etwas weniger aus, reißen allerdings am Ende so das der Schaden gut reparabel ist.
    Spleiß/Vernäht: Halten mehr aus, Riss normalerweise irgendwo mittig => Leinen sind dann Schrott.


    Reißfestigkeit:
    Eine sorgfältig geknotetet 100kg Leine (Typ unbekannt, war RTF) habe ich schon geschafft zu zerlegen. Vorher dachte ich das ich das nicht hinbekomme. Wiege knapp 70kg.


    Für meine 2.0er Lycos PS habe ich mir die 75kg / 35m Leinen von Spiderkites dazugekauft. Bisher haben die gehalten (sollten 6er Böen gewesen sein).
    Ob es auch 50er Leinen braucht ist Ansichtssache. Würde sagen bei einen Anfänger ehr nicht. Bei wenig Wind mag die Lycos Fliegen, aber schnell wird die nicht.


    Grüße
    Johannes

    Therorie und Praxis:
    Leine beidseitig gespleißt, dann Montage an der Matte:
    - Erste Schlaufe um Anknüpfpunkt gelegt, freies Ende der Leine durch den Anknüpfpunkt durchgezogen.
    - Zweite Schlaufe um den Anderen Anknüpfpunkt gelegt, ein freies Ende zum durchziehen gibt es leider nicht. :/
    => Montage nicht möglich.


    Bisherige Ideen:
    Seperate Schlaufe durch den Anknüpfpunkt, daran Spleiß Anbuchten:
    - Länge messbar, evtl. Messfehler (Ich messe bei wenig Zug, da ist die Anbuchtstelle noch nicht richtig gespannt)
    - Demontierbar


    Gesteckter Knoten:
    - Länge nicht kontrollierbar (Nachmessen geht nicht, da Ende schon verbaut).
    - Kaum Demontierbar (Öffnen nach einmal Fliegen kaum mehr möglich)


    Verstellbarer Spleiß:
    (Einspleißen per festen Spleiß nicht möglich, da dazu wieder ein Ende irgendwo durchgezogen werden muss)
    Wäre den Spleiß herstellen, Markierung für Solllänge anbringen, Spleiß öffnen, einfädeln, Spließ wieder herstellen.
    - Länge kontrollierbar
    - Demontage recht einfach möglich (Auf geht der schnell, wieder zusammenbauen dauert länger)
    - Länge verstellbar (ob das Segen oder Fluch ist weiß ich nicht, ich fürchte letzteres)


    Hat jemand noch weitere Ideen? Tipps? Ratschläge?


    Grüße
    Johannes

    Sodele, weiter ging es mittlerweile. Primäre Ebene:


    C4: Treffer, Schiff versenkt!
    Oder so Ähnlich. Die festen Enden sind fertig. Einstellbare Ende müssen noch gemacht werden.


    B4: Feste Länge, bei beiden Enden ist der Spleiß fixiert. Ein paar weitere sind auch fertig.


    A4:
    Beide fertiggestellt. Verstellbar wie geplant. Neutrale Markierung (Originallänge) angebracht.
    Zwei Dinge gefallen mir nicht so:
    1. Das verstauen des Extra Materials (Das was im Bild beim Beitrag obendrüber festgeknotet ist)
    2. Bedenken ob da im unbelasteten Zustand sich was verschiebt
    Und Ideen dazu:



    Extra Material Verstauen (Fehlschlag):
    Die Idee war nicht das Ende der Leine durch die Leine zu ziehen, sondern umgekehrt. Also die Leine die belastet wird durch das Ende. Sieht so aus:

    Das Ende ist sauber verstaut. Die äußere Leine wird aber nicht belastet und damit wird der Spleiß bei Belastung nicht fest.
    => Schlaufe zieht sich unter Belastung zusammen.


    Na ja, immerhin was dazu gelernt.



    Verstellmechanismus, vielleicht ganz anders?
    Gestern hatte ich dann noch im Forum folgendes gefunden:
    Dreipunktwaage für Trickdrachen


    Bild von dort:

    Und überlegt, das wäre doch was.
    Das was rot ist von A nach C, außerdem noch B einhängen. Grün: Leine Richtung Anknüpfpunkt.
    Leine von A nach C mit fester Länge bauen. Klar, man kann dann so nicht A und C unabhängig einstellen, aber:
    - Das Längenverhältnis zwischen A, B und C sollte sowieso stimmen (Das Original fliegt ja)
    - Wird C automatisch korrekt mit verstellt wenn man bei A was ändert
    - Simpel aufgebaut: Zwei Spleiße und A und C ist versorgt (Statt vier, die beiden verstellbaren entfallen)
    - Irgendwelche Leinenenden die Verstaut werden muss gibt es auch nicht


    Zu schön um war zu sein, oder könnte das funktionieren?



    Habe es mal schnell nachgebaut:
    Blau: Von A nach C
    Weiß: B
    Orange: Richtung Anknüpfpunkt (Sekundärebene)

    Hinweis: Material nicht original (Nein, die Sekundärebene baue ich nicht mit Mantelschnur)


    Grüße
    Johannes

    Ich meine, was mir fehlt ist die Leuchtkraft bei Licht von hinten. Kirchenfenster sind fast immer durchscheinend aber sonnst TOP.

    Ja, bei einem Kirchenfenster ist das anders, bei einem Drachen kann es meiner Meinung nach so nicht Funktionieren.


    Kirche:
    Das Licht fällt durch die Fenster ins Gebäude. Die Steine lassen nichts durch.
    => Das Fenster ist am hellsten.


    Drache:
    Der Drache schluckt immer ein Teil vom Licht. Die Luft lässt alles durch.
    => Der Drache ist am dunkelsten.



    Zur Geltung kommt das ganze am besten halt bei einer anderen Beleuchtung (nicht von hinten).
    Die Idee und Umsetzung gefällt mir sehr gut.


    Grüße
    Johannes

    Meine hat die Farbe "bloodpink/weiß", macht wohl ein Unterschied wo man die Bestellt*. :)


    Interessant finde ich das Material:
    Die 150er von Starkiter hat ein verdammt glattes Material.
    Meine 200er fühlt sich ehr nach Stoff an.
    Beide sind aus Skytex, da wurde wohl mal irgendwas geändert.


    Die 110er aus Newtex liegt dazwischen.


    Grüße
    Johannes





    *Um keine Verwirrung zu stiften:
    Bei Cooperkites weichen die Bezeichnungen leicht ab, die Farben sind natürlich gleich.

    Schön das man auch schreibt wenn es nicht so war wie erwartet. Beziehungsweise die "ganz normale Unterschätzung einer großen Matte" zuschlägt.


    Übst halt noch ein bissel Fliegen und Matte loslassen. Dann geht das auch bei grenzwertigen Wind solange du dich nicht einhakst.


    Grüße
    Johannes